Hauptseite » Zimmerpflanzen » So retten Sie Eustoma in einer Wohnung: 4 häufige Ursachen für das Absterben von Pflanzen.
So retten Sie Eustoma in einer Wohnung: 4 häufige Ursachen für das Absterben von Pflanzen.

So retten Sie Eustoma in einer Wohnung: 4 häufige Ursachen für das Absterben von Pflanzen.

Im Herbst bringen viele Gärtner, die die Freude am blühenden Eustoma verlängern möchten, es in die Wohnung. Aber in den meisten Fällen stirbt diese launische Schönheit und hat kaum Zeit zum Blühen. Warum verschwindet Eustoma zu Hause? Ist es möglich, es im Winter in der Wohnung aufzubewahren? Betrachten wir die vier Hauptgründe für das Absterben einer Blume sowie Möglichkeiten zu ihrer Vorbeugung und Beseitigung.

Grund Nummer 1. Übermäßiges Gießen

Eustoma kann nicht zu viel gegossen, aber auch zu stark getrocknet werden. Darüber hinaus ist ein Mangel an Feuchtigkeit im Boden für sie weniger traumatisch als ein Überschuss. Vergessen Sie nicht, dass unter Freiluftbedingungen Feuchtigkeit nicht nur von der Erdoberfläche verdunstet, sondern auch absinkt. Deshalb gießen wir die Pflanzen draußen häufiger als in der Wohnung. Ist der Boden zu feucht, zeigt uns die Eustoma dies sofort durch eine Gelbfärbung der Blattränder.

Was bist du

Um einen Überlauf zu vermeiden, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:

  • der Standort des Behälters mit der Pflanze,
  • die Anwesenheit oder Abwesenheit von „Nachbarn“,
  • das Vorhandensein von Heizkörpern in der Nähe des Topfes.
  • Wenn die Eustoma beispielsweise auf einer kalten Fensterbank steht, ist die Temperatur des Bodens im Behälter niedrig. Daher muss selten und vorsichtig gegossen werden, damit kein Wasser nicht nur im Topf, sondern auch in der Schale stagniert.

Befindet sich neben der Eustoma ein Heizgerät, wird diese häufiger bewässert. Die beste Lösung wäre jedoch die Installation eines Luftbefeuchters. Übrigens ist ein Luftbefeuchter möglicherweise nicht erforderlich, wenn die Blüte von anderen Pflanzen umgeben ist, da zu feuchte Luft auch für Eustoma nicht geeignet ist.

Wenn Sie die Pflanze dennoch gegossen haben, gibt es zwei Möglichkeiten, die Eustoma zu retten:

  • Verpflanzen Sie die Blume schnell in eine andere Erde.
  • Stechen Sie die Erde an mehreren Stellen im Behälter bis zum Boden durch und warten Sie, bis sie getrocknet ist. Um Fäulnis vorzubeugen, empfehlen erfahrene Floristen, mehrere Tabletten Gliocladin im Topf zu vergraben.

Grund Nummer 2. Eustoma wurde von Schädlingen befallen

Am häufigsten wird die Spinnmilbe in Innenräumen aktiviert. Darüber hinaus fühlt er sich in der Wohnung so wohl, dass er sich innerhalb weniger Stunden nicht nur auf neu eingetroffene Blumen ausbreitet, sondern auch auf diejenigen, die bereits im Haus leben. Es besteht auch die Möglichkeit, Weißflügel-, Schuppen- und andere „Gäste“ nach Hause zu bringen.

Was bist du

Bereits in der Entscheidungsphase, die Eustoma ins Haus zu bringen und bis zur nächsten Saison aufzubewahren, muss die Pflanze vor Schädlingen behandelt werden. Die Wiederaufbereitung erfolgt unmittelbar nach dem Einbringen der Pflanzen in die Wohnung. Zur Vorbeugung ist es notwendig, gleichzeitig heimische Blumen gegen Insektenschädlinge zu besprühen. Es wird außerdem empfohlen, Eustomas (und generell alle neu eingetroffenen Pflanzen) etwa 1–2 Wochen lang separat „in Quarantäne“ zu halten.

Da es sich um dekorative Nebenblätter handelt, können Sie zur Behandlung anstelle biologischer Präparate starke Insektizide verwenden. Übrigens handelt es sich um ein wirksames Mittel, das dann benötigt wird, wenn die Spinnmilbe bereits offensichtlich ist. Auch hier gilt: Wenn Sie Tiere oder kleine Kinder im Haus haben, ist es besser, kein Risiko einzugehen, sondern sicherere Mittel zu verwenden.

Grund Nummer 3. Temperaturunterschied

Normalerweise bringen wir eine Blume mit nach Hause, wenn es draußen schon kühl oder ziemlich kalt ist. Alle in dieser Zeit in Pflanzen ablaufenden Lebensprozesse zielen darauf ab, sich auf die Ruhephase (in einigen Fällen vor dem Ende des Lebenszyklus) vorzubereiten. In jedem Fall ändert sich der physikalische Zustand des Gewebes, die chemische Zusammensetzung, die Reaktionsgeschwindigkeit usw.

In der Wohnung angekommen, findet sich die Pflanze in Bedingungen wieder, die sich drastisch von den vorherigen unterscheiden. Und das Problem liegt hier nicht einmal so sehr im gemahlenen Teil der Blüte, sondern in den Wurzeln: Die Temperatur des Bodens ändert sich dramatisch, und das Wurzelsystem muss, gelinde gesagt, „nicht süß“ sein. Die Pflanze verspürt zunächst starken Stress, „friert“ für einige Zeit ein und beginnt erst dann, sich an die neue Umgebung anzupassen.

Was bist du

Die Blüte sollte schrittweise erfolgen und so früh wie möglich begonnen werden, wenn es draußen warm ist. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht (täglich herausnehmen und wieder einbringen), sollte die aus dem Land mitgebrachte Pflanze an einem kühlsten Ort aufgestellt werden, an dem es keine Zugluft, keine direkte Sonneneinstrahlung und keine Heizgeräte gibt.
Es ist wünschenswert, dass die Temperatur an diesem Ort im Bereich von +10 bis +15 (maximal +18 °C) liegt. Gießen, Füttern, Beleuchten und Besprühen sind nicht erforderlich. Wenn alles richtig gemacht wird, wird sich das Eustoma nach und nach „wieder aufbauen“ und weiter wachsen.

Grund Nummer 4. Das Wurzelsystem des Eustoma ist beschädigt

Wenn das Eustoma vor Ort in einem Behälter gewachsen ist, bleiben die Wurzeln zum Zeitpunkt der Überführung in den Innenbereich im gleichen Zustand wie draußen. Wenn die Pflanze in die Erde gepflanzt wurde, muss sie zunächst ausgegraben werden, wodurch die Wurzeln in gewissem Maße beschädigt werden. Für eine solche Blume ist es schwierig, sich an ein neues Zuhause zu gewöhnen, wenn sich auch Luftfeuchtigkeit, Temperatur und andere Bedingungen ändern.

Was bist du

Nach dem Umpflanzen einer Blume aus dem Freiland in einen Behälter empfiehlt es sich, diese mit einem Wurzelwachstumsstimulator zu gießen.

Dies können sein:

  • Kornevin,
  • Bernsteinsäure,
  • Heteroauxin,
  • Eckwachstum

Damit die Pflanze keine Energie für die Blüte verschwendet, sollten die vorhandenen Blüten abgeschnitten werden. Sie können den Stiel auch kürzen und die Blätter halbieren (wenn sie groß sind). Später darf das Eustoma mit Phosphordünger (Superphosphat) gefüttert werden.

Es ist wichtig, ein moderates und seltenes Bewässerungssystem einzuhalten. Andernfalls wachsen nicht nur keine neuen Wurzeln, sondern auch alte, beschädigte verfaulen.

Beeilen Sie sich nicht, die „verwelkte“ Pflanze wegzuwerfen!

In einem der Videos sagte der Blumenzüchter, dass er im Herbst mehrere Behälter mit wachsender und blühender Eustoma nach Hause gebracht habe. Etwa im Januar waren drei davon völlig ausgetrocknet. Der Florist beschloss, sie noch nicht wegzuwerfen, sondern abzuwarten, was als nächstes passieren würde, und bewässerte sie weiterhin regelmäßig (sehr sparsam und selten).

Was war seine Überraschung, als nach ein paar Monaten zwei „verschwundene“ trockene Stecklinge Wachstum hervorbrachten! Sprossen entstanden nicht aus einem trockenen Stängel, sondern aus der Erde. Später wurden sie erfolgreich auf dem Gelände gepflanzt. Beeilen Sie sich daher nicht, Eustoma zur Verschrottung zu schicken, wenn sie sich in irgendeiner Weise „falsch“ verhalten oder von außen keine Hoffnung auf Überleben geben.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.

Lesen Sie uns im Telegramm
E-Mail-Abonnement
Unterstützen Sie das UA-Portal

Anmelden
Benachrichtigen über
0 Kommentare
Alt
Neue Beliebt
Intertext-Rezensionen
Alle Kommentare anzeigen