Lassen Sie uns näher auf die Gründe eingehen, die hinter der Umstellung Ihres geliebten Haustieres auf Rohkost stehen.
Neben dem unbestreitbaren Nutzen, der die allgemeine Gesundheit Ihres Haustiers stärkt, ist es wichtig zu erkennen, dass Tiere im Wesentlichen Fleischfresser sind. Eine wirklich gesunde Ernährung Ihrer Katze oder Ihres Hundes sollte der natürlichen Ernährung ihrer wilden Artgenossen so nahe wie möglich kommen.
Rohfütterung passt sich besser der Physiologie und den Verdauungsmechanismen von Hunden und Katzen an als gekochte und verarbeitete Lebensmittel. Es befriedigt ihre angeborenen Instinkte und bietet nahrhafte Rohkost mit Aromen und Düften, die ihren Gaumen verzaubern.
Das Wesentliche an einer Rohkost-Ernährung liegt darin, was ihr fehlt: Sie wird weder erhitzt noch aufwändig verarbeitet, wodurch die Notwendigkeit einer Anreicherung mit synthetischen Vitaminen und Mineralien oder reichlicher Mengen an Stärke und Getreide entfällt, um die Form als praktisches Trockenfutter beizubehalten. Im Wesentlichen wird eine Rohkost dadurch definiert, was sie nicht enthält.
Ob für Ihr Haustier oder Sie selbst, ein starkes Immunsystem hat seinen Ursprung im Darm. Die Investition in hochwertige Ernährung ist die erste Verteidigungslinie gegen Krankheiten. Überlegene Ernährung ist die Grundlage einer robusten Gesundheit, während mangelhafte Ernährung ein Hauptauslöser von Krankheiten ist.
In diesem umfassenden Leitfaden zur Rohfütterung werden wir Folgendes untersuchen:
- So stellen Sie Ihr Haustier reibungslos auf eine Rohkost-Ernährung um.
- Maßgeschneiderte Rohfütterung für Katzen.
- Anpassung von Hunden an einen Rohkost-Lebensstil.
- Die Umstellung von Trockenfutter auf rohes Tierfutter.
- Die Eignung von Rohkost für Haustiere mit Grunderkrankungen.
- Seine Eignung für alle Lebensphasen von Haustieren.
- Die sinnvolle Einbeziehung roher Knochen.
- Die vielfältigen Vorteile der Rohfütterung.
- Eine Liste von Beschwerden, die Rohfütterung lindern kann.
- Gewährleistung der Sicherheit von Ihnen und Ihrem Haustier.
- Voraussichtliche Veränderungen, deren Zeuge Sie erwarten können.
So stellen Sie Ihr Haustier auf Rohkost um
Wie bei jeder Ernährungsumstellung sind abrupte Änderungen nicht ratsam. Rohfutter hat im Vergleich zu den meisten anderen Tiernahrungsmitteln eine andere Konsistenz und ein anderes Aroma und ist im Allgemeinen besser verdaulich. Daher ist es ratsam, etwas Zeit für den Übergangsprozess einzuplanen.
Starten Sie den Prozess, indem Sie zusätzlich zur bestehenden Ernährung Ihres Haustiers eine kleine Menge Rohfutter hinzufügen. Sobald Ihr Hund oder Ihre Katze das neue Futter akzeptiert, erhöhen Sie schrittweise den Anteil an Rohfutter und verringern Sie gleichzeitig die Menge des aktuellen Futters, bis die Umstellung abgeschlossen ist.
Während Geduld erforderlich sein kann, insbesondere bei manchen wählerischen Katzen, lohnt sich das Unterfangen unbestreitbar, da es Ihrem geliebten Haustier große Vorteile bringt.
Was tun, wenn Ihr Haustier Rohkost verweigert?
Sollte Ihr geliebter Hund oder Ihre geliebte Katze anfänglich eine Abneigung gegen Rohfutter zeigen, sollten Sie folgende Schritte in Betracht ziehen:
- Kehren Sie zu ihrer vorherigen Diät zurück: Kehren Sie zu ihrer vorherigen Ernährung zurück und versuchen Sie die Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt oder reduzieren Sie die Menge an Rohkost, die Sie mit ihrer aktuellen Ernährung mischen.
- Unterschiede in Textur und Aroma: Unsere Rohkost behält eine ausgeprägte Textur und einen ausgeprägten Geruch, ohne verarbeitete Zutaten oder künstliche Geruchsverstärker. Manchmal kann es einige Versuche dauern, bis sich Ihr Haustier an das neue Geruchserlebnis gewöhnt hat, bevor es eintaucht.
- Gewinnen Sie die skeptische Katze: Vor allem Katzen neigen dazu, neuartigen Speisen gegenüber misstrauisch zu sein. Versuchen Sie, mehrere Wochen lang zu jeder Mahlzeit eine kleine Menge Rohkost in einer separaten Schüssel neben das normale Futter zu geben, bis das Rohfutter nicht mehr als „neu“ gilt (stellen Sie sicher, dass Sie jedes Mal frische Lebensmittel verwenden). Dieser schrittweise Ansatz kann ihre Neugier wecken oder eine schrittweise Reduzierung ihrer regelmäßigen Nahrungsaufnahme ermöglichen, um den Verzehr von Rohkost zu fördern.
Ist Rohkost für Katzen und Kätzchen geeignet?
Absolut. Katzen sind von Natur aus Fleischfresser und der Verzehr von Fleisch ist biologisch für ihr Überleben unerlässlich. Sie werden als „obligatorische Fleischfresser“ kategorisiert, deren Verdauungssystem genau auf den Rohverzehr abgestimmt ist. Katzen verfügen im Gegensatz zu einigen anderen Tieren über einen kurzen Verdauungstrakt und eine begrenzte Fähigkeit, Aminosäuren und Vitamine in ihrem Körper zu synthetisieren. Taurin, ein essentieller Nährstoff für Katzen, kommt hauptsächlich im Fleisch vor. Zur Umwandlung in Glukose sind sie auf eine hohe Proteinaufnahme angewiesen, statt Kohlenhydrate zu verdauen. Im Wesentlichen ist jeder Aspekt des Verdauungssystems einer Katze evolutionär an den Verzehr von Rohkost angepasst – es ist eine wesentliche Ernährungsentscheidung für Katzen.
Wie beginnen Sie mit der Fütterung Ihrer Katze/Ihres Kätzchens?
Zuallererst empfehlen wir, nicht mehr den ganzen Tag Essen wegzulassen.
Um eine optimale Gesundheit Ihrer Katze zu gewährleisten, legen Sie regelmäßige Essenszeiten fest, wobei erwachsene Katzen normalerweise zwei bis vier Mahlzeiten pro Tag benötigen. Kätzchen unter einem Jahr müssen häufiger gefüttert werden; Konkrete Empfehlungen finden Sie in unserem Fütterungsratgeber.
Junge Kätzchen nehmen Rohkost normalerweise gerne zu sich, da sie ihren natürlichen Instinkten entspricht. Um ein ausgewogenes Ernährungsprofil zu gewährleisten, ist es wichtig, verschiedene Fleischsorten in die Ernährung aufzunehmen. Entdecken Sie unser Angebot an Rohkost für Katzen, um ihre Ernährung abwechslungsreicher zu gestalten.
Ältere Katzen, die an eine andere Ernährung gewöhnt sind, sollten zunächst eine kleine Menge Rohfutter in ihre aktuellen Mahlzeiten integrieren. Erhöhen Sie schrittweise den Anteil an Rohkost und reduzieren Sie gleichzeitig den Anteil der anderen Lebensmittel, bis die Umstellung abgeschlossen ist.
Manche Katzen bevorzugen warmes Futter auf „Körpertemperatur“, daher können Sie den Futterbeutel vor dem Servieren in eine Schüssel mit warmem Wasser tauchen.
Wenn Ihre Katze über einen längeren Zeitraum eine Trockenfutter-Diät erhalten hat, erfordert die Umstellung auf Rohfutter möglicherweise Zeit und Geduld. Nicht alle Katzen werden die Veränderung sofort annehmen, daher ist Beharrlichkeit der Schlüssel. Die gesundheitlichen Vorteile, die Ihre Katze davon hat, sind die Umstellung auf jeden Fall wert.
Ist Rohfütterung für Hunde mit gesundheitlichen Bedenken sicher?
Bevor Sie die Ernährung Ihrer Katze oder Ihres Hundes umstellen, insbesondere wenn diese bereits gesundheitliche Probleme haben, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt konsultieren. Sie können Sie beraten, den Zustand Ihres Haustiers überwachen und fundierte Beurteilungen vornehmen, um die beste Vorgehensweise sicherzustellen.
Beginnen Sie Ihren Welpen/Hund mit einer Rohkost-Ernährung
Berücksichtigen Sie die folgenden Schritte, um mit Ihrem vierbeinigen Begleiter auf die Rohfütterungsreise zu gehen:
- Verzichten Sie auf Free-Feeding: Die Praxis, den ganzen Tag Essen wegzulassen, sollte abgeschafft werden. Entscheiden Sie sich für strukturierte Essenszeiten, um eine optimale Gesundheit zu fördern. Hunde können ein- oder zweimal täglich gefüttert werden, Welpen benötigen häufigere Mahlzeiten. Konkrete Empfehlungen finden Sie in unserem Fütterungsratgeber.
- Einführung in den Welpen: Junge Welpen nehmen Rohkost in der Regel gerne an, da sie ihren natürlichen Instinkten entspricht. Es ist unbedingt erforderlich, eine Vielzahl von Fleischsorten einzuführen, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Entdecken Sie unseren saisonalen Fütterungsratgeber für Hunde, um ihre Ernährung abwechslungsreicher zu gestalten.
- Umstellung älterer Hunde: Leiten Sie bei älteren Hunden, die an eine andere Ernährung gewöhnt sind, die Umstellung ein, indem Sie nach und nach Rohfutter in ihre bestehenden Mahlzeiten integrieren. Wenn Ihr Tier sich an die Rohfütterung gewöhnt, erhöhen Sie schrittweise den Rohfutteranteil, bis Sie auf die bisherige Ernährung verzichten können.
Hunde gewöhnen sich oft schnell an die Rohfütterung. In manchen Fällen kann eine direkte Umstellung von der alten Ernährung auf Rohkost erfolgreich sein. Es ist jedoch wichtig, das Wohlbefinden Ihres Hundes einzuschätzen und den Stress während des Übergangs zu minimieren. Die Essenszeiten sollten möglichst stressfrei bleiben.
Ist Rohfutter für kleine Hunde geeignet?
Tatsächlich ist Rohfutter ideal für kleine Hunde geeignet. Es zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Verdaulichkeit aus und eignet sich für Tiere mit kleinerem Verdauungssystem und erhöhtem Nährstoffbedarf, wie z. B. kleine Rassen, Katzen, Kätzchen und Welpen. Diese zierlichen Begleiter können im Vergleich zu anderen Nahrungsmittelalternativen aus kleinen, rohen Mahlzeiten eine Fülle von Nährstoffen extrahieren.
Ist Rohkost für Spielzeugrassen riskant?
Rohfutter stellt für Spielzeugrassen kein größeres Risiko dar als für größere Rassen. Tierärzte auf der ganzen Welt sind sich einig, dass Rohkost grundsätzlich sicher ist. Wenn Sie sich außerdem für Trockenfutter anstelle von Rohfutter entscheiden, kann es bei Ihrem Hund zu Zahn- und Mundgesundheitsproblemen kommen.
Vor allem Spielzeugrassen sind anfällig für einen schnellen Zahnverfall, sodass bei zahnärztlichen Eingriffen eine regelmäßige Anästhesie erforderlich ist – ein riskantes Unterfangen. Eine schlechte Zahngesundheit ist bei Haustieren mit Herzerkrankungen verbunden.
Durch die Fütterung Ihrer Spielzeugrasse mit Rohkost können Sie Zahnprobleme und die Notwendigkeit einer Anästhesie deutlich reduzieren. Die Umstellung auf Rohfütterung ist selbst für die kleinsten Hunde eine gute Wahl, da sie zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden und ihrer Gesundheit beiträgt.
Ich versorge mein Haustier mit kommerziellem Premium-Futter – warum sollte ich über eine Ernährungsumstellung nachdenken?
Aktuelle Untersuchungen, an denen 79 Tierärzte aus 11 Ländern beteiligt waren, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland und verschiedene europäische Länder, untersuchten die Ernährungsumstellung von über einer Viertelmillion Haustieren auf Rohfütterung. Das eindeutige Ergebnis war, dass 85 % der Haustiere, die zuvor mit kommerziellem Futter gediehen, bemerkenswerte Verbesserungen zeigten.
Diese Verbesserungen umfassten mehrere wichtige Gesundheitsindikatoren:
- Sauberere Atemwege: Bei Haustieren traten weniger Atemprobleme auf.
- Mundhygiene: Verbesserte Zahngesundheit, sauberere Zähne.
- Hautgeruch: Der Hautgeruch nahm ab.
- Hautreizung: Reduzierter Juckreiz und Hautirritationen.
- Mantelqualität: Weniger Fettigkeit im Fell.
- Digestive Health: Verbesserte Verdauung und weniger Blähungen.
- Stuhlqualität: Besser geformter und gesünderer Stuhlgang.
- Probleme mit der Analdrüse: Weniger Probleme im Zusammenhang mit den Analdrüsen.
Darüber hinaus stiegen die allgemeine Vitalität und das Energieniveau, während die Haustiere eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Ernährung zeigten. Der Konsens war klar: Nahezu jeder Aspekt der Gesundheit eines Haustiers profitiert von einer Rohkost-Ernährung, und die meisten Haustiere zeigten bei einer solchen Ernährung ein gesteigertes Wohlbefinden und eine höhere Zufriedenheit.
Kann ich Trockenfutter mit Rohfutter für meine Katze/meinen Hund mischen?
Idealerweise ist es ratsam, die Kombination von Trockenfutter und Rohkost in derselben Mahlzeit zu vermeiden. Trockenfutter enthält, auch wenn es als getreidefrei gekennzeichnet ist, Kohlenhydrate, die als Bindemittel dienen und den Pellets ihre Form verleihen. Kohlenhydrate werden im Magen bei mäßigem Säuregehalt verdaut. Im Gegensatz dazu benötigen Proteine für eine ordnungsgemäße Verdauung einen 10- bis 100-fach konzentrierteren Säuregehalt. Das Mischen von Proteinen und Kohlenhydraten in derselben Schüssel beeinträchtigt die effiziente Verdauung beider, was zu einer suboptimalen Nährstoffaufnahme führt.
Wie lange kann ich Trockenfutter und Rohfutter für meine Katze/meinen Hund kombinieren?
Wenn Sie einen mit Trockenfutter gefütterten Hund auf Rohkost umstellen, ist es akzeptabel, beides in derselben Schüssel zu kombinieren, allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum, in der Regel etwa eine Woche.
Um den Übergang zu erleichtern, befolgen Sie einen schrittweisen Entwöhnungsprozess. Beginnen Sie am ersten Tag mit einer Mischung aus 1/7 Rohfutter und 6/7 Trockenfutter, gehen Sie dann am zweiten Tag zu 2/7 Rohfutter und 5/7 Trockenfutter über und so weiter. Innerhalb von sieben Tagen sollte der Hund vollständig auf Rohkost umgestellt sein. Manche Hunde passen sich möglicherweise schneller an, während andere die Umstellung möglicherweise sofort vollziehen. Da Welpen besser auf ihre natürlichen Instinkte eingestellt sind, passen sie sich oft schnell an.
Katzen können sich jedoch aufgrund ihrer Abneigung gegenüber unbekanntem Futter einer Veränderung widersetzen. Um sie zu akklimatisieren, geben Sie 2-3 Wochen lang eine kleine Menge Rohfutter in eine separate Schüssel neben ihr normales Futter, wobei Sie den Rohanteil schrittweise erhöhen und gleichzeitig den Krokettenanteil reduzieren. Kätzchen, die normalerweise empfänglicher für ihre natürlichen Neigungen sind, nehmen die Rohfütterung oft sofort an.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Kombination von Trockenfutter und Rohkost, kurzfristig oder langfristig?
Im Allgemeinen sind die Risiken der Kombination von Trockenfutter und Rohkost minimal. Einige vorübergehende Nebenwirkungen können leichtes Magenknurren, leichte Blähungen oder gelegentlich weicher Stuhlgang sein. Wenn jedoch Trockenfutter erforderlich ist, füttern Sie es als separate Mahlzeit, z. B. als Trockenfutter zum Frühstück und Rohfutter zum Abendessen. Mischen Sie Rohkost und Trockenfutter niemals über einen längeren Zeitraum in derselben Schüssel. Weitere Informationen finden Sie in der Antwort auf die Frage „Kann ich Rohkost mit Trockenfutter kombinieren?“
Ist Rohkost für Haustiere mit gesundheitlichen Problemen geeignet?
Die Eignung von Rohfutter für Haustiere mit bestimmten Gesundheitsproblemen wie Diabetes, IBD oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist unterschiedlich. Während Rohfutter für manche eine praktikable Option sein mag, ist es möglicherweise nicht für jeden kranken Hund oder jede kranke Katze ideal. Um festzustellen, ob Rohkostrezepte für die individuelle Erkrankung Ihres Haustiers geeignet sind, ist es wichtig, ein Gespräch mit Ihrem Tierarzt zu führen.
Ist Rohfutter für Haustiere in verschiedenen Lebensphasen geeignet?
In freier Wildbahn nehmen Hunde und Katzen unterschiedlichen Alters alle das gleiche Futter zu sich, und dieses Prinzip gilt auch für Haustiere. Wenn sie mit einem ernährungsphysiologisch ausgewogenen, hochwertigen Rohfutter wie dem Angebot von Authentica versorgt werden, können Hunde und Katzen jeden Alters die auf ihre jeweiligen Lebensphasen zugeschnittenen Nährstoffe effizient verdauen und verwerten und so das eliminieren, was sie nicht benötigen. Unser rohes Hunde- und Katzenfutter ist sowohl für Kätzchen als auch für Welpen direkt nach dem Absetzen geeignet.
Wann sollte ich Knochen in ihre Ernährung aufnehmen?
Knochen sollten regelmäßig eingebracht werden, idealerweise mindestens zweimal pro Woche. Welpen und Kätzchen können mit weichen Knochen vertraut gemacht werden, sobald sie mit fester Nahrung beginnen. Anfänglich sind sie aufgrund ihrer kleinen Zähne und ihres kleinen Mundes darauf beschränkt, an den Knochen zu lecken und zu saugen. Diese frühe Exposition macht sie jedoch mit der Beschaffenheit, dem Geruch und der Größe der Knochen vertraut und bereitet sie darauf vor, dass sie schließlich Knochenmaterial verzehren können, normalerweise nach ein paar Wochen oder mehr Monate später.
Knochen können ein Leben lang Teil der Ernährung eines Hundes oder einer Katze bleiben oder bis sie nicht mehr über genügend Zähne verfügen, um damit umzugehen. In solchen Fällen ist es wichtig, Knochenmaterial in die Mahlzeiten zu integrieren, beispielsweise zerkleinertes Knochenmaterial.
Welche Art von Knochen sollte ich meiner Katze oder meinem Hund anbieten?
Entscheidend ist, dass Sie unbedingt ROHE und keine gekochten Knochen bereitstellen müssen. Zu den idealen rohen Knochen für Hunde gehören nicht tragende Knochen wie Hälse, Kiefer, Schädel, Rückgrat, Rippen und Brustknochen. Katzen hingegen können von rohen Knochen wie Hühnerflügeln, Hühnerkadavern, Truthahnhälsen und Truthahnrücken profitieren. Sehen Sie sich unseren Rohknochen-Leitfaden für Katzen und Hunde an, um die am besten geeigneten Knochenoptionen für Ihr Haustier zu ermitteln.
Wie oft sollte ich meiner Katze oder meinem Hund einen rohen Knochen geben?
Auch wenn Ihr Haustier eine hochwertige Ernährung wie Authentica erhält, die auch Knochen in die Mahlzeiten einbezieht, ist es dennoch ratsam, rohe Knochen für die Zahnpflege anzubieten. Diese natürlichen Zahnbürsten helfen beim Abbau von Plaque, stärken die Kiefer- und Brustmuskulatur und sorgen für eine wertvolle geistige Stimulation.
Rohe Knochen können zwei- bis dreimal pro Woche eingeführt werden. Wenn Ihr Haustier jedoch hauptsächlich verarbeitete und gekochte Lebensmittel zu sich nimmt, ist es wichtig, es während des Knochenverzehrs zu beaufsichtigen. Verarbeitete Lebensmittel werden normalerweise vakuumiert, während rohe Knochen gekaut und zerkleinert werden müssen. Es ist wichtig, Ihr Haustier während der ersten Knochenerfahrungen genau zu überwachen, um sicherzustellen, dass es den Knochen richtig kaut und verdaut, anstatt ihn herunterzuschlucken.
Können rohe Knochen ein Erstickungs- oder Halsschadensrisiko für mein Haustier darstellen?
Das Verfüttern roher Hähnchen- oder Truthahnhälse, -flügel und ähnlicher Gegenstände an Katzen birgt ein außergewöhnlich geringes Risiko für Probleme, da Katzen, selbst diejenigen, die Ihr Bett teilen, normalerweise ihren wilden Instinkt behalten, wenn sie mit solchen Knochen umgehen.
Bei Hunden besteht ein geringes Risiko, dass es zu Problemen kommt, wenn sie zum ersten Mal rohe Knochen in ihre Ernährung aufnehmen. Um dieses Risiko zu minimieren, beginnen Sie mit dem Verzehr von Rohknochen, nachdem Ihr Hund mindestens zwei Monate lang Rohkost ernährt hat. Beginnen Sie mit einem großen Knochen, um zu verhindern, dass er ganz verschluckt wird, und reduzieren Sie die Größe des Knochens schrittweise.
Vermeiden Sie das Füttern von Beinknochen und entscheiden Sie sich für Hühner- oder Putenhälse, Kiefer, Schädel, Rückgrat, Rippen und Brustknochen. Das gemeinsame Füttern zweier Hunde kann zu Konkurrenz führen, daher ist es ratsam, sie während des Knochenverzehrs zu trennen.
Entscheiden Sie sich bei mittelgroßen Hunden eher für große oder kleine Knochen als für mittelgroße. Kleine Hunde sind normalerweise zu zierlich, um mit Knochenproblemen zu kämpfen, während große Hunde Knochenteile oft ohne Komplikationen verschlucken können.
Ist die Fütterung roher Knochen für Spielzeugrassen riskanter?
Rohe Knochen stellen für kleine Hunde grundsätzlich kein größeres Risiko dar als für ihre größeren Artgenossen. Tatsächlich sind kleine Hunde im Allgemeinen mit dem Verzehr roher Knochen besser zurechtzukommen, da die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen ganzen Knochen verschlucken, äußerst gering ist.
Vermeiden Sie unbedingt die Fütterung von Beinknochen an Ihren Hund, es sei denn, er ist ein erfahrener Verzehr roher Knochen und verfügt über etwa ein Jahr Erfahrung.
Vorteile der Umstellung auf Rohkost
Die Häufigkeit von Gesundheitsproblemen bei Haustieren wie Herzproblemen, Fettleibigkeit, Zahnproblemen, glanzlosem Fell, Diabetes, Erkrankungen der Harnwege und vorzeitiger Sterblichkeit ist aufgrund des Verzehrs minderwertiger Inhaltsstoffe in Tiernahrung stark angestiegen. Bedauerlicherweise sind diese Probleme zur neuen Norm geworden.
Bei Haustieren, die Rohkost ernähren, sind diese Probleme jedoch alles andere als normal. Die Umstellung auf Rohfütterung kann zu schnellen Verbesserungen führen, die typischerweise ab dem dritten Tag sichtbar sind, darunter:
- Glänzendes, weicheres Fell
- Verbesserte Zahngesundheit
- Frischerer Atem
- Geruchloser, kleinerer Stuhlgang
- Erhöhtes allgemeines Wohlbefinden
Zu den langfristigen Vorteilen der Rohfütterung gehören:
- Beseitigung von Allergien und Gesundheitsproblemen
- Gestärktes Immunsystem, resistent gegen Krankheiten und Allergien
- Verbesserte Lebenserwartung
- Verbesserte Fortpflanzungsfähigkeiten
- Gestärkte Kiefer-, Schulter- und Nackenmuskulatur durch das Kauen von rohem Fleisch und Knochen
- Natürliche entzündungshemmende Wirkung, gleicht den pH-Wert des Körpers aus (Säuregehalt/Alkalität)
Eine natürliche Ernährung, die aus der Natur selbst stammt, kann als schneller Weg zu strahlender Gesundheit und Glück für Ihr Haustier angesehen werden. Nichts ist wichtiger als die Bereitstellung einer biologisch geeigneten Ernährung für Ihr Haustier, um ein langes und gesundes Leben zu fördern. Für eine ausführliche Untersuchung der Bedeutung von Rohfütterung für das Verdauungssystem Ihres Haustiers werfen Sie einen Blick in unsere Miniserie über Präbiotika, Probiotika, Verdauungsenzyme und Mitochondrien, um Ihr Verständnis für das Wohlbefinden Ihres Haustiers weiter zu vertiefen.
Gesundheitsprobleme bei Haustieren, die nicht mit Rohkost gefüttert werden
Rohkost bietet außergewöhnliche Vorteile für Hunde und Katzen, und wenn Sie Ihr Haustier mit Rohkost aufgezogen haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich einer robusten Gesundheit erfreut. Dieses positive Ergebnis deckt sich mit den Erfahrungen unzähliger auf Rohfütterung spezialisierter Tierärzte weltweit. Um die negativen Auswirkungen einer falschen Ernährung für Ihren Hund oder Ihre Katze zu untersuchen, finden Sie hier weitere Informationen.
Andererseits haben Haustiere, die nicht mit Rohkost gefüttert werden, häufig mit wiederkehrenden Problemen zu kämpfen, darunter:
- Hot Spots
- Ohr-Infektion
- Verdauungsstörungen wie Durchfall, Kolitis und Erbrechen
- Probleme mit der Analdrüse
- Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
- Hyperaktivität
- Fettleibigkeit
- Krebs und Tumore
Bemerkenswerterweise werden diese Beschwerden oft als normal angesehen, wenn man ein Haustier hat und es mit verarbeiteter Nahrung füttert. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Gesundheitsprobleme niemals als „die Norm“ betrachtet werden sollten.
Roh gefütterte Hunde und Katzen sind deutlich weniger anfällig für diese belastenden Erkrankungen. Um einige der häufigsten Probleme zu untersuchen, bei denen Rohfütterung eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei der Umkehrung dieser Zustände gezeigt hat, finden Sie hier weitere Informationen.
Ist Rohfütterung sicher?
Ja, Rohfütterung ist für Hunde und Katzen unbedenklich, da sie von Natur aus auf eine höhere mikrobielle Aktivität in ihrem Futter vorbereitet sind. Wir Menschen sind möglicherweise weniger daran angepasst.
Die Debatte um Rohfütterung dreht sich oft um deren Sicherheit, die angebliche Überlegenheit von verarbeitetem Heimtierfutter und darum, ob Rohfütterung für Haustiere geeignet ist. Um mit den gängigen Mythen rund um die Rohfütterung aufzuräumen, finden Sie hier weitere Informationen.
Wenn wir den gesunden Menschenverstand in die Diskussion einbeziehen, wird deutlich, dass Haustiere ebenso wie Menschen nicht mit einer Ernährung, die ausschließlich aus verarbeiteten Lebensmitteln besteht, gedeihen können. Daher müssen wir uns fragen, warum wir davon überzeugt sind, dass eine vollständig verarbeitete Ernährung für unsere Haustiere geeignet ist, insbesondere wenn wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hinweisen, dass sich das Verdauungssystem von Katzen und Hunden nicht wesentlich weiterentwickelt hat.
Die Qualität der Lebensmittel ist sowohl für Menschen als auch für Haustiere von größter Bedeutung. Moderne medizinische Erkenntnisse belegen einen direkten Zusammenhang zwischen bestimmten Krankheiten und dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel bei beiden Arten, einschließlich Diabetes.
Darüber hinaus gilt der Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und Langlebigkeit sowohl für Menschen als auch für Haustiere. Rohkost wirkt auf zellulärer Ebene und ist ein wesentlicher Bestandteil für ein langes und gesundes Leben Ihres Haustieres. Ähnliche Vorteile bietet es auch für den Menschen.
Rohkost hat die bemerkenswerte Fähigkeit, den Körper von angesammelten Giftstoffen zu reinigen und so eine Vielzahl kleinerer und größerer Gesundheitsprobleme zu bekämpfen. Es ist so wirksam, dass Mediziner sowohl für Menschen als auch für Tiere erkennen, dass die Umstellung auf eine rohere oder artgerechtere Ernährung bestimmte Erkrankungen deutlich verbessern kann. Rohkost ist die wundersame Lösung der Natur für optimale Gesundheit.
Beim Umgang mit Rohkost ist es wichtig, die gleichen Hygienepraktiken einzuhalten wie bei der Zubereitung von Rohkost. Waschen Sie nach dem Umgang mit Lebensmitteln Ihre Hände und reinigen Sie alle Oberflächen, die damit in Berührung kommen, gründlich. Aufgetaute Produkte niemals wieder einfrieren.
Normale Veränderungen, die Sie innerhalb von 3 Tagen nach der Umstellung Ihres Haustieres auf Rohfutter beobachten werden
Warum trinkt mein Hund/meine Katze weniger?
Wenn Sie Ihr Haustier auf Rohkost umstellen, stellen Sie möglicherweise fest, dass es weniger Wasser trinkt. Dies liegt daran, dass Rohfutter im Vergleich zu den meisten verarbeiteten Tiernahrungsmitteln von Natur aus einen höheren Wassergehalt enthält. Dadurch kann ihr Bedarf an zusätzlichem Wasser sinken. Für ihr allgemeines Wohlbefinden ist es jedoch wichtig, ihnen den ganzen Tag über Zugang zu sauberem, frischem Wasser zu bieten.
Warum hat sich der Stuhl meines Haustieres verändert?
Die Umstellung auf eine Rohkost-Ernährung führt häufig zu Veränderungen im Stuhlgang Ihres Haustieres. Rohkost ist gut verdaulich, was zu einer geringeren Menge an Abfallstoffen führt, die als Stuhl ausgeschieden werden. Diese verbesserte Verdauung kann auch zu weniger geruchsintensivem Stuhlgang führen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Stuhlfarbe ändert, insbesondere kurz nach der Umstellung von Trockenfutter. Diese Veränderungen sind völlig normal.
Tatsächlich haben roh gefütterte Katzen und Hunde in der Regel einen festeren Stuhlgang, was auf ein verbessertes Verdauungssystem und ein gesünderes Gleichgewicht nützlicher Darmbakterien hinweist. Mit unserer Tierkotwaage können Sie sicherstellen, dass alles in Ordnung ist.
Warum verändert sich das Fell meines Haustieres?
Die in unserem Rohfutter enthaltenen Fette und Öle wurden keiner Hochtemperatur- oder Hochdruckverarbeitung unterzogen, wie sie bei der Herstellung von künstlichem Tierfutter üblich sind. Dadurch werden die natürlichen Öle im Rohfutter von Ihren Haustieren leichter aufgenommen und verwertet, was zu gesünderem, glänzenderem und nahezu geruchsfreiem Fell führt.
Durch die Umstellung auf eine Rohkost-Ernährung kann sich der Gesamtzustand der Haut und des Fells Ihres Haustiers erheblich verbessern und es erhält ein schönes, weiches und glänzendes Fell.
Warum juckt mein Haustier oder entwickelt Wunden?
Eines der ersten Anzeichen dafür, dass ein Futter für Ihren Hund oder Ihre Katze möglicherweise nicht geeignet ist, ist trockene, juckende Haut. Hautentzündungen können eine Reaktion auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein, ähnlich einer Nahrungsmittelallergie beim Menschen. Diese Empfindlichkeiten entstehen typischerweise durch einen oder mehrere Inhaltsstoffe in der Formel oder durch die industriellen Verarbeitungsmethoden, die bei der Herstellung von verarbeitetem Tierfutter angewendet werden.
Unsere Rohkostrezepte enthalten keine der gekochten Zutaten, die diese Überempfindlichkeitsreaktionen häufig auslösen. In seltenen Fällen kann es jedoch dennoch vorkommen, dass Ihre Katze oder Ihr Hund empfindlich auf rohes Rindfleisch oder Huhn reagieren. Diese beiden Proteine sind häufig die Schuldigen, da sie aufgrund ihrer Kosteneffizienz häufig in Tiernahrung verwendet werden und dazu beitragen, dass bei immer mehr Haustieren Unverträglichkeiten diagnostiziert werden.
Um festzustellen, ob Ihr Haustier empfindlich auf rohes Rind- oder Hühnerfleisch reagiert, können Sie auf eine andere Proteinquelle aus unserem Rohfutter-Sortiment umsteigen und Ihr Haustier für kurze Zeit damit verfüttern. Durch die Vereinfachung der Ernährung auf jeweils eine Proteinquelle (Fleisch) können Sie die Auswirkungen auf die Stuhlqualität Ihres Haustieres schnell beurteilen. Mit dieser Methode können Sie potenzielle Empfindlichkeiten effektiv untersuchen.
So stellen Sie Ihren Hund auf Rohfutter um
So stellen Sie Ihre Katze auf Rohkost um | Der ultimative Leitfaden
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!