Es kann ziemlich entmutigend sein, wenn Ihr Aquarium mit weißen Partikeln bedeckt ist. So ging es mir zumindest vor ein paar Monaten.
Obwohl ich Zweifel hatte, was diese Partikel sein könnten, habe ich umfangreiche Nachforschungen zu diesem Thema angestellt und einige nützliche und interessante Informationen gefunden.
Lassen Sie uns gleich darauf eingehen.
Was sind die weißen Partikel in meinem Aquarium?
Wenn Ihr Aquarium mit weißen Partikeln bedeckt ist, sind dies in der Regel folgende Ursachen:
- Bakterien blühen (höchstwahrscheinlich)
- Trümmer
- Luftblasen
Weniger wahrscheinliche, aber auch mögliche Ursachen:
- Ich-Krankheit
- Worms
Nachfolgend finden Sie eine kurze Erklärung zu jedem einzelnen Problem sowie Anweisungen, wie Sie es identifizieren und beseitigen können:
1. Bakterienblüte (höchstwahrscheinlich)

Aquarien beherbergen zahlreiche Bakterienarten. Aber wenn der Filter Ihr Hauptinteresse ist, suchen Sie wahrscheinlich nach nitrifizierenden Bakterien.
- Was ist eine Bakterienblüte?
Bakterien kann man nicht sehen, weil diese einzelligen Organismen zu klein sind, als dass man sie mit bloßem Auge erkennen könnte.
Unter den richtigen Umständen können sie staubartige Partikel im Wasser imitieren. Aber Sie werden sie nicht sehen, es sei denn, sie schließen sich in erheblichen Mengen zusammen.
Sobald dies geschieht, wird das Wasser milchig und trüb. Gelegentlich verwechseln Aquarianer Bakterien mit einer Infusorienblüte.
Der Begriff Infusorien umfasst winzige tierische und pflanzliche Organismen. Sie sehen aus wie winzige Würmer, die im Aquarium schweben.
Doch entgegen der Annahme einiger Neulinge handelt es sich nicht um Parasiten. Bakterien und Infusorienblüten sind nicht weit voneinander entfernt.
Die Organismen in Infusorien können das Bakterienwachstum fördern, indem sie die von den Bakterien genutzten Abfallstoffe abbauen.
Daher kann eine starke Infusorienpopulation den Weg für das Gedeihen von Bakterien ebnen und die milchige Textur im Aquarium verstärken.
- Warum blühen Bakterien plötzlich?
Bakterienblüten haben eine faszinierende Beziehung zu Filtern. Bakterien gedeihen, wenn sie die Nährstoffe in den Abfällen der Fische verbrauchen.
Sie zerlegen den Abfall und produzieren Ammoniak. Das Ergebnis ist eine trübe oder milchige Textur.
Normalerweise können Sie sich darauf verlassen, dass die Bakterien im Filter (Nitrosomonas und Nitrobacter) das Ammoniak in Nitrite und Nitrate umwandeln.
Diese nitrifizierenden Bakterien manifestieren sich während des Stickstoffzyklus, der typischerweise zwischen 6 und 7 Wochen dauert.
Das Wasser wird während des Stickstoffkreislaufs trüb, weil die Organismen, die Ammoniak produzieren, überhand nehmen.
Diese milchige Konsistenz löst sich im Laufe der Tage und Wochen langsam auf, da nitrifizierende Bakterien begonnen haben, das Ammoniak zu verarbeiten.
Die trübe Textur in einem Aquarium kann aus verschiedenen Gründen zunehmen, darunter:
- Sie haben die Bakterienkolonien im Filter beseitigt, indem Sie das Medium entfernt oder den Filter zu gründlich gereinigt haben.
- Sie haben Ihre Wartungsroutine vernachlässigt. Dadurch hat sich Abfall angesammelt.
- Sie haben den Tank nicht vollständig durchlaufen lassen.
- Der Tank ist überfüllt.
- Das Aquarium ist zu klein.
- Wo kommen die Bakterien normalerweise vor?
Nitrifizierende Bakterien konzentrieren sich im Filtermedium und Substrat.
Die Bakterien, die die weißen Partikel und die neblige Textur erzeugen, halten sich nicht an einem bestimmten Ort auf. Sie neigen dazu, sich im gesamten Becken zu vermehren.
- Kann ich die Bakterien identifizieren?
Die einzelnen Partikel, die auf das Vorhandensein von Bakterien hinweisen, sind nicht zu erkennen. Diese Organismen fallen nur dann auf, wenn Sie eine gesunde Population in Ihrem Aquarium haben.
In solchen Fällen wird das Wasser milchig oder trüb. Es sieht so aus, als hätte der Tank einen weißen, durchscheinenden Nebel.
Beachten Sie, dass Bakterien auch in anderen Formen auftreten können. Einige Aquarianer bemerken möglicherweise eine schleimige weiße Textur, bei der es sich tatsächlich um einen Biofilm handelt.
- Wie überwinde ich eine Bakterienblüte?
- Lassen Sie den Tank vollständig durchlaufen. Hier ist ein Artikel, in dem ich erklärt habe, wie man das richtig macht.
- Verwenden Sie Wasseraufbereiter, um Ammoniak und Nitrite zu neutralisieren. Idealerweise sollten Ammoniak und Nitrit bei 0 ppm liegen. Nitrate sollten unter 20 ppm liegen.
- Führen Sie routinemäßige Wasserwechsel durch. Ich persönlich verändere jede Woche 15 bis 20 Prozent.
- Entfernen Sie Fischabfälle, Essensreste und tote Organismen. Dies lässt sich effizient mit einem Kiesreiniger wie dem Laifoo Siphon Vacuum Cleaner erledigen.
- Tauschen Sie das Filtermedium nicht aus. Sie können die Hälfte davon ersetzen, aber nicht alles. Reinigen Sie es auch nicht zu gründlich.
- Wenn Ihr Filter neu ist, sollten Sie erwägen, Filtermedien aus einem vorhandenen Tank hinzuzufügen.
- Verwenden Sie ein UVC-Reinigungsgerät (mehr dazu weiter unten).
In einer Studie des Bangladesh Fisheries Research Institute (Abteilung für Fischereitechnologie) wurde eine Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht bei fischpathogenen Bakterien festgestellt.
Theoretisch können Sie Glühbirnen installieren, die das Aquarium sterilisieren, indem sie Bakterien und Parasiten abtöten. Der vollständigen Offenlegung halber sei darauf hingewiesen, dass ich diese Methode selbst nie angewendet habe.
2. Schmutz von Ihrem Untergrund

Wenn die weißen Partikel nach der Reinigung des Aquariums zum Vorschein kommen, sollten Sie zunächst Substratreste dafür verantwortlich machen.
- Was ist das für ein Schutt?
Jede Art von Schmutz, der zu schwer ist, um im Wasser zu schwimmen, sinkt auf den Untergrund.
Diese Rückstände werden beim Reinigen des Tanks zu einem Problem, da sie aus dem Untergrund austreten und vorübergehend im Wasser schweben.
Es ist vergleichbar mit den Staubpartikeln, die in der Luft schweben, wenn Sie einen schmutzigen Boden fegen. Diese Partikel werden sich nach einer Weile wieder absetzen.
Der Schmutz im Tank ist derselbe. Es sollte Sie nur beunruhigen, wenn es nach ein paar Stunden nicht verschwindet.
Verwechseln Sie diese Partikel nicht mit den weißen Ablagerungen, die Sie auf den harten Oberflächen im Aquarium sehen.
Diese Kalkablagerungen bilden sich nicht, nur weil Sie den Tank gereinigt haben. Um sie zu entfernen, bedarf es Reinigungslösungen bestehend aus Essig und Zitronensaft.
- Was verursacht das Auftreten dieser Verschwendung?
- Sie haben den Untergrund abgesaugt.
- Sie haben einen Wasserwechsel durchgeführt.
- Fische rascheln die Trümmer auf, während sie sich durch das Substrat graben.
- Wo werden die Trümmer normalerweise gefunden?
Substratreste bleiben harmlos im Wasser. Es wird keinen bestimmten Abschnitt des Gewässers befahren.
Dichte Ablagerungen führen zu einer Trübung des Wassers. Dies könnte Aquarianer dazu veranlassen, Ammoniak und Bakterienblüten dafür verantwortlich zu machen.
Aber im Gegensatz zu einer Bakterienblüte verschwinden durch Substratreste verursachte Trübungen ohne Ihr direktes Eingreifen.
- Woher weiß ich, ob es sich bei den Partikeln um Trümmer handelt?
Substratreste treten nur dann auf, wenn etwas das Substrat stört. Dazu gehören Bodenstaubsauger, Wasserwechsel und das Graben von Fischen. Es verblasst auch mit der Zeit.
Beachten Sie die Aktionen und Ereignisse, die stattfinden, bevor die weißen Partikel erscheinen.
- Wie werde ich die Trümmer los?
Ihre erste Möglichkeit besteht darin, nichts zu tun. Die weißen Partikel verschwinden nach einigen Stunden, sobald sich der Schmutz wieder abgesetzt hat.
Diese weißen Partikel stellen kein Problem dar, es sei denn, sie bleiben bestehen oder führen zu einem zu häufigen Anstieg von Ammoniak und Nitrit.
In diesem Fall wäre es am effektivsten, das Substrat abzusaugen. Vermeiden Sie es, es unter Leitungswasser abzuspülen, da dadurch nützliche Bakterien entfernt werden.
Zu den fortschrittlicheren Lösungen gehören Dinge wie ein Trübungssensor. „Trübung“ bezieht sich auf die Klarheit des Wassers. Ein Trübungssensor wirft einen Lichtstrahl auf das Wasser.
Der Lichtstrahl wird gestreut, wenn er auf Partikel trifft. Dadurch kann der Sensor die Trübung des Wassers messen.
Wenn die Trübung besorgniserregend ist, können Sie mit Wasseraufbereitern auf Zeolithbasis experimentieren.
Eine Studie in Water Science and Technology (Lijun Shi, Jiahui Shi, Lihong Peng, Zixuan Yang, Xiwu Lu, Raana Fahim) hob die Wirksamkeit natürlicher Zeolithe als Hilfsmittel zur Abwasserbehandlung hervor.
Sie können diese Technologie auf Ihr Aquarium anwenden. Sie können auch nach Filtermedien mit feinen Poren (z. B. Feinfiltervlies) suchen.
3. Luftblasen

Jedes Aquarium hat Luftblasen. Manche Leute verwechseln sie jedoch mit weißen Partikeln, insbesondere wenn ihre Menge das übliche Volumen übersteigt.
- Was sind Luftblasen?
Durch die Lufteinschlüsse im Wasser entstehen Blasen. Die Menschen bemerken die Blasen erst, wenn sie die Oberfläche bedecken und ihnen die Sicht auf die Fische versperren.
Die Blasen schweben entweder im Wasser, steigen nach oben oder haften an den festen Oberflächen im Aquarium.
- Was führt zur Entstehung von Luftblasen?
- Filter
- Luftpumpen und Ausströmersteine
- Fische, die Blasennester bilden
- Pflanzen (Perlmutt)
- Agitation
- Seifen, Waschmittel und Reinigungsmittel
- Überschüssiges Protein
- Woher weiß ich, ob es sich bei den Partikeln tatsächlich um Blasen handelt?
- Durch Ausströmer und Pumpen verursachte Blasen treten direkt aus diesen Geräten aus.
- Wenn ein Fisch die Blasennester gebaut hat, können Sie dies beobachten, wenn Sie das Becken beobachten. Zu den Fischen, die Blasennester bauen, gehören Gurami und Kampffische. Die Blasennester gruppieren sich an der Oberfläche, ohne zu platzen, da der Fisch sie mit Speichel überzogen hat.
- Wenn eine Aquarienpflanze die Blasen erzeugt, sitzen sie normalerweise auf den Blättern.
- Wenn Sie zu viel Protein haben, platzen die Blasen nicht, weil sie vom Protein umhüllt sind.
- Kann ich die Blasen loswerden?
Es ist erwähnenswert, dass Luftblasen ein gutes Zeichen sind, da sie darauf hinweisen, dass Ihr Aquarium über ausreichend Bewegung und Sauerstoff verfügt.
Wenn sie Sie jedoch stören, gibt es Möglichkeiten, sie zu reduzieren:
- Reinigen Sie den Tank, um die durch überschüssiges Protein entstehenden Blasen zu reduzieren.
- Wenn sich Chemikalien und Reinigungsmittel im Wasser befinden, entfernen Sie den Fisch und spülen Sie das Aquarium gründlich aus.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass des Filters auf der Oberfläche oder direkt darunter befindet. Dadurch wird die Anzahl der Blasen verringert, die entstehen.
Was können die weißen Partikel sonst noch sein?
Während weiße, staubartige Partikel in der Regel einer der oben genannten Gründe sind, ist es erwähnenswert, dass es auch andere mögliche Optionen gibt.
Wenn die weißen Partikel scheinbar am Fisch haften, könnten die Tiere an einer Ichthyophthirius-multifilis-Infektion (Ich-Krankheit) leiden.
Falls sich die weißen Partikel bewegen, sollten Sie auch an Würmer denken. Dies kann der Fall sein, wenn Sie Ihrem Aquarium gerade neue Dinge, einschließlich Pflanzen, hinzugefügt haben.
Glücklicherweise ist die Lösung ziemlich einfach. Saugen Sie den Untergrund ab und führen Sie regelmäßige Wasserwechsel durch. Die Würmer werden nach und nach verschwinden:
Schlussfolgerungen
Wenn Ihr Aquarium mit weißen Partikeln bedeckt ist, kann dies an einer Bakterienblüte liegen, die normalerweise während des Zyklusvorgangs auftritt.
Diese Bakterien erscheinen als kleine weiße Partikel. Und wenn sie Ammoniak und Nitrit abbauen, entsteht möglicherweise sogar eine milchig-weiße Substanz.
Weiße Partikel können aber auch Ablagerungen sein, die bei einem Wasserwechsel oder einer Reinigung vom Boden aufgestiegen sind. Es können auch Luftblasen sein, die völlig harmlos sind.
Quellen anzeigen
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!