Heliotrop ist eine beliebte einjährige Gartenpflanze, kann aber auch als interessante Zimmerpflanze angebaut werden. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Form und Farbe unterscheiden. Duftendes Heliotrop verleiht der Gestaltung Ihres Zuhauses einen farbenfrohen Akzent und ein dezentes Aroma. Wir haben für Sie interessante Heliotrop-Varianten ausgewählt, die in der Zimmerkultur angebaut werden können.
Was ist Heliotrop?
Heliotrop ist ein Vertreter der Familie Burachnikov, die für ihren duftenden Vanilleduft und ihre einfache Pflege bekannt ist. Dabei handelt es sich um einjährige oder kurzlebige mehrjährige krautige Pflanzen von 30 bis 150 cm Höhe mit einer weißen oder braunen Pfahlwurzel. Die Stängel sind aufrecht, gefurcht, hohl und kurz weichhaarig.
Die Blätter sind lang, kurz weichhaarig und haben einen gewellten Rand. Blütenblätter violett bis blau, manchmal weiß, Einzelblüte 5 bis 8 mm Durchmesser. Die Blüten neigen dazu, mit zunehmendem Alter der Pflanze länger und schärfer zu werden.
Die Blüte ist in den Frühlings- und Sommermonaten am üppigsten, wenn sie an sonnigen Standorten wächst.
Arten von Heliotropen für den Indoor-Anbau
Europäisches Heliotrop
Wie der Name schon sagt, stammt diese Pflanze aus Europa. Dort wächst es massenhaft an trockenen Orten, zum Beispiel an Straßenrändern. Der Europäische Heliotrop (Heliotropium europaeum) kann bis zu 40 cm hoch werden. Diese Zimmerpflanze hat ovale Blätter und weiche Haare an den Stielen. Im Gegensatz zu anderen Arten haben europäische Heliotropblüten keinen Vanilleduft. Geben Sie ihm ausreichend Wasser und viel Sonnenlicht für ein besseres Wachstum.

Peruanisches Heliotrop
Die häufigste Sorte dieser Art ist „Dwarf Marine“ (Heliotropium peruvianum „Dwarf Marine“). Die Pflanze fühlt sich auf trockenen und sandigen Böden wohl, blüht üppig und hat ein einzigartig süßes Aroma. Pfannenförmige Blütenstände bestehen aus leuchtend blauen Blüten.

Heliotrop „Dwarf Marine“ ist mit einer Höhe von nur 35 cm eine der am wenigsten wachsenden Sorten. Seine verzweigten, kompakten Stängel entspringen einer zentralen Pfahlwurzel. Sie können diese Pflanze einmal im Monat düngen.
Salzheliotrop
Dieses einzigartige Heliotrop hat ein interessantes Aussehen und einen der angenehmsten Aromen seiner Art. Salzheliotrop (Heliotropium curassavicum) ist eine gute Option für die Dekoration des Gartens und des Innenraums. In der Natur gedeiht er gut auf Salzwiesen und überlebt daher problemlos auch schwierige Bodenverhältnisse.

Die Büsche sind ziemlich hoch, 50 cm hoch. Stängel und Blätter sind fleischig, mit dicken ovalen oder klingenförmigen Blättern. Die Blütenstände sind verdreht und bilden doppelte Reihen kleiner glockenförmiger Blüten. Die Blüten selbst sind weiß mit einem violetten oder gelben Hals.
Im Gegensatz zu anderen beliebten Arten blüht das Salzheliotrop normalerweise später.
Er liebt Sonnenlicht. Darüber hinaus benötigt das Salzheliotrop eine ausreichende Menge Wasser zum Überleben.
Indisches Heliotrop
Indischer Heliotrop (Heliotropium indicum) kann eine Höhe von 50 cm erreichen, hat einen behaarten Stiel und eiförmige Blätter. Wie das Gewöhnliche Heliotrop blüht es mit violetten oder weißen Blüten. Sie wird oft im Garten gepflanzt, eignet sich aber auch hervorragend als Zimmerpflanze.

Indisches Heliotrop ist pflegeleicht. Die Blume wächst gut bei hellem indirektem Sonnenlicht. Sie können es in der Nähe eines Süd- oder Nordfensters platzieren.
Heliotrop ist baumartig
Baumheliotrop (Heliotropium foertherianum) ist eine Zierpflanze aus Asien, die wie ein kleiner Baum oder Strauch aussieht. Dies ist die größte Heliotropart – in freier Wildbahn erreicht sie eine Höhe von 3,5 m und eine Breite von 4 m. Unter Raumbedingungen wird es viel kompakter sein. Das holzige Heliotrop hat vielfältige gestalterische und medizinische Einsatzmöglichkeiten.

Dieser dekorative Baum wird einen farbenfrohen Akzent in der Inneneinrichtung setzen. Neben einer attraktiven Blüte zeichnet sie sich durch eine schöne Musterung und Farbe des Stammes und der Rinde aus. Darüber hinaus ist der Anbau dieser Pflanze nicht schwierig, erfordert jedoch mehr Zeit. Baumförmiges Heliotrop benötigt ausreichend Wasser. Sie können einmal pro Woche bei normaler Temperatur gießen. Für ein besseres Aussehen und Wachstum sind regelmäßiger Schnitt und Düngung erforderlich.
Die beliebtesten Sorten von Baumheliotrop:
- „Prinzessin Marina“,
- Mary Fox
- Florence Nightingale
- "Weisse Frau",
- "Weiße Königin".
Polynesisches Heliotrop
Polynesisches Heliotrop (Heliotropium Anomalum, Polynesisches Heliotrop) ist eine kleine Zierpflanze mit weißen Blüten und winzigen Blättern. Er kann bis zu 30 cm hoch und bis zu 70 cm breit werden. Perfekt für den Einsatz als Bodendecker oder Halbampella-Pflanze in der Topfkultur.

Hybrides Heliotrop
Heliotrop „Lavender Augusta™“ (Heliotrop-Hybrid „AUGUSTA™ Lavender™“) ist der neueste Hybrid, der für die Bedingungen des extrem heißen Südens entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch Büschel eleganter Lavendelblüten mit weiß-gelbem Auge aus, die Sommerhitze und ein sonniges Fenster gut vertragen. Büsche mit einer Höhe von 30-45 cm und einer Breite von bis zu 90 cm. Bildet einen dichten Busch, der den ganzen Sommer über blüht.

10 Tipps für die Heliotrop-Pflege im Innenbereich
- Für ein gutes Wachstum geben Sie den Heliotropen in Innenräumen so viel Sonne wie möglich, indem Sie sie an ein sonniges Fenster stellen. Wenn Sie jedoch in einem heißen Klima leben, ist es besser, das Heliotrop vor der heißen Mittagssonne zu schützen.
- Pflanzen vertragen etwas Schatten, dies beeinträchtigt jedoch die Blüte. Wenn nicht genügend Licht vorhanden ist, wird die Pflanze außerdem kahl. Wenn dies passiert, schneiden Sie es ab und geben Sie ihm mehr Licht. Im Winter können Sie Phytolamp verwenden.
- Pflanzen gedeihen am besten in fruchtbaren, gut durchlässigen Böden und gedeihen in schwerem Lehm schlecht. Bei der Pflanzung in Kübeln bevorzugen sie feuchte Lehmböden.
- Versuchen Sie, das Heliotrop-Substrat gleichmäßig feucht zu halten. Lassen Sie den Boden nicht vollständig austrocknen und halten Sie ihn nicht zu feucht. Um dies im Innenbereich zu erreichen, fügen Sie der Erdmischung eine großzügige Menge Vermiculit oder Perlit hinzu. Es hilft dabei, ausreichend Feuchtigkeit zu speichern und die Entwässerung zu verbessern.
- Sie können Heliotrop das ganze Jahr über im Innenbereich aufbewahren, in den wärmeren Monaten profitiert die Pflanze jedoch davon, im Freien zu stehen. Im Herbst gibt es zwei Handlungsmöglichkeiten: entweder den Topf ins Haus stellen oder die Stecklinge daraus schneiden.
- Wenn Sie das Heliotrop im Garten anbauen, geben Sie ihm monatlich einen Dünger mit hohem Phosphorgehalt, um eine üppige Blüte zu fördern. Bei der Pflanzung in Töpfen ist es sinnvoll, alle zwei Wochen Flüssigdünger auszubringen.
- Da Heliotrope in großen Büscheln blühen, ist es notwendig, die überwucherten Blütenstände regelmäßig zu entfernen, um Platz für neue zu schaffen. Sie können die Pflanze auch auf etwa die Hälfte ihrer Größe zurückschneiden, um Buschigkeit und neue Knospen zu fördern.
- Heliotrop hat bei optimalem Anbau selten Probleme mit Schädlingen. Allerdings kann es von Spinnmilben, Wollläusen, Weißen Fliegen und Blattläusen befallen werden.
- Krankheiten entstehen vor allem durch übermäßiges Gießen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Am häufigsten sind diese Pflanzen von Rost, Mehltau oder Blattflecken betroffen.
- Da es sich bei den meisten Heliotroparten um einjährige Pflanzen handelt, sind sie in Zimmerkulturen nur von kurzer Dauer, wie z. B. Waller-Balsame oder Buntlippen. Um den Busch zu erneuern, können Sie Stecklinge davon nehmen oder ihn aus Samen neu züchten.
Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.
Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.