Der Bau eines Gewächshauses bietet viele Vorteile, von der Verlängerung der Vegetationsperiode bis hin zum Schutz empfindlicher Pflanzen vor rauen Wetterbedingungen. Gartenliebhaber können dies und mehr erreichen, indem sie einfach ein Gewächshaus auf ihrem Grundstück installieren. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge, die Sie vor dem Bau einer solchen Struktur wissen und berücksichtigen sollten. Lassen Sie uns über alle Besonderheiten beim Bau eines Gewächshauses sprechen, damit es nicht zu Kopfschmerzen wird.
1. Ein unabhängiges Gewächshaus oder eine Erweiterung
Ein separat aufgestelltes Gewächshaus ist die häufigste Option für ein Gehöft. Am häufigsten werden diese für den Gemüseanbau gebaut.
Angebaute Gewächshäuser werden meist als Wintergarten neben Ihrem Haus genutzt. Sie können beliebig groß sein und erfordern keine zusätzlichen Gleise und Infrastruktur wie bei einer separaten Struktur. Gleichzeitig versperrt ein angeschlossenes Gewächshaus mit ziemlicher Sicherheit die Sicht von außen, und das Fehlen einer Fliegengittertür kann dazu führen, dass Insekten in Ihrem Zuhause auftauchen.
2. Platzierung auf der Website
In gemäßigten Klimazonen wird empfohlen, das Gewächshaus in Ost-West-Richtung aufzustellen, damit es die maximale Menge an Sonnenlicht einfangen kann. Diese Methode eignet sich perfekt für den Anbau sonnenliebender Pflanzen oder für Orte mit kurzen Tageslichtstunden.
In den meisten anderen Fällen können Sie die Struktur von Norden nach Süden platzieren. Dies ist die vielseitigste Option. Diese Empfehlungen sind als Ratschläge und nicht als strenge Regeln zu verstehen. Es ist wichtig, die spezifische Situation und Ihre Bedürfnisse sorgfältig zu studieren.
3. Die ideale Größe des Gewächshauses
Die Idee besteht darin, den Einfluss der Sonne zu maximieren und gleichzeitig den Wärmeverlust zu begrenzen, was lange und schmale Strukturen erfordert. Dies hängt natürlich vom verfügbaren Platz ab, ideal ist jedoch ein Verhältnis von Breite zu Länge von 1:3.
Anfänger entscheiden sich für ein kleineres Gewächshaus, aber mit der Zeit werden sie sich wahrscheinlich ein anderes anschaffen wollen. Darüber hinaus stellt der Bau eines kleinen Gewächshauses entgegen der landläufigen Meinung selbst für erfahrene Gärtner ein ernstes Problem dar (aufgrund der Neigung zu starken Temperaturschwankungen). Wenn Sie hingegen ein großes Gewächshaus bauen, fallen höhere Inbetriebnahme- und Wartungskosten an.
Die empfohlenen Mindestgrößen sind je nach Gewächshaustyp wie folgt:
- Angebracht – mindestens 180 cm breit und 3 Meter lang.
- Autonom – ab 2,5 Meter Breite und 3,5 Meter Länge.
4. Verglasungsmaterialien für Gewächshäuser
Ihr Gewächshaus kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, die Sie entweder in einem Gewächshaus-Set kaufen oder verwenden können. Sie können immer die richtigen Materialien für Sie und Ihr Budget auswählen.
Für Gewächshauswände gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Polycarbonat;
- Glasfaser;
- transparente Kunststofffolie;
- Glas.
Fiberglas ist leicht, stark und resistent gegen Hagel. Für Gewächshäuser sollten Sie transluzente oder transparente Paneele wählen.

Für Foliengewächshäuser können transparente Kunststofffolien wie Polyethylen, PVC oder andere Kunststofffolien verwendet werden. Die Lebensdauer von Polyethylen beträgt je nach Typ ein bis drei Jahre. Folien mit UV-Schutz halten länger.
Durch Polycarbonat und Acryl entstehen doppelwandige Kunststoffbeschichtungen. Das doppellagige Material speichert die Wärme länger. Acryl hält lange und vergilbt nicht, während Polycarbonat schneller nachdunkelt, aber normalerweise durch eine Beschichtung geschützt ist, die ultraviolette Strahlung verhindert.

Der Glas- und Aluminiumrahmen schafft eine wartungsarme, wetterbeständige Struktur, die den Wärmeverlust minimiert und die Luftfeuchtigkeit aufrechterhält. Der Nachteil von Glas besteht darin, dass es leicht beschädigt werden kann. Es ist auch von Anfang an teurer und erfordert einen stärkeren Rahmen und ein stärkeres Fundament. Es ist normalerweise ein weniger isolierendes Material als Polycarbonat, was die Auswirkungen direkter Sonneneinstrahlung erhöht. In manchen Fällen kann es sogar zu Pflanzenverbrennungen kommen. Für Glasgewächshäuser zum Selbermachen werden oft alte Fenster verwendet.
5. Die Form des Gewächshauses
Unter Gewächshäusern finden sich verschiedene Formen. Sie alle haben unterschiedliche Vorteile.
Gewölbte Gewächshäuser
Bogengewächshäuser bestehen aus Polycarbonat oder Folie. Eine Verglasung wird hierfür nicht verwendet. Eine solche stromlinienförmige Form hilft, starken Winden standzuhalten und verhindert, dass sich Schnee auf dem Dach ansammelt. Diese Konfiguration ergibt ein erhebliches Innenvolumen.
Tropfenförmiges Gewächshaus
Im Schnitt sieht die Struktur nicht wie ein gewöhnlicher Bogen aus, sondern wie ein umgekehrtes Blatt. Seine Bögen schneiden sich im oberen Punkt in einem spitzen Winkel. Diese Dachform weist Regen und Schnee ab und ist daher ideal, wenn Sie in einer Gegend mit starkem Schneefall leben. Es gibt genügend Luft und Platz für das Pflanzenwachstum.
A-förmige Gewächshäuser
Der Rahmen ist eine Standardkonstruktion eines Gewächshauses mit flachem Boden und zwei gleich langen schrägen Seiten in Form eines Spitzdachs. Diese breite Basis nimmt viel Platz auf dem Boden ein. Luftstrom und Manövrierfähigkeit sind geringer, aber dieses Design ist einfach und kann aus fast jedem Material hergestellt werden. Darüber hinaus kommt es mit viel Schnee gut zurecht.
Giebelgewächshäuser
Eine übliche Art von Gewächshaus in Form eines Hauses. Es hat gerade Wände und ein dreieckiges Dach. Es ist hoch genug, um hineinzugehen und lässt das meiste Sonnenlicht herein. Dank der diagonalen Dachkonstruktion sammelt sich kein Schnee darauf. Es kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter starre Kunststoffplatten oder Glas.
6. Materialien für den Rahmen
Die beiden gängigsten Rahmenmaterialien für ein Gewächshaus:
- Holz;
- Metall.
Holz eignet sich hervorragend für kleinere Gewächshäuser. Es ist billiger und häufiger, es ist einfach damit zu arbeiten. Gleichzeitig erfordert Holz eine sorgfältigere Pflege. Allerdings kann es je nach Holzart bei richtiger Lackierung und Pflege problemlos mehr als ein Dutzend Jahre halten. Achten Sie darauf, nur druckimprägniertes Holz zu verwenden.
Heutzutage bestehen fast alle gewerblich genutzten Gewächshäuser aus verzinktem Stahl und sind oft so konzipiert, dass sie in einer langen Reihe verbunden werden können. Verzinkter Stahl hat eine viel längere Lebensdauer als Holz und erfordert keine Lackierung oder besondere Wartung. Empfohlen werden Aluminium und verzinkter Stahl, da sie korrosionsbeständig, leicht und dennoch stabil sind.
PVC-Rohre sind die günstigste Variante, aber auch die am wenigsten haltbare.
7. Wie wird der Boden im Gewächshaus abgedeckt?
Nackter Boden ist nicht der beste Boden für ein Gewächshaus, er ermöglicht Schädlingen den direkten Zugang zu Ihren Pflanzen. Und pathogene Bakterien gibt es hier wie hier. Und verschüttetes Wasser verwandelt den Boden sofort in eine schmutzige Pfütze. Auch für den Einsatz in feuchten Innenräumen ist Mulch nicht zu empfehlen, da er die Entstehung von Pilzen begünstigt.

Eine hervorragende und kostengünstige Lösung für den Boden im Gewächshaus ist Kies. An warmen Tagen können Sie den Kies besprühen, um ihn kühler und leichter begehbar zu machen. Auch Wege aus Kopfsteinpflaster machen sich gut bemerkbar. Auch für Gewächshäuser sind spezielle Kunststoffschienen eine preisgünstige Option.
8. Elektrifizierung für Licht und Wärme
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Gewächshaus an separate Steckdosen anschließen oder ein Verlängerungskabel aus dem Haus verlegen, kann der Zugang zu Elektrizität dabei helfen, die Temperatur zu regulieren und Ventilatoren und andere Geräte zur Klimakontrolle zu betreiben. Insbesondere für die Organisation zusätzlicher Beleuchtung wird Strom benötigt.
Heizgeräte werden das Wachstum und die Fruchtbildung von Gartenfrüchten auf ein neues Niveau heben. Das sind zum Beispiel die beliebtesten Tomaten, Gurken und Blumensetzlinge aller. Heizungen eignen sich für die Überwinterung tropischer Pflanzen in einem Gewächshaus, wenn es sich um einen Wintergarten handelt. Kaufen Sie für eine stabile Temperatur und einfache Steuerung eine Heizung mit Thermostat.
9. Nachdenkliches Gießen
Das Vorhandensein von Wasser ist für Pflanzen lebenswichtig. Für die meisten Gewächshauskulturen eignet sich die Bewässerung per Hand aus einem Gartenschlauch. Für diejenigen, die einen vollen Terminkalender haben, stehen eine Reihe automatischer Bewässerungsgeräte zur Verfügung, darunter Tropfbänder. Denken Sie unbedingt im Voraus darüber nach, wie die Bewässerung erfolgen soll!
10. Belüftung
Im Sommer sind automatische Lüftungsschlitze unerlässlich. Sie verhindern eine Überhitzung der Gewächshäuser und verbessern die Luftzirkulation, außerdem haben sie keinen Wind. Bei extremer Hitze kann es notwendig sein, zusätzliche Lüfter zu installieren.
Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.
Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.