Startseite » Hunde » Das Geheimnis lüften: 6 häufige Gründe, warum meine Katze ihren Kot nicht vergräbt.

Das Geheimnis lüften: 6 häufige Gründe, warum meine Katze ihren Kot nicht vergräbt.

Sind Sie jemals nach Hause zurückgekehrt, nur um vom Anblick und Geruch des unvergrabenen Kots Ihrer Katze begrüßt zu werden? Lassen Sie uns die Ursachen für die aufgedeckten Exkremente Ihres Katzenfreundes untersuchen.

Die Sprache des Kots

Katzen wählen von Natur aus strategisch ruhige und abgeschiedene Orte, um Urin und Kot auszuscheiden und so Störungen zu minimieren. Der Stuhlgang dient ihnen als Methode zur Beseitigung fester Ausscheidungen und dient bei manchen Katzen auch als Kommunikationsmittel über Pheromone und Gerüche.

Bei fleischfressenden Arten können die im Kot enthaltenen Chemikalien eine Fülle von Informationen über den Einleger vermitteln, darunter Faktoren wie Geschlecht, Fortpflanzungsstatus, Gesundheitszustand, vorübergehende Bewegungen und Verhaltensweisen.

Die genaue kommunikative Rolle des Kots bei Katzen bleibt jedoch ein Rätsel. Ähnlich wie Urin übermittelt Kot in verschiedenen Situationen wahrscheinlich eine Vielzahl von Botschaften. Diese Botschaften könnten Aspekte wie Territorialmarkierungen, Selbstverteidigungshinweise, Gruppenerkennungssignale und stressbezogene Kommunikation umfassen.

Warum entscheidet sich meine Katze dafür, ihren Kot nicht zu vergraben?

Ob eine Katze ihren Kot vergräbt oder nicht, hängt von Faktoren wie Oberflächenpräferenz, Umweltbedingungen, potenziellen Gesundheitsproblemen und sozialen Interaktionen ab.

Lassen Sie uns einige mögliche Hypothesen untersuchen, warum bestimmte Katzen ihren Kot nicht bedecken.

Grunderkrankungen

Wenn Ihre Katze plötzlich ihre üblichen Toilettengewohnheiten ändert, ist das ein Zeichen dafür, dass sie ihre Toilettenaktivitäten genau überwachen und auf weitere Symptome achten sollte. Probleme wie Unwohlsein durch Verstopfung, Schmerzen beim Stuhlgang oder die Nachwirkungen des Entfernens der Krallen können dazu führen, dass eine Katze die Katzentoilette hastig verlässt. Magen-Darm-Erkrankungen oder die Erkrankung der unteren Harnwege bei Katzen (FLUTD) könnten ebenfalls die Ursache sein.

Herausforderungen bei der Stuhlganghaltung

Bewegungsstörungen oder neuromuskuläre Probleme können zu Schwierigkeiten bei der Stuhlganghaltung führen und dazu führen, dass eine Katze aus der Katzentoilette rennt. Darüber hinaus könnten negative Reaktionen auf Medikamente und das Vorhandensein von Parasiten dieses Verhalten verschlimmern und eine sofortige tierärztliche Untersuchung erforderlich machen.

Frühe Lebenserfahrungen

Kätzchen, die verwaist sind oder ohne mütterliche Anleitung im Freien aufgewachsen sind, entwickeln möglicherweise nicht den Instinkt, ihren Kot zu vergraben. In solchen Fällen müssen Tierhalter eingreifen und ihnen bereits in jungen Jahren die ordnungsgemäße Kotbestattung beibringen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze ihren Kot nicht vergräbt, berücksichtigen Sie bei der Lösung des Problems diese möglichen Faktoren. Von medizinischen Problemen bis hin zur frühen Erziehung ist das Verhalten jeder Katze eine einzigartige Mischung aus Instinkt und erlerntem Verhalten.

Unzufriedenheit mit der Katzentoilette: Enthüllung der Faktoren

Die Häufigkeit, mit der eine Katze ihren Kot vergräbt, kann von ihrer Zufriedenheit mit der Katzentoilette, dem Substrat, auf das sie trifft, und den Abmessungen der Katzentoilette selbst abhängen. Katzen benötigen ausreichend geräumige Katzentoiletten, damit sie vor und nach dem Toilettengang bequem manövrieren können.

Eine Studie, die das Eliminierungsverhalten von Katzen in bereicherten Umgebungen im Vergleich zu klinischen Umgebungen untersuchte, ergab, dass Katzen in Kliniken, in denen nicht genügend Einstreusubstrat für die Bestattung nach der Eliminierung vorhanden war, ihre Scharrbewegungen auf jede verfügbare Oberfläche, einschließlich nahegelegener Böden oder Wände, richteten. Diese Ergebnisse stimmen mit Beobachtungen über die Unzufriedenheit mit Katzentoiletten überein, die von Cottam und Dodman (2007) festgestellt wurden. Besitzer von Katzentoiletten mit Haube äußern oft ihre Frustration darüber, dass Katzen wiederholt an den Seiten der Katzentoilette herumscharren, was darauf hindeutet, dass die Unfähigkeit, den Abfall zu vergraben, Frustrationsgefühle hervorrufen könnte (FrançoisMartin, 2017).

Territoriale Imperative

Es wird vermutet, dass das Vergrabungsverhalten bei frei lebenden Raubkatzen als Schutzmaßnahme entstand, um die Exposition gegenüber Krankheitserregern zu verringern und zu verhindern, dass Raubtiere oder unbekannte Katzen ihre Anwesenheit am Kotgeruch erkennen. Dieses Verhalten war ein Überlebensmechanismus in freier Wildbahn.

Allerdings hat die Domestizierung zu genetischen Veränderungen in diesem Verhalten geführt, was dazu geführt hat, dass bestimmte Wohnungskatzen ihren Kot nicht in ihrem primären Revier vergraben.

Einflüsse der Haushaltsdynamik

Katzen, die in Häusern mit mehreren Arten leben, empfinden ihre Katzentoiletten möglicherweise als unsicher, insbesondere wenn sich während des Stuhlgangs ein Hund oder eine andere Katze in unmittelbarer Nähe befindet. Dies kann zu einem schnellen Verlassen der Katzentoilette oder sogar zu einer künftigen Vermeidung derselben führen.

Wenn ein Besitzer in die Privatsphäre einer Katze eingreift, indem er beispielsweise versucht, Medikamente zu verabreichen, während die Katze in der Katzentoilette ist, können negative Assoziationen entstehen, die dazu führen, dass die Katze die Katzentoilette meidet.

Eine schnelle Flucht kann auch dadurch verursacht werden, dass Katzentoiletten in stark frequentierten Bereichen wie Fluren aufgestellt werden, wodurch sich die Katze ungeschützt und unwohl fühlt.

Die Rolle des Alterns

Altern ist ein natürlicher Prozess, der mit verschiedenen Verhaltens- und körperlichen Veränderungen einhergeht, darunter kognitiver Verfall und degenerative Gelenkerkrankungen. Diese Faktoren können die Fähigkeit einer älteren Katze beeinträchtigen, auf die Katzentoilette zuzugreifen und sie zu nutzen, einschließlich der Möglichkeit, Abfälle zu vergraben. Wenn eine ältere Katze beispielsweise Treppen steigen oder springen muss, um in eine hohe Katzentoilette zu gelangen, könnte dies die ordnungsgemäße Nutzung der Katzentoilette und die Abfallvergrabung behindern.

Ermutigen Sie Ihre Katze, ihren Kot zu decken: Effektive Strategien

Kätzchen trainieren

Nicht alle Kätzchen beherrschen von Natur aus die Kunst, die Katzentoilette zu benutzen und ihren Kot zu vergraben. Manche brauchen vielleicht einen Schubs in die richtige Richtung, um das Verhalten einer Katzenkönigin nachzuahmen. Auch der Einsatz von Clickertraining zum Aufbau positiver Assoziationen kann zu positiven Ergebnissen führen. Um den Ablauf des Wurftrainings für ein Kätzchen zu verstehen, sehen Sie sich die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung an.

Optimierung des Wurfaufbaus

Um eine optimale Toilettenumgebung zu schaffen, müssen verschiedene Einstreusubstrate und großzügige, gut platzierte Tabletts bereitgestellt werden.

Die Unterscheidung zwischen Fress- und Ausscheidungsbereich ist von entscheidender Bedeutung; Ähnlich wie Menschen bevorzugen Katzen getrennte Räume zum Fressen und Toilettengang.

Die strategische Positionierung von Katzentoiletten ist von entscheidender Bedeutung. Vermeiden Sie es, sie in der Nähe von Glasfenstern, Waschmaschinen und stark frequentierten Bereichen aufzustellen, da diese Stellen ein Gefühl der Unsicherheit hervorrufen und Ihre Katze dazu veranlassen könnten, ohne angemessene Abdeckung davonzulaufen.

Erwägen Sie für Katzen mit Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Arthritis oder eingeschränkter Mobilität, Katzentoiletten mit niedrigem Rand anzubieten, um die Zugänglichkeit zu erleichtern.

Stress und Konflikte abmildern

Die Bewachung von Katzentoiletten und Treppenhäusern kommt in Mehrkatzenhaushalten mit Katzen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen häufig vor. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jede Katze ohne Konfrontationen Zugang zu mehreren Boxen auf verschiedenen Etagen hat.

Jede Katze sollte über ausreichend Ressourcen an unterschiedlichen Standorten verfügen, damit sie einander bei Bedarf aus dem Weg gehen kann.

Verschönern Sie den Wohnraum in Häusern mit mehreren Haustieren durch Einrichtungen wie Katzenlaufwege, Catios und Eigentumswohnungen für große Katzen. Reduzieren Sie Stress, indem Sie Ihre Katze das Ausmaß und die Art der täglichen Interaktionen bestimmen lassen.

Vermeiden Sie medizinische Eingriffe oder Disziplinarmaßnahmen in der Nähe von Katzentoiletten, um negative Assoziationen zu vermeiden.

Durch den Einsatz dieser Methoden können Sie eine Umgebung schaffen, die Ihre Katze dazu ermutigt, sich die Gewohnheit anzueignen, ihren Kot ordnungsgemäß zu vergraben. Denken Sie daran, dass Geduld und positive Verstärkung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verhaltens Ihrer Katze spielen.

Fazit

Die Wahl, den Stuhlgang zu bedecken oder offen zu lassen, ist ein typisches Verhalten von Hauskatzen. Kein Grund zur Sorge, es sei denn, Ihre Katze entleert sich regelmäßig außerhalb der Katzentoilette, hat Schwierigkeiten beim Stuhlgang oder weist Anzeichen von Blut im Kot auf, was einen Besuch beim Tierarzt erforderlich machen würde.

Häufig gestellte Fragen

Warum kratzt meine Katze an der Wand, nachdem sie das Katzenklo benutzt hat?

Wenn Ihre Katze nach der Benutzung der Katzentoilette an der Wand kratzt, kann dies auf ein bestimmtes Verhalten hinweisen oder Unzufriedenheit mit der Toiletteneinrichtung zum Ausdruck bringen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Größe des Tabletts nicht ihren Wünschen entspricht, dass sie die Einstreu oder Einlage nicht mögen oder dass sie ein anderes Substrat bevorzugen. Es könnte sich zwar auch um eine Geruchsmarkierung handeln, in diesem Zusammenhang handelt es sich jedoch eher um ein Zeichen von Unmut.

Wie oft sollte man die Katzenstreu wechseln?

Das Entfernen fester Abfälle sollte eine tägliche Aufgabe sein, insbesondere für sorgfältige Katzen. Die Katzentoiletten sollten wöchentlich komplett ausgewechselt und mit frischem Substrat aufgefüllt werden.

Ist es sicher, Katzenkot wegzuspülen?

Auch wenn es praktisch erscheinen mag, wird es nicht empfohlen, Katzenstreu oder Kot in die Toilette zu spülen. Katzenkot kann Parasiten enthalten, sich als schädlich für die Umwelt erweisen und sogar zu Problemen mit den Leitungen führen.

Warum kackt meine Katze plötzlich außerhalb der Katzentoilette?

Plötzlicher Stuhlgang außerhalb der Katzentoilette kann verschiedene Ursachen haben. Berücksichtigen Sie in erster Linie die Möglichkeit zugrunde liegender medizinischer Probleme wie Harn- oder Magen-Darm-Probleme, entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen oder altersbedingte Erkrankungen.
Abneigung gegen Katzentoiletten und Territorialmarkierung, die zu einem Verhalten namens „Middening“ führen können, sind weitere Faktoren, die zu einer unangemessenen Beseitigung beitragen können. Um diese Bedenken auszuräumen, sind sowohl tierärztliche als auch verhaltensbezogene Untersuchungen erforderlich.

Quellen anzeigen

Beaver, BV (2003). Ausscheidungsverhalten bei Katzen. In Katzenverhalten: Ein Leitfaden für Tierärzte (S. Kapitel 8). USA: Elsevier Science Inc. Abgerufen am 29. März 2021

FrançoisMartin, RT (2017, September). Die Besonderheiten der Katzentoilette: Ein detailliertes Ethogramm des Eliminierungsverhaltens von Katzen in zwei gegensätzlichen Umgebungen. Angewandte Tierverhaltenswissenschaft, 194, 67-78. Abgerufen am 27. März 2021 von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016815911730151X?via%3Dihub

Heath, S. (2019). HÄUFIGE PROBLEMVERHALTEN BEI KATZEN Inakzeptable Ausscheidung im Innenbereich. Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie, 21, 199–208. Abgerufen am 26. März 2021 von https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1098612X19831202

Miyabi Nakabayashi, RY (2012, Mai). Können Hauskatzen (Felis catus) anhand von Kotgerüchen die Vertrautheit des Spenders erkennen? Zeitschrift für Ethologie, 30:325–329. Abgerufen am 28. März 2021 von https://www.researchgate.net/publication/257486163_Do_faecal_odours_enable_domestic_cats_Felis_catus_to_distinguish_familiarity_of_the_donors

Sparkes, DS (2016). ISFM-Leitfaden zu Stress und Gesundheit bei Katzen; Mit negativen Emotionen umgehen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen zu verbessern. Tisbury, Wiltshire, Großbritannien: Internationale Katzenpflege. Abgerufen am 23. März 2021

Pflege, IC (2020, 01. September). Katzensinne und Kommunikation. Fortgeschrittener Kurs zum Verhalten von Katzen für professionelle Tierärzte. Vereinigtes Königreich: Internationale Katzenpflege. Abgerufen am 22. März 2021

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.

Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.


Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.

Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!