Essig ist ein Naturprodukt, das vielseitig eingesetzt werden kann. Die meisten Menschen kennen Essig als zuverlässiges Konservierungsmittel. Aber wussten Sie, dass diese Substanz Ihre Gartenarbeit erleichtern kann? Wenn nicht, sehen Sie sich die besten Möglichkeiten zur Verwendung von Essig im Garten an, von denen Sie vielleicht noch nichts gehört haben.
1. Unkraut und Moos auf Wegen entfernen
Mit Essig können Sie Unkraut, das in den Ritzen von Wegen und gepflasterten Flächen wächst, hervorragend entfernen. Um das Gras abzutöten, sprühen oder gießen Sie einfach reinen 9%igen weißen Essig über die Stelle. Durch das Besprühen werden Unkräuter innerhalb von 2–3 Tagen abgetötet, jedoch werden nicht alle Grasarten vollständig abgetötet.
Als Analogon wird 70%ige Essigessenz verwendet. Ein Teil der Essenz wird in 3 Teilen Wasser verdünnt, ein Esslöffel Salz und 10 Tropfen Geschirrspülmittel werden hinzugefügt. Alle Zutaten gründlich vermischen und die Pflanzen besprühen.
Essig kann dabei helfen, Moos von Gartenwegen zu entfernen, das Gartenwege rutschig und gefährlich machen kann. Mischen Sie Wasser und Essig zu gleichen Teilen in einer Sprühflasche und tragen Sie das Mittel auf die moosbedeckte Stelle auf. Warten Sie einige Stunden und entfernen Sie dann das abgestorbene Moos mit einem steifen Besen oder Schaber.
2. Tontöpfe reinigen
Tontöpfe haben ein sehr stilvolles Aussehen. Mit zunehmendem Alter nehmen sie jedoch Kalzium, Mineralien und Salze aus Wasser und Düngemitteln auf, was sie, gelinde gesagt, unansehnlich macht. Glücklicherweise lassen sie sich leicht mit einer Essig-Wasser-Lösung reinigen. Verdünnen Sie hierzu Essigessenz im Verhältnis 1:4 mit Wasser und wischen Sie die Töpfe mit dieser Lösung mithilfe eines Schwamms gründlich aus. Anschließend den Topf mit einem feuchten Tuch umwickeln und eine Stunde stehen lassen. Anschließend gründlich mit Wasser abspülen.
3. Erleichterung der Samenkeimung
Um die Keimung zäher Samen zu erleichtern und einige Krankheitserreger abzutöten, weichen Sie die Samen in einer Essiglösung ein.
- Nehmen Sie 1 Teil 9%igen Essig und verdünnen Sie ihn mit 9 Teilen Wasser. Die Samen werden 7–8 Stunden in dieser Lösung aufbewahrt (Sie können sie einfach über Nacht stehen lassen). Bei sehr dichter Schale oder langwierigem und schwierigem Ablösen verlängert sich die Einwirkzeit auf 24 Stunden.
- Anschließend mit Wasser abspülen und wie gewohnt aussäen.
4. Unerwünschte Tiere aus dem Garten vertreiben
Viele Tiere, darunter typische Gartenschädlinge und -zerstörer wie Nagetiere, Maulwürfe, Katzen, Hunde und Kaninchen, hassen den starken Geruch von Essig. Sie können ungebetene Gäste aus Ihrem Garten fernhalten, indem Sie ein paar alte Gegenstände in weißem Essig einweichen und sie an Haken rund um den Garten aufhängen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Stellen gelegt werden, an denen sie am häufigsten auftreten.
Auch Schlangen mögen keinen Essig. Die beste Möglichkeit, die Substanz für solche Zwecke einzusetzen, besteht darin, eine Lösung aus weißem Essig rund um den Bereich und auf alle Ein- und Ausgänge zu sprühen, die Schlangen in Ihrem Garten finden könnten. Sollten Sie zischende „Gäste“ im Garten bemerken, sollten Sie derartige Behandlungen regelmäßig durchführen.
5. Gartengeräte von Rost befreien
Mit Essig lassen sich Rostspuren von Gartengeräten entfernen und Neubildung verhindern. Besprühen oder legen Sie die Werkzeuge einfach in unverdünnten Essig und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Anschließend das Werkzeug gut abspülen und reinigen.

6. Ameisen bekämpfen
Ameisen können mit ihren Fühlern gut Gerüche erkennen. Sie mögen den Geruch von Essig nicht, sie empfinden ihn als Bedrohung. In dieser Hinsicht ist Essig als Insektenschutzmittel sehr wirksam.
Um Ameisen abzuwehren, mischen Sie gleiche Mengen Wasser und Essig (weißen oder Apfelessig) und sprühen Sie die Lösung regelmäßig auf Ameisenhaufen im Garten und an Stellen, an denen sie sich bewegen.
7. Verlängerung der Lebensdauer von Schnittblumen
Essig trägt auch dazu bei, dass Blumen in einer Vase länger halten. Geben Sie vor dem Aufstellen des Straußes ein bis zwei Esslöffel weißen Essig und einen Teelöffel Zucker pro Liter Wasser hinzu.
8. Vernichtung von Schnecken
Von den vielen Verwendungsmöglichkeiten für Essig ist diese unter Gärtnern die beliebteste.
Sprühen Sie es einfach direkt darauf und auf die Stellen, an denen Sie sie bemerkt haben. Schnecken sind in der Regel nachts schädlich, daher erfolgt die Jagd auf sie abends und nachts mit einer Taschenlampe. Achten Sie bei der Verarbeitung darauf, die Pflanzen nicht zu nass zu machen.
9. Bodenversauerung
Säureliebende Pflanzen wie Rhododendren, Azaleen, Heidelbeeren und Preiselbeeren können mit Essig aufgemuntert werden.
Der Säuregehalt von im Supermarkt verkauftem Essig liegt zwischen 2,4 und 3,4 pH. Es wird im Verhältnis 2 EL mit Wasser aufgelöst. Löffel für 4,5 Liter Wasser. Mit dieser Menge lässt sich ein Grundstück von ca. 1 m² bewässern.
Allerdings sollte man bedenken, dass die Wirkung einer solchen Versauerung nur vorübergehend ist. Und es ist besser, dies einmal zur Notfallansäuerung zu tun, da Essig nützliche Bakterien im Boden abtötet.
10. Pflanzenschutz vor Pilzpathogenen
Mithilfe von Essig können Sie Pflanzen vor Pilz- und Schimmelbefall schützen. Das Rezept für das Essig-Fungizid ist einfach und leicht anzuwenden: Geben Sie zwei Teelöffel Essig in einen Kamillenaufguss und sprühen Sie ihn auf die betroffenen Pflanzen im Garten.
Alternatives Rezept: Geben Sie einen Esslöffel Weiß- oder Apfelessig in einen Liter Wasser und sprühen Sie die Mischung auf die infizierten Stellen.
11. Bodenauslaugung
Die meisten Pflanzen wachsen am besten in neutralem oder leicht saurem Boden. Wenn Sie also alkalischen Boden haben, versuchen Sie diesen Trick. Geben Sie pro Liter Wasser 2–6 Esslöffel Essig hinzu.
Die genaue Menge hängt vom Ergebnis ab, das Sie nach der Prüfung des Wassers mit einem pH-Meter erhalten. Sobald Sie das Wasser erfolgreich angesäuert haben, füllen Sie es in eine Gießkanne und gießen Sie die Pflanzen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Lösung nicht auf die Blätter gelangt.
12. Rosa Hortensien blau färben
Die Farbe der großblättrigen Hortensie hängt vom Säuregehalt des Bodens ab. Die Säure im Essig kann die rosa Blüten solcher Hortensien blau und violett färben. Verdünnen Sie einfach 100 ml weißen Essig in einem Liter Wasser und gießen Sie die Hortensien damit. Sie können dies von Zeit zu Zeit tun, aber seien Sie vorsichtig, dieser Trick ist nicht für den regelmäßigen Gebrauch gedacht!

13. Gartenmöbel reinigen
Gartenmöbel sind im Vergleich zu Innenmöbeln anfälliger für Beschädigungen und Verschmutzung, und das ist nicht überraschend. Gartenmöbel sind allen möglichen widrigen Bedingungen ausgesetzt: Regen, Frost, Sonne, Staub und vielem mehr!
Sie können Zeit und Mühe sparen, indem Sie Möbel mit einem in Essig getränkten Tuch abwischen. Essig ist ein wirksames Reinigungsmittel, das gleichzeitig Plaque und Keime zerstört. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie dies regelmäßig tun.
14. Entfernen von Kalkablagerungen von Gartenziegeln und Beton
Die meisten Gärtner wissen, wie schwierig und aufwendig die Reinigung von Ziegeln ist. In diesem Fall ist Essig eine einfache und natürliche Möglichkeit, Kalkablagerungen von Gartenziegeln und Beton zu entfernen.
Sie können zu jedem Liter Wasser in einem Eimer eine Tasse (250 ml) weißen Essig hinzufügen, eine Bürste hineintauchen und den Fleck schrubben. Sobald der Bereich sauber ist, spülen Sie Kalzium und Kalk mit klarem Wasser ab.
15. Erfrischendes verblasstes Grün
Wenn Ihr Blattgemüse und Gemüse nach der Ernte herumgelegen hat und zu welken beginnt, mischen Sie kaltes Wasser und 2 Teelöffel Essig. Legen Sie Gemüse und Blattgemüse in die Lösung, lassen Sie sie einige Stunden stehen und beobachten Sie, wie sie zum Leben erwachen. Spülen Sie die Ernte anschließend gründlich ab.
16. Eigene Bodenuntersuchungen
Wenn Sie den pH-Wert Ihres Bodens überprüfen möchten, führen Sie einen schnellen Test zu Hause durch. Geben Sie etwas Erde in einen Behälter und fügen Sie eine halbe Tasse 9%igen Essig hinzu, damit die Erde sie gut durchtränkt.
- Wenn der Essig sprudelt und Blasen bildet, ist der Boden alkalisch. (Das liegt daran, dass Essig von Natur aus sauer ist).
- Wenn nichts passiert, sollten Sie eine neue Portion Erde nehmen und diese mit einer Handvoll Backpulver vermischen. Wenn es ein zischendes Geräusch macht, bedeutet das, dass der Boden sauer ist.
- Wenn in beiden Fällen keine Wirkung eintritt, ist die Reaktion neutral.
Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.
Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.