Hauptseite » Ernte sein » Bevor der Sommer kommt: 8 beste Ideen für einen Hausgarten.
Bevor der Sommer kommt: 8 beste Ideen für einen Hausgarten.

Bevor der Sommer kommt: 8 beste Ideen für einen Hausgarten.

Was könnte einfacher sein, wenn man Gemüse drinnen anbaut? Wenn Sie wenig Platz im Garten haben, keinen Kleingarten haben oder vielleicht einfach nur zu Hause Lebensmittel anbauen möchten, finden Sie hier einige Ideen für einen Hausgarten. Für Liebhaber von Gemüse und frischem Gemüse – eine echte Entdeckung für den Winter!

1. Knoblauch in Tassen und Töpfen

Sie können Knoblauch in Innenräumen genauso anbauen wie Frühlingszwiebeln, indem Sie das Grün und die Zwiebeln ernten. Der Anbau von Knoblauch in einem Behälter im Innenbereich ist einfach. Darüber hinaus ist dies das ganze Jahr über möglich.

Knoblauch in Tassen und Töpfen

Was wird dafür benötigt:

  • Suchen Sie einen Behälter mit einer Tiefe von mindestens 20–25 cm.
  • Wenn Sie Knoblauch als Gemüse anbauen möchten, pflanzen Sie die Nelken näher beieinander. Lassen Sie jedoch für den Anbau von Blumenzwiebeln einen Abstand von 10–15 cm zwischen ihnen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Topf über genügend Drainagelöcher verfügt.
  • Als nächstes benötigen Sie ein Fenster nach Süden oder Westen. Zur Zusatzbeleuchtung können Phytolampen eingesetzt werden.

Bei guter Erde und ausreichender Beleuchtung erhalten Sie in nur 2 Wochen ordentliche Knoblauchsprossen. Und wenn Sie Knoblauch für Zwiebeln anbauen, sollten Sie geduldig sein und 8-10 Monate warten, bis sie reif sind.

2. Frühlingszwiebeln in Eierschalen

Sie können Frühlingszwiebeln problemlos in einer Wohnung anbauen und dabei nur wenig Platz zur Verfügung haben. Dazu benötigen Sie das Tablett selbst und ein Fenster mit mindestens 4 Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Für den Anbau von Zwiebeln als Grünzeug reicht ein Topf mit einer Tiefe von nicht mehr als 10 cm aus. Beim Pflanzen dringen die Zwiebeln einfach etwas tiefer in das Substrat ein.

Frühlingszwiebeln in Eierschalen

Es ist sehr praktisch, Zwiebeln in Plastikzellen unter Eiern zu züchten. Dafür benötigen Sie nicht einmal Substrat. Schneiden Sie einfach den Deckel vom Eierkarton ab und verwenden Sie ihn als mit Wasser gefülltes Tablett. Platzieren Sie den unteren Teil mit den Zellen darin. Zuerst müssen Sie in jede Aussparung ein Loch für die Wurzeln bohren und die Zwiebeln einsetzen.

3. Tomaten auf der Fensterbank

Der Anbau von Tomaten ist natürlich schwieriger als der von Zwiebeln und Knoblauch, aber zu Hause ist er durchaus machbar. Theoretisch können Sie jede Tomatensorte in Behältern anbauen, es ist jedoch besser, solche zu finden, die auf den Behälteranbau spezialisiert sind. Am häufigsten werden sie als Balkon bezeichnet. Jede Sorte hat eine andere Wachstumsrate und Erntezeit. Die meisten von ihnen tragen innerhalb von 60-100 Tagen Früchte.

Tomaten auf der Fensterbank

Aufgrund ihres großen Wurzelsystems benötigen Tomaten für ein gutes Wachstum einen großen Behälter. Es ist besser, einen Topf mit 3 bis 5 Litern zu verwenden. Füllen Sie es mit einer lockeren und leichten Bodenmischung, die den Wurzeln ein freies Wachstum ermöglicht und das Eindringen von Feuchtigkeit und Luft erleichtert. Stellen Sie den Tomatenbehälter an einem Ort auf, an dem die Pflanze mindestens sechs Stunden am Tag Sonnenlicht erhält.

Gießen Sie sie regelmäßig, um die Erde leicht feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Es ist auch sinnvoll, die Pflanzen jede Woche auf Schädlinge zu untersuchen. Tomaten stellen hohe Ansprüche an die Ernährung. Um in Behältern erfolgreich zu wachsen, müssen sie etwa alle zwei Wochen gefüttert werden. Düngemittel müssen Stickstoff, Phosphor und Kalium in ausreichender Menge enthalten.

4. Kräuter in Teetassen und -bechern

Viele Salat-, Brunnenkresse-, Spinat- und Kohlsorten (Pak Choi und andere) gedeihen bei mäßigem Licht gut. Die meisten Blattgemüse und Kräuter sind kompakt oder mittelgroß und daher ideal auch für eine kleine Küche oder eine grüne Ecke im Wohnzimmer.

Kräuter in Teetassen und Bechern

Welche Pflanzen können auf diese originelle Weise angebaut werden:

  • Majoran, Estragon und Thymian können in mittelgroßen Tassen angebaut werden.
  • Basilikum, Petersilie, Oregano, Koriander und Bohnenkraut pflanzt man am besten in große Kaffeebecher, um eine gute Ernte zu erzielen.

Sie können eine Tasse als Topf verwenden, um den Innenraum zu dekorieren. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung kleiner Tassen. Sie können auch spezielle Töpfe in Becherform kaufen, die ausreichend Volumen für die Pflanze haben. Bevor Sie Kräuter in gewöhnliche Töpfe pflanzen, bohren Sie unbedingt mit einer Bohrmaschine ein Loch in den Boden, damit überschüssiges Wasser leicht abfließen kann. Füllen Sie es mit einer hochwertigen Erdmischung und säen Sie die Samen aus. Anstelle von Samen eignen sich auch fertige Setzlinge oder Stecklinge. Zum Schluss gut wässern und den Becher an einen Ort stellen, an dem helles indirektes Licht darauf fällt.

Möglicherweise wachsen die Kräuter in den Tassen nicht so aktiv wie in größeren Töpfen, aber Sie erhalten trotzdem genug Ernte, um Ihre Gerichte zu würzen.

5. Fensterstadt aus Flaschen

Für den Pflanzenanbau können 1,5-Liter-Flaschen Mineralwasser oder Mineralwasser sinnvoll sein. Das einfachste Fenstergartensystem ist eine vertikale Säule aus miteinander verbundenen Flaschen. Gleichzeitig wachsen Pflanzen aus Löchern, die an den Seiten der Struktur geschnitten sind. Hier kommt häufig eine Luftpumpe zum Einsatz. Es wird für die Zirkulation flüssiger Nährstoffe benötigt, die nach und nach vom oberen Ende der Säule abfließen und die Pflanzenwurzeln erreichen. Auf solchen Fensterbeeten können Erdbeeren, Kirschtomaten, Zwerg-Chilischoten und Salat angebaut werden.

Eine Fensterstadt aus Flaschen

Alternativ werden solche Flaschen nach dem Prinzip hängender Pflanzgefäße befestigt. Gleichzeitig wird die Flasche vorgeschnitten und mit dem Hals nach unten in den Boden eingesetzt. Im oberen Teil werden Löcher gebohrt und ein Seil durchgezogen.

6. Auberginen im Topf

Auberginen können aus Samen gezüchtet werden oder Sie können fertige Setzlinge kaufen. Je nach Sorte benötigen Sie ein großes Gefäß mit mindestens 5 Litern. Gleichzeitig gilt: Je größer die von Ihnen gewählte Sorte, desto größer sollte der Topf sein. Diese Kultur sollte in direktem Sonnenlicht gezüchtet werden.

Auberginen in Töpfen

Auberginen benötigen für ihr Wachstum eine große Menge an Nährstoffen sowie einen neutralen oder leicht sauren pH-Wert des Bodens. Da Auberginen hohe Ansprüche an die Ernährung stellen, benötigen sie einen Dünger mit hohem Phosphorgehalt.
Auberginensträucher sind sehr hoch und ihre Früchte sind ziemlich groß. Es ist besser, sich im Voraus mit dem Thema Stützen und Stützen zu befassen!

Der häufigste Auberginenschädling ist die Spinnmilbe. Es ist wichtig, die Rückseite der Folie regelmäßig auf Schädlinge zu untersuchen.
Auberginen bringen in der Regel innerhalb von 60–80 Tagen Früchte, abhängig von der Art der angebauten Sorte.

7. Minze in Wasser anbauen

Tatsächlich benötigen Sie dafür nur drei Dinge: Minzstücke, Wasser und ein Glasgefäß.

Minze im Wasser anbauen

Die Anbauanleitung ist nicht weniger einfach:

  • Nehmen Sie mehrere 10-15 cm lange Minzzweige von einer gesunden Pflanze. Sie können sogar aus den Resten eines Bündels gewonnen werden, das auf dem Markt oder im Lebensmittelgeschäft gekauft wurde.
  • Entfernen Sie alle unteren Blätter vom Steckling, lassen Sie aber etwa 2-3 Paare oben übrig.
  • Legen Sie sie in ein Gefäß mit chlorfreiem oder abgekochtem Wasser, sodass nur die unteren 60–70 % des Stiels unter Wasser sind.
  • Bewahren Sie die Stecklinge an einem sonnigen Standort auf und wechseln Sie das Wasser alle paar Tage. Sie können Minze drinnen auf einer kleinen Fensterbank, einem Tisch oder einem Balkon platzieren.

Sie können auch Rübengrün, Sellerie, Karotten, Salat, Chinakohl, Basilikum und Fenchel in Wasser anbauen. Schneiden Sie dazu mit einem Messer die Oberseite der oben genannten Gemüsesorten ab. Legen Sie es mit der Schnittseite nach unten in eine Schüssel mit Wasser. Bewahren Sie den Behälter in hellem Licht auf. Bald beginnen die Spitzen zu wachsen.

8. Grün an der Wand

Um den Innenraum zu dekorieren, können Sie Grünpflanzen direkt an der Küchenwand anbauen. Sie können eine solche grüne Wand selbst herstellen oder eine fertige Wand in einem Geschäft kaufen.

Passend dazu:

  • Basilikum,
  • Koriander,
  • Kerbel,
  • Schnittlauch und Zwiebeln,
  • Dill,
  • Minze,
  • Oregano
  • Petersilie,
  • Rosmarin,
  • Thymian.

Die meisten Kräuter brauchen nicht viel Sonnenlicht, aber mindestens 4 Stunden helles, indirektes Sonnenlicht. Sollte dies aufgrund der Lage der Fenster nicht möglich sein, befestigen Sie abnehmbare Blumentöpfe an der Wand. Sie können abgenommen und zum Sonnenbaden ans Fenster oder auf den Balkon gestellt werden.

Grün an der Wand

Ein Wandgarten mit Kräutern kann Ihr Interieur schmücken! Sie können beispielsweise horizontale Reihen mit Kräutern der gleichen Art anordnen, und vertikale Reihen wechseln sich ab. Die dickeren oben und die dünneren unten platzieren. Sie können auch mehrere Kräutersorten in einen Topf pflanzen, um den Effekt eines lebendigen Blumenstraußes zu erzielen.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.

Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.

Lesen Sie uns im Telegramm
E-Mail-Abonnement
Unterstützen Sie das UA-Portal

Anmelden
Benachrichtigen über
0 Kommentare
Alt
Neue Beliebt
Intertext-Rezensionen
Alle Kommentare anzeigen