Hauptseite » Zimmerpflanzen » Wie man einen Bonsai aus einem Geldbaum züchtet: eine Meisterklasse für Anfänger.
Wie man einen Bonsai aus einem Geldbaum züchtet: eine Meisterklasse für Anfänger.

Wie man einen Bonsai aus einem Geldbaum züchtet: eine Meisterklasse für Anfänger.

Bei der Bonsai-Technik werden am häufigsten Gehölze gezüchtet, wodurch Miniaturkiefern, Weiden oder Ficuses entstehen. Im gleichen Stil können Sie jedoch versuchen, einige baumartige Sukkulenten zu züchten, zum Beispiel die bekannte Fettpflanze oder Crassula. Der Geldbaum eignet sich perfekt für die Gestaltung eines Bonsai, da er sich gut formen lässt, das Beschneiden perfekt verträgt und recht schnell wächst. Crassula ist die beste Wahl zum Üben und, wie man so schön sagt, „zum Anfassen“, wenn Sie komplexere Exemplare anbauen möchten.

Sind Crassula und die Bonsai-Kunst vereinbar?

Um den Wachstumsprozess zu erleichtern, empfiehlt es sich, anspruchslose, verzweigte Arten der Fettpflanze zu wählen.

Folgende Pflanzen erfüllen diese Bedingungen:

  • K. ovata;
  • K. tricolor;
  • K.-Moll;
  • K. Hobbit;
  • K. Silber.

Bei der Auswahl müssen Sie berücksichtigen, dass bunte Crassula-Sorten langsam wachsen. Wenn Sie es kaum erwarten können, die Ergebnisse Ihrer Arbeit schneller zu sehen, entscheiden Sie sich für gewöhnliche Grünpflanzen.

Welche Arten von Bonsai stammen von Crassula?

Aus einem Geldbaum können folgende Arten von Bonsai hergestellt werden:

  • asymmetrische Form;
  • zwei- oder dreistämmig;
  • Gruppe;
  • in Form eines Besens;
  • weinend.

Die letzte Option wird mit einem Draht ausgeführt.

Es ist nicht möglich, Bonsai aus Crassula in einer Kaskadenform zu züchten, bei der sich die Zweige unterhalb des Behälterrandes befinden sollten. Es ist auch unmöglich, eine „schwebende Baum“-Komposition zu schaffen, bei der der Hauptstamm horizontal angeordnet ist – die Pflanze beginnt in der Nähe des Bodens zu faulen. Und schließlich funktionieren Bonsai von einem Geldbaum mit bloßen Wurzeln aufgrund der Besonderheiten des Wurzelsystems nicht.

Welche Techniken werden verwendet?

Der Zweck der Formation besteht darin, der Pflanze Miniaturmaße zu verleihen, aber ihre natürlichen Proportionen beizubehalten.

Welche Techniken werden verwendet?

Hierzu kommen folgende Techniken zum Einsatz:

  • Beschneiden des Wurzelsystems;
  • Anbau in flachen Behältern;
  • Schnitte am Stamm vornehmen, um die Nährstoffversorgung bestimmter Bereiche der Pflanze zu verringern;
  • Entfernung unnötiger Triebe;
  • Beschneiden junger Triebe auf die gewünschte Knospe;
  • Ändern der Wachstumsrichtung junger Zweige mithilfe eines Drahtes.

Worauf ist zu achten

Um Bonsai aus Crassula zu züchten, müssen Sie geduldig sein. Betrachten wir die Hauptpunkte dieses mühsamen Prozesses.

Behälter für Bonsai

Nur wenn das Wurzelsystem gut entwickelt ist, kann man einen dicken Stamm und eine ausladende Blattkrone bekommen. Eine flache Schale, die zur Herstellung eines Bonsai aus Holzpflanzen verwendet wird, passt nicht zu einer dicken Frau. Der Geldbaum muss sich zunächst in einem gewöhnlichen Topf mit kleinem Volumen entwickeln und Gestalt annehmen. Wenn die Pflanze wächst, wird sie in einen breiteren Behälter umgepflanzt. Das Geschirr sollte über Ablauflöcher verfügen.

Crassula-Erde

Der Boden für Crassula im Bonsai-Stil sollte luft- und feuchtigkeitsdurchlässig und leicht sein. Wenn es sich um gekaufte Erde handelt, nehmen Sie am besten Erde für Sukkulenten. Bei der Eigenproduktion sind Baumrinde, Sand einer großen Fraktion, Kies die Basis. Diese Mischung sollte mit normaler Gartenerde verdünnt werden, um ein Substrat mittlerer Dichte zu erhalten.

Eine Pflanze pflanzen

Es braucht eine Pflanze, um einen Geldbaum-Bonsai zu züchten. Es sollte aus dem vorherigen Container entfernt werden, das Wurzelsystem sollte untersucht werden. Wenn faule Wurzeln vorhanden sind, werden diese entfernt. Der Rest der Wurzeln muss etwas beschnitten werden, um eine weitere Verzweigung zu gewährleisten.

Als nächstes sollte die Crassula in den vorbereiteten Behälter gelegt und mit einem Draht fixiert werden. In diesem Fall wird der Draht als Stütze für das Dickicht verwendet, da die Eigenschaften des Wurzelsystems nicht für die nötige Stabilität sorgen, wie es bei Holzbonsai der Fall ist.

Der Behälter mit der Pflanze sollte mit Erde gefüllt und bewässert werden. Es wird so viel Wasser benötigt, dass es in die Wanne fließt, aus der es dann entnommen wird. Zum Schluss wird die Blume an einem hellen Ort aufgestellt.

Bildung der Krone und des dicken Stammes

Nach und nach bildet sich ein dicker Stamm eines Geldbaums, sofern unnötige Äste regelmäßig beschnitten werden. Der Schnitt erfolgt, wenn die Pflanze bereits recht ausgewachsen ist. Wenn die Crassula jung ist, wird die Technik des „Kneifens“ angewendet.

Merkmale der Wäscheklammer

Zunächst sollten Sie eine Vorstellung davon haben, welche Krone das Ergebnis sein soll. In der Regel werden bei einer jungen Pflanze die Spitzen der Zweige, insbesondere die Spitze, eingeklemmt. Wenn die Crassula wächst, werden auch überschüssige Zweige vom Stamm entfernt.

Merkmale des Beschneidens

Die Triebe werden beschnitten, wenn sich die Pflanze in einer aktiven Wachstumsphase befindet. Für die nötige Verzweigung werden sie abgeschnitten, so dass vier Blattpaare übrig bleiben. Unnötige Äste werden vom Hauptstamm entfernt und genau daran entlang geschnitten. Die Abschnitte werden unabhängig voneinander ohne den Einsatz besonderer Mittel festgezogen.

Merkmale des Beschneidens

Zusätzlich zur Bildung der Krone von Crassula verbessert der Schnitt die Belüftung der Zweige und sorgt für den Lichtzugang zum Stamm. Je öfter dieser Vorgang durchgeführt wird, desto dichter erscheinen die Knospen neuer Zweige. Es ist wichtig, die Pflanze nicht drastisch zu beschneiden – Experten empfehlen, einmal pro Woche einen sogenannten leichten Schnitt durchzuführen, bei dem unnötige Triebe und Knospen nach und nach entfernt werden.

Die richtige Richtung vorgeben

Nicht alle Triebe wachsen für Bonsai in die richtige Richtung. Zur Orientierung dient ein Draht, am besten mit einer weichen Kunststoffummantelung, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Es sollte vorsichtig um den Trieb gewickelt und in der gewünschten Position fixiert werden.

Das Ergebnis wird in etwa einem Monat sichtbar sein, es empfiehlt sich jedoch, den Draht später zu entfernen. Um das Dickenwachstum des Sprosses zu gewährleisten, wird die Wicklung regelmäßig gelockert, so dass Freiraum bleibt. Manchmal bleiben Spuren auf dem Ast zurück – machen Sie sich keine Sorgen, die Dellen werden mit der Zeit glatter.

Wie pflegt man Crassula-Bonsai?

Eine dicke Frau im Bonsai-Stil stellt keine besonderen Pflegeansprüche. Sie müssen sie genauso pflegen wie eine normale Pflanze. Sie mag diffuses Licht, ausreichend Wasser ohne Übernässen (es ist besser, nicht zu viel zu gießen) und eine konstante Lufttemperatur. Es ist nicht notwendig, die Crassula zu besprühen. Um Staub von den Blättern zu entfernen, reicht es aus, die Pflanze warm zu duschen.

Wie pflegt man Crassula-Bonsai?

Welche Probleme können auftreten?

Verrottung der Wurzeln

Der häufigste Grund ist ein Überlauf. Das Gleiche gilt, wenn kein Abfluss und/oder keine Abflusslöcher vorhanden sind. Darüber hinaus müssen Sie etwa eine halbe Stunde nach dem Gießen der Crassula das restliche Wasser aus der Schale entfernen.

Verfall des Stiels im Schnittbereich

Durch das Verschmieren der Wunde kann es nach dem Schnitt zu Fäulniserscheinungen am Stängel kommen. Für Crassula sind keine speziellen Spachtelmassen erforderlich, wie dies bei Gehölzen der Fall ist. Bei dicken Frauen ziehen sich die Schnitte von selbst zusammen. Als letzten Ausweg können sie mit zerkleinerter Kohle bestreut werden.

Zerbrechliche Triebe

Dies ist ein Merkmal von Crassula. Blätter und Triebe brechen bei unachtsamer Handhabung leicht ab. Dies gilt insbesondere für Momente der Drahtbindung.

Wenn Sie die oben aufgeführten Tipps befolgen, können Sie ganz einfach einen Bonsai aus Crassula züchten. Und nach dem Üben gestalten Sie vielleicht Ihren Hausgarten aus Miniaturbäumen.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.

Lesen Sie uns im Telegramm
E-Mail-Abonnement
Unterstützen Sie das UA-Portal

Anmelden
Benachrichtigen über
0 Kommentare
Alt
Neue Beliebt
Intertext-Rezensionen
Alle Kommentare anzeigen