Welche Tomatensorten eignen sich am besten für den Anbau im Topf? Wie bereitet man Setzlinge vor und wie pflegt man Tomaten auf der Fensterbank? Wir sagen Ihnen, wie Sie in einer Wohnung eine Tomatenernte anbauen.
Eine reife und schmackhafte Tomate direkt aus dem Garten pflücken und sofort essen – was könnte schmackhafter sein? Glücklicherweise ist dies nicht nur im Sommer möglich: In unseren Stadtwohnungen ist es durchaus möglich, im Herbst und Winter gesunde Tomaten in Töpfen anzubauen. Wir sagen Ihnen, welche Sorten sich dafür am besten eignen und was Sie tun müssen, um Tomaten auf der Fensterbank anzubauen.
Welche Sorten bevorzugen?

Achten Sie bei der Auswahl einer Tomatensorte auf die erwartete Größe der Früchte: Sie benötigen kleinere. Erstens reifen große Früchte später, was bedeutet, dass Ihre Tomaten möglicherweise keine Zeit zum Reifen haben. Und zweitens brauchen Tomaten mit großen Früchten mehr Nährstoffe, und deshalb muss ihr Wurzelsystem fester sein - gewöhnliche Töpfe können es einfach nicht aufnehmen. Wenn Sie einen solchen Busch in einen gewöhnlichen Topf schieben, bringt er bestenfalls ein oder zwei Früchte hervor - lohnt es sich, damit anzufangen?
In der Regel steht auf den Samenpackungen, dass die Sorte für den Anbau im Topf geeignet ist, aber für alle Fälle listen wir die beliebtesten auf: Das sind "Topftomate" rot und gelb, "Balkonwunder", "Münze", "Bonsai", "rote Kappe", "Pinocchio", "kleine Meise" und andere. Achten Sie auf die erwartete Höhe der Büsche: Es ist besser, wenn sie 40-50 cm nicht überschreiten, da Sie sie in diesem Fall nicht anbinden müssen. Eine weitere Richtlinie ist das Gewicht der Früchte: Versuchen Sie, solche zu wählen, die 40-50 g nicht überschreiten.
Wie man Tomaten in Töpfen anbaut?
Wir bestimmen den Ort
Für Ihre zukünftige Tomatenplantage sollten Sie den hellsten und wärmsten Raum wählen: Tomaten gehören zu den sonnenliebendsten Gartenkulturen. Wenn sie auch nur einen leichten Mangel an Sonnenlicht spüren, fangen sie sofort an, sich zu strecken und stecken ihre ganze Kraft in das Wachstum des Stängels und nicht in die Fruchtbildung.
Außerdem benötigen Sie eine sehr großzügige Fläche: Die Tomatensträucher sollten sich auf keinen Fall mit ihren Blättern berühren, jeder sollte seinen eigenen Platz haben.
Wir bereiten Setzlinge vor

Tomatensämlinge zum Wachsen in Töpfen sollten auf die gleiche Weise wie für Blumenbeete vorbereitet werden:
- Wähle den größten Samen aus der Tüte;
- Reiben Sie sie 20 Minuten lang in einer schwachen (nicht mehr als 1%) Kaliumpermanganatlösung ein.
- Waschen und in einem feuchten Tuch bei einer Temperatur von +22...+25 Grad einweichen;
- Wenn die ersten Sprossen erscheinen, säen Sie in Torftabletten oder -becher;
- Behälter mit Setzlingen mit Frischhaltefolie oder Glas abdecken, aber regelmäßiges Lüften nicht vergessen. Denken Sie daran: Kondensation ist inakzeptabel und gefährlich für Ihre zukünftigen Tomaten!
- Halten Sie die Temperatur bei +22...+24 Grad;
- Wenn die ersten Sprossen erscheinen, setzen Sie die Sämlinge der Sonne aus;
- Reduzieren Sie die Temperatur für mindestens 7 Tage um die Hälfte auf +12 Grad, um ein zu intensives Wachstum zu vermeiden.
- Wenn der helle Tag nicht lang genug ist, beleuchten Sie Ihre Tomaten mit einer Lampe: Im ersten Monat benötigen die Sämlinge 16 Stunden Sonnenlicht pro Tag, im nächsten - 14;
- Halten Sie die Temperatur im Raum auf dem Niveau von +22 ... +24 Grad.
Wir wählen einen Topf
Die Größe des Topfes hängt von der gewählten Tomatensorte ab: Je höher die zu erwartende Strauchhöhe ist, desto mehr Fassungsvermögen wird benötigt. Ja, wenn Sie sich für Zwergsorten entschieden haben, die nicht höher als 25 cm werden, ist ein Topf mit 1,5-2 Liter Volumen durchaus geeignet. Wenn Sie vorhaben, dass die Büsche bis zu 30 cm groß werden, wählen Sie einen Drei-Liter-Topf, und für Tomaten mit einer Höhe von 40 cm benötigen Sie einen Behälter mit einem Volumen von 5 Litern.
Wir verpflanzen Setzlinge in Töpfe

- Sie sollten Ihre zukünftigen Tomaten in einen Topf umpflanzen, nachdem die ersten 5-6 bleibenden Blätter an den Zweigen erscheinen.
- Nehmen Sie die vorbereiteten Töpfe (vergessen Sie nicht, sie richtig zu waschen, zu desinfizieren und zu trocknen), legen Sie eine Schicht Blähton auf den Boden, dann die vorbereitete Erde (Universal ist geeignet).
- Kneifen Sie die zentrale Wurzel des Sämlings vor dem Pflanzen und vertiefen Sie die Pflanze selbst - bis zu den Keimblattblättern.
- Düngemittel sollten während der Pflanzung nicht hinzugefügt werden.
Wie pflegt man Tomaten in einem Topf?

- Verwenden Sie zum Gießen nur zimmerwarmes Wasser, das sich abgesetzt hat: zu kaltes Wasser kann Stress bei Pflanzen verursachen und sogar ihre Entwicklung stoppen;
- Bei Bedarf morgens oder abends gießen: zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule (in der kalten Jahreszeit) oder zu Stress (wenn es zu warm ist) führen;
- Sie können Tomaten 10-14 Tage nach dem Pflanzen düngen: Sie können komplexe Düngemittel geben, jedoch in der halben Dosis. Wenn Ihre Tomaten jedoch in einem großen Behälter wachsen, können Sie auf die Fütterung verzichten: Große Pflanzen sind in der Regel durchaus in der Lage, alle notwendigen Substanzen aus dem Boden selbst zu gewinnen;
- Wenn die Tomaten zu blühen beginnen, die Töpfe von Zeit zu Zeit leicht schütteln, damit der Pollen von den Staubblättern zu den Stempeln gelangt;
- Zimmertomaten sind praktisch nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge und müssen daher nicht prophylaktisch behandelt werden. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Tomaten immer noch von Blattläusen oder Weißen Fliegen befallen sind, breiten Sie die Fallen aus, entfernen Sie die befallenen Blätter und versuchen Sie, die Blattläuse mit Wasser abzuwaschen.
Wie man Tomaten in einem Topf erntet?
Wenn die ersten Tomaten reifen, entfernen Sie sie vorsichtig, damit die Pflanze einen neuen Eierstock auswerfen kann. Schneiden Sie die Triebe vorsichtig mit einer Schere ab, aber ziehen Sie auf keinen Fall daran - um sie nicht zu beschädigen.
Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.
Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.