Home » Katzen » Die unangenehmste Zeit für Katzen: Wie schützen Sie die Gesundheit Ihrer Haustiere bei heißem Wetter?
Die unangenehmste Zeit für Katzen: Wie schützen Sie die Gesundheit Ihrer Haustiere bei heißem Wetter?

Die unangenehmste Zeit für Katzen: Wie schützen Sie die Gesundheit Ihrer Haustiere bei heißem Wetter?

Flauschige haben es in der Hitze schwer.

Es ist eine herausfordernde Zeit für Katzen: Wie können Sie Ihre Haustiere bei heißem Wetter gesund halten?

Es sind warme Tage, aber die richtige Hitze steht noch bevor. Besonders Katzen, die in Wohnungen leben, haben es schwer.

Sie können nirgendwo fliehen und frische Luft schnappen, außer vielleicht auf einem Balkon, aber nur abends, wenn die Intensität der Sonne nachlässt.

Dadurch werden einst aktive und verspielte Katzen zu passiven Faulenzern, die sich danach sehnen, sich unter der Badewanne zu verstecken oder nach kühlen Fliesen im Badezimmer zu suchen.

Auch für Tierärzte ist der Hochsommer eine „heiße Jahreszeit“. Sie nehmen Katzen auf, die in irgendeiner Weise unter der Sommerhitze gelitten haben.

Welche Gefahren birgt Hitze für eine Katze?

Hitze und Verstopfung sind für Katzen gefährlich und führen nicht nur zu Überhitzung und Hitzschlag, sondern auch zu schwerer Dehydrierung.

Darüber hinaus können sich chronische Erkrankungen bei Tieren bei heißem Wetter verschlimmern. Dies gilt insbesondere für Haustiere mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Allergien.

Bei Katzen mit Herzerkrankungen kann die Hitze den Blutdruck erhöhen und zu verstärkten Kontraktionen des Herzmuskels führen.

Der Blutfluss durch die Venen verlangsamt sich, was zu einer Schwellung des Gehirns und der Lunge führt. Oftmals schwellen die Pfoten einer Katze an.

Katzen mit Asthma können häufiger unter Atembeschwerden leiden und in Panik geraten. Ältere Haustiere sind besonders gefährdet.

Wie können Sie Ihre Katze vor stickiger Luft und Hitze schützen?

Es ist wichtig, eine kühle Oase für Ihre Katze zu schaffen. In einem Privathaus kann dies ein schattiger Bereich unter Büschen oder ein Platz im Schuppen sein. Stellen Sie sicher, dass Sie dort Wassernäpfe aufstellen.

In einer Wohnung empfiehlt es sich, die Badezimmertür offen zu halten, da es dort immer kühler ist.

Normalerweise liegen Katzen zum Schlafen auf kühlen Fliesen oder kuscheln sich im Porzellanwaschbecken zusammen. Es mag lustig aussehen, aber für die Katzen ist es kein Grund zum Lachen – sie brauchen eine Möglichkeit, sich abzukühlen.

Allerdings ist das Baden von Katzen in der Hitze nicht erwünscht.

Erstens verliert ihr Fell die isolierende Luftschicht, die es vor Überhitzung schützt. Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, eine Katze für den Sommer zu rasieren, was viele fälschlicherweise tun.

Zweitens: Wenn eine Katze an Nierenproblemen leidet, kann sich der Zustand aufgrund von Temperaturschwankungen verschlimmern und zu einer Nierenentzündung führen. Zugluft aus offenen Fenstern kann bei heißem Wetter die Situation verschlimmern.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Katze Wasser trinkt. Stellen Sie in der gesamten Wohnung mehrere Wassernäpfe auf.

Wenn Ihre Katze gerne aus Töpfen oder Eimern trinkt, stellen Sie ihr zu diesem Zweck eine alte Schüssel zur Verfügung.

Sie können die Pfoten Ihrer Katze auch häufiger mit kaltem Wasser befeuchten, was die Beschwerden deutlich lindert.

Viele Besitzer nutzen Ventilatoren oder Klimaanlagen. Denken Sie jedoch daran, das Kühlgerät nicht unter 23-24 Grad Celsius einzustellen, da sich das Tier sonst erkälten könnte.

Wenn Sie es gewohnt sind, mit Ihrer Katze spazieren zu gehen, tun Sie dies am besten früh morgens oder spät abends, wenn die wohltuende Kühle einsetzt. Solche Spaziergänge werden für Sie beide von Vorteil sein.

10 wichtige Regeln

  1. Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Stellen Sie im ganzen Haus mehrere Wassernäpfe auf und fügen Sie eventuell Eiswürfel hinzu, um das Wasser kühl zu halten.
  2. Schaffen Sie eine kühle Umgebung: Stellen Sie Ihrer Katze kühle und schattige Bereiche zum Ausruhen zur Verfügung. Verwenden Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen, um eine angenehme Innentemperatur aufrechtzuerhalten.
  3. Bieten Sie Kühlflächen an: Platzieren Sie kühle Fliesen oder Matten, auf denen Ihre Katze liegen kann. Sie können auch gekühlte Gelkissen verwenden oder selbstgemachte, in ein Handtuch gewickelte Eisbeutel herstellen, an die sich Ihre Katze kuscheln kann.
  4. Halten Sie sie während der Haupthitzezeiten im Haus: Lassen Sie Ihre Katze während der heißesten Tageszeiten nicht draußen. Entscheiden Sie sich für Spaziergänge am frühen Morgen oder am späten Abend oder zum Spielen, wenn die Temperaturen niedriger sind.
  5. Sorgen Sie für die richtige Pflege: Bürsten Sie Ihre Katze regelmäßig, um überschüssiges Fell zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen, die die Wärmeableitung behindern können. Rasieren Sie das Fell Ihrer Katze jedoch nicht, da es als Isolierung gegen Hitze und Kälte dient.
  6. Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung: Überwachen Sie Ihre Katze bei heißem Wetter auf Anzeichen von Unwohlsein, wie übermäßiges Hecheln, Lethargie, Speichelfluss oder Erbrechen. Wenn Sie einen Hitzschlag vermuten, bringen Sie Ihre Katze sofort an einen kühlen Ort und wenden Sie sich an einen Tierarzt.
  7. Wenden Sie Kühltechniken an: Befeuchten Sie ein Tuch mit kaltem Wasser und streicheln Sie sanft über das Fell Ihrer Katze. Sie können das Fell auch mit einer feinen Sprühflasche leicht anfeuchten, aber vermeiden Sie es, es einzuweichen.
  8. Gefrorene Leckereien: Bieten Sie gefrorene Leckereien wie Eiswürfel oder speziell für Katzen hergestellte gefrorene Leckereien an, um Ihre Katze von innen abzukühlen.
  9. Erwägen Sie ein Kühlbett oder eine Kühlmatte: Investieren Sie in ein Kühlbett oder eine Kühlmatte für Haustiere. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie kühl bleiben und bei heißem Wetter zusätzlichen Komfort bieten.
  10. Überwachen Sie die Innentemperatur: Behalten Sie die Innentemperatur im Auge und passen Sie die Kühlgeräte entsprechend an, um eine angenehme Umgebung für Ihre Katze zu gewährleisten.

Denken Sie daran, dass jede Katze einzigartig ist und ihre Hitzetoleranz unterschiedlich sein kann. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Wohlbefindens Ihrer Katze bei heißem Wetter haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Kümmern Sie sich um die Gesundheit Ihrer Haustiere.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.

Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.


Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.

Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!