Die Distel / Distelpflanze ist ein Unkraut, aber ihre äußerst schönen Blütenstände und leuchtenden Blattteller ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit erfahrener Floristen auf sich, die die Schadpflanze in Gartenensembles einführen, um ihre dekorativen Eigenschaften zu verbessern.
Im Allgemeinen kennt die Pflanzenwissenschaft etwa 200 Arten dieser ausdauernden krautigen Pflanze. Die meisten von ihnen verdrängen sehr schnell alle anderen Pflanzen in der Nähe. Es gibt aber auch ausgefallene Zierarten, die in einem Blumenbeet toll aussehen, bunte Akzente setzen und Nachbarn nicht einschränken.
Mehr über die Blume
Diese Staude hat ein unglaublich starkes verzweigtes Wurzelsystem, dessen Hauptteil eine Rute ist. Wenn die Pflanze längere Zeit an derselben Stelle bleibt, geht das Funktionsorgan mehrere Meter in den Boden.
WICHTIG. Daher wird empfohlen, Disteln / Disteln nicht länger als 2 Jahre hintereinander in Blumenbeeten anzubauen.
Das Wurzelsystem ist nicht nur für die Sättigung der Kultur mit Nährstoffen verantwortlich, es sammelt sie auch in Reserven in Verdickungen-Knollen. Aus den Seitenfortsätzen beginnt ein junger Trieb zu wachsen, der zweckentsprechend zur Vermehrung einer ungewöhnlichen Kultur genutzt wird. Aber auch wenn Sie sich kein solches Ziel setzen, ist es notwendig, regelmäßig zu reinigen, da sonst die Distel / Distel das gesamte Gelände übernimmt.
Im Frühjahr erscheinen zuerst Rosetten aus zerlegten Blättern mit Dornen an der Pflanze, und dann wachsen hohe Stängel, die bis zu 1,5 m hoch werden können. Stängelblattplatten sitzen abwechselnd auf dem Strauch, sie sind mit großen Zähnen verziert. Sein unterer Teil ist abgesenkt und in einem Grauton gestrichen. Die Oberseite ist grün.
ZERTIFIKAT. Die Blattoberseite und jeder Zahn sind mit einem Dorn gekrönt.
Im Juni erscheinen Blumenkörbe an den Stielen. Sie sind für sich genommen ziemlich groß und werden auch in Blütenständen in Form einer Rispe oder eines losen Pinsels gesammelt. Ihre Knospen sind rosa, rot, lila mit einem blauen Farbton. Manchmal gibt es sogar weiße. Bienen sind sehr begierig darauf, Blumen auf der Suche nach Nektar zu besuchen.
Pflanzenpflege
Distel / Distel ist eine kräftige Pflanze, die an fast alle Lebensbedingungen angepasst ist. Daher verursacht es keine besonderen Probleme bei der Pflege. Müssen Sie regelmäßig die umliegenden Blumen vor seinem beeindruckenden Charakter schützen.
Beleuchtung
Für den Anbau von Disteln / Disteln zu dekorativen Zwecken ist es am besten, sie in jenen Bereichen des Gartens zu platzieren, wo genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Wenn sie dank der Baumkrone verteilt werden, ist dies nur ein zusätzliches Plus. Die Kultur ist lichtliebend, daher empfiehlt es sich, sie so zu pflanzen, dass sie den größten Teil des Tages ausreichend Licht erhält.
WARNUNG. Dies ist für die richtige Entwicklung der Blütenknospen und die Samenreifung notwendig.
Temperatur
Distel ist eine dürre- und frostresistente Pflanze. Auch ohne regelmäßige Regenfälle verträgt sie problemlos hohe Temperaturen. Dieses Problem wird durch eine starke Wurzel gelöst, die Feuchtigkeit aus den Tiefen des Standorts erhält. Im Winter benötigt die Pflanze keinen zusätzlichen Schutz, insbesondere wenn Sie berücksichtigen, dass es nicht empfehlenswert ist, sie länger als 2 Jahre an einem Ort zu kultivieren.
WICHTIG. Die spezielle Struktur der Blattplatten verhindert, dass die Sträucher nennenswert Feuchtigkeit verdunsten, was der Pflanze hilft, besonders heiße Tage zu überstehen.
Feuchtigkeit
Die Feuchtigkeit des Bodens und der Umgebung spielt für einen Stichling keine große Rolle, da er sich selbst mit Wasser versorgen kann. Der einzige Nachteil, der auf trockene Luft zurückzuführen ist, kann als Abnahme der Blütenstände angesehen werden. Und da die Kultur für sie kultiviert wird, ist ein regelmäßiges "Löten" der Distel durch künstliche Bewässerung in Trockenperioden nicht überflüssig.
Distel gießen
Die Kultur übersteht Sommertrockenheit gut. Aber für schnelles Wachstum, Zunahme der grünen Masse, Erhöhung der dekorativen Merkmale und aktive Blüte sollten Sie das regelmäßige Gießen nicht vergessen. Gleichzeitig ist es unmöglich, einen Feuchtigkeitsstau im Boden zuzulassen, da selbst das stärkste Wurzelsystem der Distel zu faulen beginnen kann.
ZERTIFIKAT. Ein übermäßig regnerischer Sommer mit viel Niederschlag sollte durch die Schaffung eines Drainagesystems im Blumenbeet ausgeglichen werden.

Boden
Fast jede Bodenzusammensetzung ist für den Anbau geeignet. Dafür sorgte das genetische Gedächtnis der Pflanze. Wenn Sie jedoch das Welken der Blattplatten oder das unzureichende Wachstum der Blütenstände nicht beobachten möchten, wählen Sie zum Anpflanzen Bereiche mit sandigen Böden mit einer lockeren und luftdurchlässigen oberen Erdschicht. Ebenfalls bevorzugt sind schwach saure Substrate mit einem pH-Wert im Bereich von 5,5–6,0.
Beschneidung
Ein prägender Rückschnitt des Distelstrauches ist nicht erforderlich. Die Pflanze sieht trotzdem toll aus. Es kann jedoch eine sanitäre Behandlung erforderlich sein. Gleichzeitig wird dekorativ behandeltes Unkraut mit schwachen Blütenständen und beschädigten Blättern entfernt.
Fütterung
Auf zusätzlichen Dünger kommt die Pflanze ohne besondere Probleme aus. Aber in der Regel wird die Distel nicht als Solitär/Solitär gezüchtet, sondern als Mitglied einer Gruppenpflanzung. In diesem Fall muss er Top-Dressings aufnehmen, die den übrigen Bewohnern des Blumenbeets zugewiesen sind. Darüber hinaus entzieht die aktive Kultur dem Boden Nährstoffe, was zu einer Verarmung führt, die ohne regelmäßige Zugabe von Dünger zum Absterben benachbarter Blumen führen kann.
WARNUNG. Die Periodizität des Verfahrens hängt vom Fütterungsplan anderer Kulturen ab.
Disteltransplantation
Distel braucht keine Transplantationen. Es kann sehr lange an einem Ort leben, ohne seine dekorativen Eigenschaften zu verlieren.
Reproduktion
Es gibt 2 Arten der Kulturreproduktion:
- Samen;
- стоки
Der erste ist unter den Bedingungen des Gehöfts ziemlich problematisch durchzuführen. Denn das Warten auf die Reife des Samens führt dazu, dass sich die Distel unkontrolliert über die gesamte verfügbare Fläche ausbreitet.
Am besten vermehren Sie die Kultur durch Stecklinge im Frühjahr. Gleichzeitig wird der Bewuchs um den Mutterstrauch sorgfältig abgetrennt und an einem neuen Ort auf ein vorbereitetes und angefeuchtetes Substrat übertragen. Zunächst muss die Kultur unbedingt einen leichten Halbschatten erzeugen.
Krankheiten und Schädlinge der Distel / Distel
Die besondere Widerstandsfähigkeit der Pflanze und die Bestandteile ihrer chemischen Zusammensetzung machen die Distel unangreifbar gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Krankheiten
Das einzige Problem kann die Nichteinhaltung landwirtschaftlicher Techniken sein. Dies bedeutet übermäßiges Gießen und das Fehlen einer guten Drainageschicht. Das Wurzelsystem der Distel kann anfangen zu faulen.
Schädlinge
In einigen Fällen wurden Exemplare grüner Blattläuse auf Blattplatten gefunden. Aber am nächsten Tag verließ auch dieses resistente Insekt die Kultur. Disteln werden weder im oberirdischen noch im unterirdischen Teil gegessen. In den Bodenschichten leben die Larven des Käfers und des Kohlwurms. Aber auch diese Vertreter der Insektenwelt umgehen die Wurzeln der Distel.
Sorten von Distel / Distel für den Anbau im Garten
Am häufigsten finden Sie in Gruppenpflanzungen die folgenden Berberitzensorten:
- Japanisch. Bildet lila oder rosafarbene Blütenstände mit einem Durchmesser von 5 cm, die in Gruppen oder einzeln blühen. Die Kultur hat dunkelgrün glänzende Platinblätter und eine Höhe von 1,5 m.

- Rosa Schönheit. Während der Blütezeit ist sie mit unglaublich schönen hellrosa Knospen bedeckt.

- Rose Schönheit. Eine Sorte mit dunkelroten Blüten.

- Schneeschönheit (Weiße Victoria). Weißer Korb.

- Strumkovy Erzeugt dunkelrote Körbchen mit bis zu 3 cm Durchmesser. Die Blätter dieser Staude sind dunkelgrün, glänzend, bis zu 45 cm lang. Die Höhe des Busches beträgt etwa 1,2 m.

Wir empfehlen Ihnen, alle Schlussfolgerungen auf unserem Portal nach eigenem Ermessen zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sämtliche Materialien, die in irgendeiner Weise mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, sind nicht für die Selbstmedikation bestimmt! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und die Meinungen maßgeblicher Experten im Gesundheitsbereich. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.
Das Portal richtet sich an Nutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern.