Hauptseite » Ernte sein » Geheimnisse des Anbaus von Auberginensämlingen – von der Aussaat bis zum Einpflanzen in den Boden.
Geheimnisse des Anbaus von Auberginensämlingen – von der Aussaat bis zum Einpflanzen in den Boden.

Geheimnisse des Anbaus von Auberginensämlingen – von der Aussaat bis zum Einpflanzen in den Boden.

Wussten Sie, dass Auberginen in der Botanik eine Beere sind und in manchen Ländern auch als Frucht eingestuft werden? Aus kulinarischer Sicht sind Auberginen jedoch ein Gemüse, und wir sind es gewohnt, sie als solches zu betrachten. Wie dem auch sei, es muss mit Setzlingen bepflanzt werden. Wir erklären Ihnen, wie Sie Auberginen aus Samen züchten – von der Aussaat bis zur dauerhaften Pflanzung.

Wie und wann Auberginen säen?

In den meisten Klimazonen Europas ist es am besten, Auberginensämlinge drinnen zu züchten. Dies ist auf die lange Vegetationsperiode und die Thermophilie des Gemüses zurückzuführen.

Wir schaffen Bedingungen für den Anbau

Planen Sie die Aussaat etwa 2-3 Monate vor dem letzten Frost. In der Mittelzone erfolgt die Aussaat meist ab der zweiten Februardekade. So haben Ihre Pflanzen genügend Zeit, sich zu entwickeln, bevor sie in den Garten gepflanzt werden. Wählen Sie zum Züchten von Auberginensämlingen einen warmen Ort (26–32 °C) mit viel Sonnenlicht. Wenn es auf der Fensterbank kühl ist, empfiehlt es sich, zur Keimung spezielle Heizmatten zu verwenden.

Füllen Sie die Schalen oder Zellen mit einer hochwertigen Erdmischung. Auberginen mögen lockeren, nährstoffreichen Boden mit einer nahezu neutralen Reaktion (pH 6,0–6,5). Für die Aussaat empfiehlt es sich, kleine Zellen anstelle von Kisten zu verwenden, da Auberginen es nicht mögen, wenn ihre Wurzeln beim Umpflanzen gestört werden.

Merkmale der Auberginenaussaat

Auberginensamen können ihre Keimfähigkeit etwa vier Jahre lang behalten. Eine besondere Vorbereitung vor der Aussaat ist in der Regel nicht erforderlich. Um die Keimung zu beschleunigen, kann es jedoch einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht werden (zwischen zwei Wattepads oder Servietten). Auf Wunsch werden dem Wasser Stimulanzien („Epin“, „Siliplant“) etc. zugesetzt.

5 Maßnahmen für gesunde Auberginensämlinge:

  • Auberginensamen bis zu einer Tiefe von 5 mm aussäen und leicht mit Erdmischung bestreuen.
  • Eine Bodenbewässerung hilft, ein übermäßiges Eindringen in den Untergrund zu verhindern. Tauchen Sie dazu einfach die Hälfte der Schale in einen Behälter mit Wasser. Wenn Sie von oben bewässern, verwenden Sie einen Sprinkler.
  • Als nächstes bedecken Sie die Pflanzen mit Polyethylen, um die Feuchtigkeit zu speichern. Es empfiehlt sich, solche Gewächshäuser einmal täglich zu lüften.
  • Für die Keimung von Auberginen ist kein zusätzliches Licht erforderlich. Dennoch ist es besser, die Tabletts sofort auf eine sonnige Fensterbank oder unter eine Phytolampe zu stellen. Dies simuliert ideale Bedingungen für Setzlinge und fördert das Erscheinungsbild kräftiger und gedrungener Sprossen. Sämlinge, die im Dunkeln aufgetaucht sind, beginnen, nach dem Licht zu greifen, was zu Dehnung, Kahlheit und Schwächung der Pflanzen führt.
  • Während die Samen keimen, halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Es ist unmöglich, den Untergrund austrocknen zu lassen.

Auberginensamen keimen normalerweise innerhalb von 7–14 Tagen bei einer Temperatur von 26–32 °C. Wenn es drinnen kühler ist oder Sie alte Samen ausgesät haben, kann sich der Zeitraum verlängern.

Geheimnisse des Anbaus von Auberginensämlingen

Damit die Sämlinge kräftig und gesund wachsen, hilft eine weitere interessante Technik: das vorsichtige Blasen der Sämlinge mit einem Ventilator. Dadurch wird die Entwicklung von Pilzkrankheiten verhindert, die oft Sämlinge zerstören, bevor sie echte Blätter bilden. Gleichzeitig macht eine solche Brise die Stängel stärker.

Dawn ist auch für Auberginensämlinge sehr nützlich. 12 bis 14 Stunden helles Licht pro Tag verhindern, dass die Sämlinge ausreißen und sich niederlegen. Wenn die Pflanzen wachsen, müssen Sie daran denken, die Lichtquelle höher über ihnen zu positionieren. Liegt die Temperatur im Raum unter 23 Grad, sollte die Unterheizung eingeschaltet bleiben.

Sämlinge mit einem Paar geformter echter Blätter können vorsichtig in größere Töpfe umgepflanzt werden. Dies geschieht normalerweise 2-3 Wochen nach der Keimung.

Wie füttere ich Auberginensämlinge?

Die meisten fertigen Erdmischungen enthalten bereits genügend Nährstoffe, sodass Setzlinge vor dem Pflanzen in der Regel nicht gedüngt werden. Die Ausbringung von Düngemitteln beginnt frühestens 10–14 Tage nach der Ernte. Es ist besser, einen schnell auflösenden Mineralkomplex zu verwenden, der speziell für Nachtschattensämlinge entwickelt wurde. Es enthält in der Regel alle notwendigen Nährstoffe im richtigen Verhältnis.

Bei der Auswahl der Düngemittel werden solche mit etwa gleichen Mengen an Stickstoff und Kalium bevorzugt. Vermeiden Sie die Fütterung mit einer erhöhten Phosphordosis (z. B. Superphosphat). Eine Überdosierung dieses Elements kann zu einer vorzeitigen Alterung der Pflanzen und einer vorzeitigen Verholzung der Stängel führen. Es wird empfohlen, die Sämlinge in weiteren zwei Wochen zum zweiten Mal zu füttern. Düngemittel werden gemäß den Anweisungen auf der Packung verwendet, ohne die empfohlenen Dosierungen zu überschreiten.

Wie erkennt man den Mangel an Substanzen?

Normalerweise benötigen Auberginensämlinge nicht viel Stickstoff. Aber wenn die Blätter blass und klein sind und anfangen, gelb zu werden, dann reicht es vielleicht nicht aus. In diesem Fall ist Ammoniumnitrat geeignet. Die Düngemittel „Krystalon“ und „Master“ weisen einen guten Stickstoffgehalt auf.

Wie erkennt man den Mangel an Substanzen?

Wenn sich der Blattrand gelb und der Rand braun verfärbt (Randverbrennung), liegt ein Kaliummangel vor. Kaliummonophosphat, Kaliummagnesia oder Kaliumsulfat können Abhilfe schaffen.

Schäden durch Schädlinge werden manchmal mit einem Mangel an Nährstoffen verwechselt. Auberginensämlinge sind sehr anfällig für den Befall durch Spinnmilben und Thripse. Bei Gelbfärbung und Verformung der Blätter zunächst Schädlinge ausschließen und eine Behandlung mit einem Insektizid durchführen!

Auberginensämlinge pflanzen

Vorbereitung für Landungen

Bevor Auberginensämlinge im Garten gepflanzt werden, werden sie nach und nach an die neue Umgebung herangeführt. Beginnen Sie ein bis zwei Wochen vor dem direkten Pflanzen mit dem Abhärten der Pflanzen. Lassen Sie dazu die Sämlinge nach und nach eine Stunde draußen und fügen Sie jeden Tag weitere 60 Minuten hinzu. Bewahren Sie die Sämlinge im Schatten an einem vor Wind und Haustieren geschützten Ort auf. Bewegen Sie die Pflanzen langsam an einen Ort, an dem sie maximales direktes Sonnenlicht erhalten.

Die Kultur bevorzugt warme Böden – nicht unter 20–21 °C. Um die Bodentemperatur zu erhöhen: Decken Sie die Beete einige Wochen vor dem Pflanzen mit einer schwarzen Folie ab. Ein solcher Schutz fängt das Sonnenlicht ein und kann den Boden erwärmen. Wenn es an der Zeit ist, Setzlinge zu pflanzen, wird die Folie entfernt oder an Ort und Stelle belassen, wobei Schlitze zum Einpflanzen darin geschaffen werden.

Nuancen der richtigen Auberginenpflanzung

Auberginensämlinge können nach dem letzten möglichen Frost gepflanzt werden. Noch besser: Warten Sie, bis die Nachttemperatur nicht unter +15 Grad sinkt, denn Kälte vertragen Auberginen kaum.

Vor dem Pflanzen von Sämlingen wird empfohlen, alle Eierstöcke und Blüten zu entfernen, damit die Pflanze ihre Energie auf die Entwicklung von Wurzeln und Stängeln sowie auf die Akklimatisierung an eine neue Umgebung richten kann. Dadurch wird die Pflanze unter besseren Bedingungen und bei wärmerem Wetter neue Blüten und Früchte hervorbringen. Letztendlich wird der Ertrag höher sein.

Pflanzen Sie die Auberginen in ein sonniges Beet, wo sie täglich sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Der Boden sollte gut entwässert und mit reichlich Kompost gedüngt sein. Auberginen wachsen am besten in Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Die Zugabe von Kompost trägt dazu bei, den pH-Wert des Bodens auszugleichen.

Platzieren Sie die Auberginensämlinge in einem Abstand von 40–50 cm oder befolgen Sie die Anweisungen auf der Samenpackung, falls verfügbar. Stützen Sie die Pflanzen, indem Sie während oder kurz nach der Pflanzung eine Stütze anbringen. Denken Sie daran, dass das Eintreiben von Pfählen in die Nähe ausgewachsener Pflanzen eine riskante Tätigkeit ist, bei der die Gefahr besteht, dass der Stamm oder die Wurzeln beschädigt werden.

Gießen Sie die Auberginen sofort nach dem Pflanzen und bedecken Sie den Boden mit einer 5-10 cm dicken Schicht Bio-Mulch, beispielsweise Stroh. Mulch speichert die Feuchtigkeit zwischen den Bewässerungen und speichert die Bodenwärme in kühlen Nächten.

An kalten Tagen und Nächten ist es besser, Auberginensämlinge warm zu halten, indem man die Beete mit Agrospan auf Bögen bedeckt. Der Unterstand kann bleiben, bis die Sommerhitze einsetzt, aber achten Sie darauf, ihn anzupassen, während die Pflanzen wachsen. Da es sich bei Auberginen um eine selbstbestäubende Kulturpflanze handelt, muss kein Material entfernt werden, um den Zugang für Bestäuber zu ermöglichen.

Auberginen können 70–90 Tage nach dem Pflanzen an einem festen Ort geerntet werden.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.

Lesen Sie uns im Telegramm
E-Mail-Abonnement
Unterstützen Sie das UA-Portal

Anmelden
Benachrichtigen über
0 Kommentare
Alt
Neue Beliebt
Intertext-Rezensionen
Alle Kommentare anzeigen