Home » Wassertiere » Beeinflusst Licht das Korallenwachstum? (Mit realen Beispielen).
Beeinflusst Licht das Korallenwachstum? (Mit realen Beispielen).

Beeinflusst Licht das Korallenwachstum? (Mit realen Beispielen).

Es ist ziemlich bekannt, dass Licht einen direkten Zusammenhang mit der Gesundheit von Wassertieren, einschließlich Fischen, Garnelen und Schnecken, hat.

Aber wie wirkt es sich auf Korallen aus? Werden sie unterschiedlich wachsen, wenn sie unterschiedlichen Lichtintensitäten und Farben ausgesetzt werden?

Da ich mir diese Frage vor einigen Jahren ziemlich oft gestellt habe, habe ich beschlossen, diesem Thema einen ganzen Artikel zu widmen.

Lassen Sie uns also ohne weitere Verzögerung loslegen.

Beeinflusst Licht das Korallenwachstum?

Ja, Licht beeinflusst das Korallenwachstum, indem es die Verkalkung fördert und durch die Photosynthese von Zooxanthellen Nährstoffe bereitstellt. Es muss jedoch kontrolliert werden, um eine Störung natürlicher biologischer Prozesse zu vermeiden.

Korallen sehen aus wie Pflanzen. Tatsächlich handelt es sich bei den Organismen jedoch um Tiere, die aus Hunderten, möglicherweise sogar Tausenden von Weichkorallenpolypen bestehen.

Man kann es nicht sagen, weil diese Polypen verklumpt sind. Das Kalkstein-Außenskelett trägt zu der falschen Wahrnehmung von Korallen durch Amateuraquarianer bei. 

Sie bilden das Skelett aus Kalziumkarbonat in einem Prozess namens Verkalkung. Aber warum ist Licht für diese Kreaturen wichtig?

Ariel A. Roth, Paul Y. Yahiku, Walter W. Cox, Venus E. Clausen und Conrad D. Clausen (University of Hawaii Press) enthüllten in einem Artikel, dass Licht die Verkalkung verstärkt.

Aber warum? Welche Beziehung hat Licht zu Korallen? Folgendes berücksichtigen:

1. Zooxanthellen brauchen Licht für die Korallensymbiose

Korallen haben eine symbiotische Beziehung mit Zooxanthellen, den Mikroorganismen, die im Gewebe einer Koralle vorkommen.

Zooxanthellen betreiben Photosynthese. Sie nutzen Licht, um den Korallen die Nährstoffe bereitzustellen, die sie zur Verkalkung benötigen.

Die Intensität und Menge des Lichts spielen beim Wachstum keine so große Rolle, wie Menschen annehmen.

Miriam Schutter, Ronald Osinga, Max Janse, Johan AJ Verreth, Rosa M. van der Ven und Rene H. Wijffels führten eine Studie durch, bei der Korallen unterschiedlichen Lichtintensitäten und Photoperioden ausgesetzt wurden.

Ihre in der Cambridge University Press veröffentlichte Arbeit ergab, dass eine Erhöhung der Photoperiode (Belichtungsdauer) und der Intensität das Korallenwachstum nicht veränderte. 

Daher können Sie die Photosyntheserate der Zooxanthellen und das Korallenwachstum nicht unbedingt steigern, indem Sie Ihrem Riffaquarium mehr Licht geben.

Tatsächlich beobachtete das Papier Bleichen und Absterben von Korallen, die zu viel Licht ausgesetzt waren.

Zu viel Licht kann zur Korallenbleiche führen (die Korallen verlieren ihre Farbe und werden weiß)

2. Die Schaffung eines Tag-Nacht-Zyklus ist für Korallen von entscheidender Bedeutung

Der Einfluss des Lichts auf das Korallenwachstum zeigt sich am deutlichsten in Korallenriffformationen an der Küste.

Der Florida Reef Tract (360 Meilen Luftlinie), der drittgrößte seiner Art weltweit, ist bedroht, weil er an dicht besiedelte städtische Zentren grenzt.

Städtische Zentren sind bedeutende Quellen der Lichtverschmutzung. Das Licht streut durch die Atmosphäre, dringt in terrestrische Ökosysteme ein und verändert deren natürliche Hell-Dunkel-Zyklen. Dies gilt insbesondere für Korallen in flachen Gewässern.

Da Sonnenlicht und Mondlicht ihre biologischen Prozesse steuern, kann künstliches Licht in der Nacht die Korallenreproduktion stören und ihre Wachstumsrate verringern.

Ein in Communications Biology veröffentlichtes Papier (Tirza Doniger, Oren Levy, Yael Rosenberg) hat einen weltweiten Riffrückgang in der Zukunft vorhergesagt.

Das liegt an der Lichtverschmutzung, die Korallen daran hindert, ihr natürliches zyklisches Verhalten auszuüben.

3. Licht hat einen direkten Einfluss auf die Farbe der Koralle

Die Lichtintensität und -dauer kann die Farbe einer Koralle beeinflussen.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, tötet intensives Sonnenlicht Korallen in freier Wildbahn, weil es die Lebewesen dazu zwingt, ihre Zooxanthellen auszuwerfen.

Das klingt nach einer irrationalen Reaktion, denn ohne Zooxanthellen können Korallen nicht überleben.

Es macht jedoch mehr Sinn, wenn man versteht, dass Zooxanthellen auf intensives Licht reagieren, indem sie Superoxidradikale erzeugen, die für Korallen giftig sind.

Den Korallen bleibt nichts anderes übrig, als ihre Zooxanthellen-Population zu reduzieren. Dadurch erhalten die Korallen eine hellere Farbe.

Korallen in tieferen Meerestiefen sind dunkler, weil sie eine dichtere Zooxanthellenpopulation haben.

Dadurch können sie optimale Photosyntheseraten aufrechterhalten, selbst wenn das Wasser ihren Zugang zu Licht beeinträchtigt, indem es Spektren mit längeren Wellenlängen absorbiert.

Korallenlicht
Ein entspannendes Bild von Korallen auf blauem Hintergrund

Was ist das beste Licht für Korallenwachstum?

Korallen in freier Wildbahn nutzen die Sonne zur Photosynthese.

Daher liegen Sie nicht falsch, wenn Sie das weiße Licht der Sonne als das beste Licht für das Korallenwachstum bezeichnen.

Experten definieren PAR (Photosynthetisch Aktive Strahlung) als Licht, dessen Wellenlänge zwischen 400 und 700 nm liegt.

Sonnenlicht ist genau das Richtige, denn es hat alle Farben, darunter:

  • Violett (400–430 nm)
  • Blau (431 – 480 nm)
  • Grün (511–530 nm)
  • Gelb (571 – 580 nm)
  • Orange (581–600 nm)
  • Rot (601 – 700 nm)

Eine Tageslichtlampe ist für Ihr Riffaquarium mehr als ausreichend, da sie die Sonne nachahmt.

Wenn Sie jedoch nur eine Farbe wählen können, sticht Blau durch seine Durchdringungskraft hervor.

Die Farbe ist in Tiefen über 100 m sichtbar. Rot hingegen verschwindet nach 5 m.

Blau hat mehr Energie. Es kann die Photosynthese effizienter anregen als Rot, Orange, Gelb und Grün.

Aber soweit ich gesehen habe, verwenden viele Aquarianer Vollspektrum-LEDs, anstatt einer Farbe den Vorrang zu geben.

Reagieren alle Korallen auf das gleiche Licht?

Die Reaktion einer Koralle auf unterschiedliche Intensitäten und Photoperioden variiert je nach Art und Art der Koralle.

Eine Studie in „Mündungs-, Küsten- und Schelfwissenschaften“ setzte Acropora millepora, Platygyra sinensis und Pocillopora damicornis unterschiedlichen Lichtintensitäten und Photoperioden aus.

Platygyra sinensis schnitt bei allen Lichtintensitätsstufen, denen es begegnete, überraschend gut ab. Zumindest hat die Koralle überlebt.

Allerdings sanken die Überlebensraten bei den anderen beiden Korallenarten (20 bis 80 Prozent), sobald die Lichtintensität von den Umgebungslichtbedingungen abwich.

Andererseits überlebten sowohl Platygyra sinensis als auch Acropora millepora unter allen Photoperiodenstufen. Interessanterweise blieb das Korallenwachstum weitgehend unverändert. 

Die einzige bedeutende Entdeckung war die Toleranz von Platygyra sinensis gegenüber verschiedenen Lichtintensitäten und Photoperioden.

Die Art ist ebenso wichtig für die Reaktion einer Koralle auf die Farbe. Eine Studie ergab beispielsweise, dass Stylophora pistillata unter LEDs gedieh, die Blau hervorheben.

Darüber hinaus maximierte die Art ihr Wachstum unter einem ausgewogenen LED-Spektrum, das das rote Licht verstärkte und das blaue Licht reduzierte, obwohl die Bestrahlungsstärke gering war. 

Pocillopora damicornis schnitt unter ähnlichen Bedingungen nicht so gut ab.

pocillopora damicornis
Pocillopora damicornis wird von blauem Licht beleuchtet

Alle LED-Behandlungen führten zu negativen Wachstumsraten und schließlich beobachteten die Forscher eine Gewebenekrose. Sie führten dieses Ergebnis teilweise auf die begrenzte Wasserdurchflussrate zurück. 

Montipora aequituberculata war die beeindruckendste Pflanze der Gruppe und zeigte die höchste Wachstumsrate bei geringer Bestrahlungsstärke. Selbst bei höchster Bestrahlungsstärke zeigte Porites cylindrica kein Wachstum. 

Erfahrene Einzelhändler werden nicht aufhören, Ihnen Korallen zu verkaufen. Sie empfehlen auch ein geeignetes Beleuchtungssystem und einen Zeitplan basierend auf der Korallenart.

Wenn es keine solche Anleitung gibt, können Sie sich auf Online-Aquariengemeinschaften verlassen, deren Mitglieder sehr gerne ihr Wissen teilen.

Im Moment sind hier einige Korallen, die ich kenne, die niedrige oder hohe Lichtintensitäten benötigen:

Korallen, die viel Licht benötigen:

  • Hirschhornkoralle (Acropora sp.)
  • Dünnfingerkoralle (Montipora digitata)
  • Vogelnestkoralle (Seriatopora hystrix)
  • Blumenkohlkoralle (Pocillopora damicornis)
  • Katzenpfotenkoralle (Stylophora pistillata)

Korallen, die mäßiges bis schwaches Licht benötigen:

  • Plattenkoralle (Fungia sp.)
  • Lobophyllia hemprichii (Lobophyllia hemprichii)
  • Lederkoralle (Sarcophyton sp.)
  • Sonnenkoralle (Tubastraea sp.)
  • Sonnenblumenkoralle (Dendrophyllia sp.)
leichte Koralle
Orangefarbene Korallen in einem gepflegten Riffbecken

Kann man mit LED-Beleuchtung Korallen züchten?

Ja, du kannst. LEDs sind die effizienteste Option auf dem Markt.

Erstens verschwenden sie keinen Strom durch Überhitzung. LEDs stehen nicht im Ruf, das Gleichgewicht eines Tanks zu zerstören, indem sie das Wasser heiß machen.

Zweitens können Sie ihre Helligkeit anpassen. Dies erhöht die Flexibilität Ihres Beleuchtungsplans.

Anstatt das Licht zu Beginn und am Ende des Tages ein- und auszuschalten, können Sie die Beleuchtung schrittweise hoch- und herunterfahren und so den Fischen die Möglichkeit geben, sich an die Veränderungen in ihrer Umgebung anzupassen.

Drittens stellen LEDs alle Farben zur Verfügung. Sie können das Spektrum an die Bedürfnisse Ihres Korallentyps anpassen.

Wie viele Lichtstunden brauchen Korallen?

Als allgemeine Faustregel gilt, dass Korallen 8 bis 12 Stunden Licht benötigen.

Wenn Sie trotz möglicher Nebenwirkungen entschlossen sind, das Licht nachts eingeschaltet zu lassen, verwenden Sie Blau und Rot. Diese Farben stören die Fische weniger.

Allerdings ist es besser, das Licht nachts ausgeschaltet zu lassen. Für eine ordnungsgemäße Verkalkung benötigen Korallen mindestens sechs Stunden Dunkelheit.

Was ist der einfachste Weg, ein Korallenbecken anzuzünden?

Ohne Zweifel lässt sich das alles am einfachsten mit einem automatischen LED-Beleuchtungsgerät erreichen, das alles für Sie erledigt.

Ohne diese vergessen Sie möglicherweise, das Licht ein- und auszuschalten, wodurch Ihre Korallen möglicherweise nicht ausreichend Licht ausgesetzt werden.

Ich habe mich dafür entschieden, weil es sehr günstig und sparsam im Stromverbrauch ist. Standardmäßig ist der folgende Zeitplan eingestellt, aber Sie können damit spielen, wenn Sie möchten:

8 - 6 Uhrweiße Farbe
6 Uhr - 10: 50 UhrBlaue Farbe (imitiert das Mondlicht)
10:50 – 6:XNUMX UhrLichter sind aus
6 am - 8 amOrange Farbe (imitiert den Sonnenaufgang)
8 - 6 UhrWieder weiße Farbe und so weiter

Schlussfolgerungen

Wenn Sie es eilig haben, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die oben genannten wichtigen Punkte:

  • Licht beeinflusst das Korallenwachstum, indem es die Verkalkung durch die symbiotische Beziehung mit Zooxanthellen fördert, die Licht für die Nährstoffproduktion benötigen.
  • Ein Tag-Nacht-Zyklus ist für Korallen von entscheidender Bedeutung, und künstliches Licht in der Nacht oder Lichtverschmutzung kann die Fortpflanzung stören und das Wachstum verringern, was möglicherweise zu einem weltweiten Rückgang der Riffe führt.
  • Licht beeinflusst die Korallenfarbe durch Intensität und Dauer, und tiefer gelegene Korallen sind aufgrund der dichteren Zooxanthellenpopulationen dunkler.
  • Das weiße Licht des Sonnenlichts mit allen Farben im PAR-Bereich eignet sich am besten für das Korallenwachstum, wobei blaues Licht im Vergleich zu Rot, Orange, Gelb und Grün am effizientesten für die Photosynthese ist.
  • Korallenarten haben unterschiedliche Toleranzniveaus für Lichtintensitäten und Photoperioden und ihre Reaktion auf unterschiedliche Lichtverhältnisse ist unterschiedlich.
Quellen anzeigen
  1. https://www.anthropocenemagazine.org/2019/10/light-pollution-coral-reefs/
  2. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-90-481-2639-2_10
  3. https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/server/api/core/bitstreams/7d267d61-4904-44f5-9188-3987124f692a/content
  4. https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-the-marine-biological-association-of-the-united-kingdom/article/abs/light-intensity-photoperiod-duration-daily-light-flux-and-coral-growth-of-galaxea-fascicularis-in-an-aquarium-setting-a-matter-of-photons/CC641AF80B0994F8940155BDFC7EBC99
  5. https://darksky.org/news/artificial-light-impacting-coral-reef-species/
  6. https://www.nature.com/articles/s42003-019-0548-6
  7. https://www.researchgate.net/publication/266422526_The_role_of_light_in_coral_physiology_and_its_implications_for_coral_husbandry
  8. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272771419304652
©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.

Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.


Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.

Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!