Startseite » Katzen » Wie entfernt man den üblen Geruch von Katzenurin? Von der Katze hinterlassene Etiketten.
Wie entfernt man den üblen Geruch von Katzenurin? Von der Katze hinterlassene Etiketten.

Wie entfernt man den üblen Geruch von Katzenurin? Von der Katze hinterlassene Etiketten.

Warum riecht Katzenurin so unangenehm? Lassen Sie uns gemeinsam die Gründe für das Auftreten von schlechtem Geruch im Haus herausfinden.

Zur Zusammensetzung des Katzenurins gehören Harnstoff und Pheromone, die einen stark ausgeprägten, stechenden Geruch haben, der für die Reviermarkierung des Tieres notwendig ist. Bei Kontakt mit Luft entstehen Ammoniak und Thiol. Die Person verspürt einen starken, stechenden und unangenehmen Geruch von Ammoniak und Schwefelwasserstoff.

Es kommt jedoch vor, dass der „Parfüm“ um ein Vielfaches verstärkt wird – für den Fall, dass das erwachsene Haustier an einer Nierenerkrankung leidet.

Der „Geruch“ von Katzen ist viel stärker als der von Katzen.

Darüber hinaus hinterlassen Katzen nach Erreichen der Geschlechtsreife eigenartige Spuren. Flauschige Haustiere markieren Möbel, Wände, Schränke und andere Gegenstände, um Aufmerksamkeit zu erregen, um zu zeigen, wer hier das Sagen hat, um ihr Revier zu markieren. Wenn Sie nicht vorhaben, Kätzchen zu züchten, wird empfohlen, eine Kastration (Sterilisation) durchzuführen. Andernfalls wird es unmöglich sein, überall Spuren zu hinterlassen. Flecken müssen unbedingt abgewaschen und die Oberfläche mit einem noch stärker riechenden Mittel behandelt werden, damit die Katze nicht mehr dorthin zielt.

Es kommt auch vor, dass die Katze plötzlich den Toilettengang verweigert. Und hier lohnt es sich bereits, die Gründe für die Änderung des gewohnten Verhaltens des Haustieres zu verstehen:

  • Möglicherweise haben Sie das Streu gewechselt und es gefiel ihm nicht;
  • die Katzentoilette wurde umgestellt und die Katze fühlt sich an dem neuen Ort unwohl;
  • die Katzentoilette ist unbequem;
  • Etwas riecht in der Nähe der Katzentoilette und der Geruch bereitet der Katze Unbehagen.
  • Probleme mit den Nieren und dem Harnsystem;
  • altersbedingte Harnprobleme bei älteren Katzen;
  • die Katzentoilette wird von mehr als einer Katze gleichzeitig benutzt;
  • die Katzentoilette ist nicht sauber genug;
  • Das Tier steht unter Stress (Ankunft eines Kindes oder eines anderen Haustieres, Ankunft von Gästen usw.).

Manchmal rächen sich Katzen. Zum Beispiel dafür, dass sie beschimpft, bestraft und misshandelt wurden. In diesem Fall können sie anstelle einer Katzentoilette die Hausschuhe des Täters, sein Bett oder seine Nachttischmatte als Feld für Rache wählen. Daher ist die Behandlung pelziger Haustiere eine heikle Angelegenheit.

Denken Sie daran: Für den Fall, dass die Katze ohne triftigen Grund aufgehört hat, die normale Katzentoilette zu benutzen, lohnt es sich, sie zum Tierarzt zu schicken. Ein solches Verhalten deutet oft auf Probleme mit den Harnwegen und den Nieren hin!

Kätzchen geht nicht zur Katzentoilette

Was ist, wenn ein kleines Kätzchen überall im Haus stinkende Pfützen hinterlässt? Bevor Sie sich fragen, warum der flauschige Klumpen an der Katzentoilette vorbeigeht oder gar nicht dorthin gelangt, sollten Sie wissen, dass Kätzchen das Wasserlassen oft einfach nicht zurückhalten können. Solange Ihr Kätzchen also noch sehr jung ist, sollten Sie es nicht beschimpfen, weil es nicht in die Katzentoilette geht. Helfen Sie stattdessen mit der Anschaffung spezieller Wegwerfwindeln. Die bestimmungsgemäß verwendete Windel sollte in einer solchen Situation unbedingt in die Katzentoilette gelegt werden, damit sich das Baby daran gewöhnt und sich durch den Geruch merkt, wo es hin soll.

Auch die Katzentoilette für Kätzchen sollte richtig ausgewählt werden. Es sollte nicht zu geräumig sein und auch niedrige Seiten haben, damit ein kleines Haustier ihn problemlos besuchen kann.

Wie kann man den Geruch von Katzenurin und Flecken beseitigen?

Dies ist nicht immer einfach. Die üblichen Wasch- und Reinigungsmittel, die wir zur Reinigung unseres Zuhauses verwenden, reichen nicht immer aus. Was also tun? Wie entfernt man den Geruch von Katzenurin?

Um den unangenehmen Geruch zu entfernen, können Sie Volksheilmittel (Salz, Essig, Backpulver usw.) verwenden, wir informieren Sie jedoch über einen moderneren Ansatz – die Verwendung spezieller Produkte.

Wenn Sie zu Hause eine frische Pfütze finden, füllen Sie diese so schnell wie möglich mit gewöhnlichem Speisesalz oder Katzenstreupellets auf. Auf diese Weise können Sie Feuchtigkeit und unangenehme „Stickigkeiten“ auf Ihren Sofapolstern oder Teppichen etwas einfacher entfernen. Und nachdem die Feuchtigkeit absorbiert ist, waschen Sie die Flecken mit Reinigungsmitteln.

Wenn die Textiloberfläche dunkel verschmutzt ist, geben Sie 6 Tropfen Jod in 200 ml sauberes Wasser und reiben Sie den Fleck gut ein. Katzen mögen den Jodgeruch nicht und werden diesen Ort in Zukunft umgehen, und mittlerweile neutralisiert eine solche „Mischung“ den Geruch von Katzenurin.

Auch eine Paste aus Wasserstoffperoxid (3 %) und Backpulver hilft bei der Entfernung störender Flecken und Gerüche. In Wasser verdünnte Zitronensäure wirkt ähnlich.

Aber was hilft bei abgestandenen Flecken? Versuchen Sie es mit Glycerin. Reiben Sie es auf den Fleck und waschen Sie die Oberfläche anschließend gründlich mit Wasser und Seife.

Wenn die Katze ihr Revier markiert, behandeln Sie vertikale Flächen und den Boden mit Lavendelessenz. Ein stärkerer Geruch wird die Katze davon abhalten, diese „Gräueltat“ zu begehen.

Trotz der Tatsache, dass viele immer noch Anhänger der „großmütterlichen“ Methoden zur Flecken- und Gerüchezerstörung sind, empfehlen wir Ihnen, spezielle Mittel zu verwenden, von denen es mittlerweile eine große Vielfalt gibt: Reinigungsmittel, Sprays, Pulver usw. Dadurch können Sie verhindern, dass viele Dinge und Oberflächen verderben, und Sie können die Aufnahme von Ammoniakgeruch viel schneller bewältigen.

Moderne Produkte enthalten Enzyme, die die Moleküle (die den Gestank verursachen) abbauen. Sprays und Aerosole werden häufig verwendet, um das Tier abzuwehren, das Verhalten der Katze zu korrigieren und den stinkenden Geruch zu blockieren. Reinigungsmittel können den Fleck effektiv und schnell bekämpfen und den üblen Geruch entfernen. Sauerstoffbleichmittel entfernen sowohl frische als auch abgestandene Katzenurinflecken auf Textiloberflächen und bekämpfen Gerüche.

Im schwierigen Kampf gegen Gerüche, Flecken und Markierungen empfehlen wir Ihnen, auf Produkte von HG, ProbioDay, M-Pets, Nature's Miracle, Vitomax, Ceva, TropiClean usw. zu achten.

Wie entferne ich Urinflecken?

Katzenurin enthält:

  • Harnstoff (der dazu führt, dass der Ausfluss klebrig wird);
  • Urochrom (gibt eine gelbe Farbe, die auf Oberflächen sichtbar ist);
  • Harnsäure (sorgt für eine schnelle Kristallisation, wodurch sich der Fleck in der Oberfläche festsetzt).

Sobald der Fleck entdeckt wurde, bewaffnen Sie sich mit Papierservietten oder Toilettenpapier und tupfen Sie die Feuchtigkeit ab. Legen Sie die gebrauchten Taschentücher sofort in einen Müllsack und binden Sie diesen gut zu. Verwenden Sie anschließend spezielle Mittel gegen Flecken und Gerüche im Katzenurin. Sie bekämpfen nicht nur den Fleck, sondern entfernen auch den unangenehmen Geruch.

Wie entferne ich Katzenurin vom Teppich?

Die Reinigung kann mit einem speziellen Reinigungsmittel in flüssiger oder trockener Form (für Teppich- und Textiloberflächen, Kleidung) oder durch Aufsprühen eines Spezialsprays erfolgen. Oder gießen Sie einfach Backpulver auf den Fleck, warten Sie 10 bis 20 Minuten und saugen Sie den Teppich ab.

Wie entferne ich den Fleck von Polstermöbeln?

Trocknen Sie die Feuchtigkeit von einem frischen Urinfleck mit Servietten ab und waschen Sie ihn anschließend mit Haushaltschemikalien zur Stoffbehandlung oder verwenden Sie die oben genannten Empfehlungen für Essig.

Matratze und Katzenurin

Sie können versuchen, die Matratze zu waschen. Wenn diese Methode jedoch nicht geeignet ist, verwenden Sie spezielle Mittel oder Volksmethoden.

  • 1 TL. In Wasser gelöste Zitronensäure in die Oberfläche der Matratze einreiben, zwei Stunden einwirken lassen und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Streuen Sie eine Lösung aus Essig und Wasser auf den Fleck, lassen Sie ihn eine Stunde lang einwirken, bedecken Sie ihn dann mit Backpulver und lassen Sie ihn 30–40 Minuten lang stehen. Anschließend die Matratze absaugen und mit Peroxid behandeln. Achten Sie darauf, diese Mittel getrennt voneinander und innerhalb der angegebenen Zeit anzuwenden.

Katzenurin auf Kleidung: Was tun?

Wie wäscht man Katzenurin? Wenn der Fleck frisch ist, waschen Sie die Kleidung so schnell wie möglich mit normalem Waschpulver. Geben Sie keine anderen Dinge in die Wäsche. Weichen Sie die verschmutzte Kleidung zwei bis drei Stunden lang in einem Becken oder Spülbecken ein und geben Sie eine halbe Tasse Sauerstoffbleiche hinzu. Anschließend legen Sie es in eine Lösung aus weißem Essig (Essig und Wasser im Verhältnis 2:3). Bedecken Sie den Fleck mit Backpulver und lassen Sie es 1–3 Minuten einwirken. Verwenden Sie zum Waschen in der Maschine die Waschmethode mit kaltem Wasser ohne anschließendes Trocknen.

Fleck auf dem Boden

Wie entferne ich den Geruch von Katzenurin vom Boden zu Hause?

  • Sowohl für frische als auch für abgestandene Flecken können Sie Wodka verwenden. Bis auf den Alkoholgeruch wird es definitiv nicht schaden und der Fleck wird beseitigt.
  • Manganlösung sollte nur auf dunklen Bodenbelägen verwendet werden, damit die Oberfläche nicht verfärbt wird. Wichtig ist, dass sich alle Mangankristalle vollständig im Wasser auflösen und erst dann der Katzenurin ausgewaschen werden kann.
  • Essiglösung (Essig 1: Wasser 3). Wirksam gegen Katzenurin und frische Markierungen. Spülen Sie die aufgetragene Lösung nicht ab.
  • Zitronensaft in Wasser verdünnt. Die Mengenverhältnisse sollten – abhängig von der Empfindlichkeit der Bodenoberfläche gegenüber Säuren – unabhängig bestimmt werden.

Tipp: Wenn der Boden mit Naturholz belegt ist, wählen Sie trockene Methoden zur Flecken- und Geruchsentfernung. Für Teppiche - Trockensoda, ein Spezialprodukt. Fliesen eignen sich für Essig, Backpulver und Reinigungsmittel zum Reinigen von Böden. Und für Linoleum – Spray und Spezialwaschmittel.

Wenn Sie Angst haben, mit Volksheilmitteln zu experimentieren, stinkende Flecken mit Chemie zu entfernen und der Geruch durch nichts beseitigt wird, lohnt es sich, die Dienste eines Reinigungsdienstes oder einer chemischen Reinigung in Anspruch zu nehmen.

Was sollte man beim Entfernen von Flecken und stinkenden Gerüchen nicht tun?

  • Verwenden Sie heißes Wasser, um einen Urinfleck aufzuwischen.
  • Verwenden Sie chlor- und ammoniakhaltige Chemikalien – diese können die Oberfläche beschädigen und den Geruch verstärken.
  • Verwenden Sie industrielle Spezialmittel, ohne vorher die Gebrauchsanweisung zu lesen – für welche Oberflächen sie bestimmt sind.
  • Verwenden Sie keine Waschmaschine, kein Bügeleisen oder Haartrockner zum Trocknen von Oberflächen mit Katzenurinflecken oder -spuren.
  • Reiben Sie die Oberfläche nicht zu stark.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) dazu, warum Katzenurin so schlecht riecht

Warum riecht Katzenurin so stark?

Katzenurin enthält Harnstoff und Pheromone, die an der Luft in Ammoniak und Thiol zerfallen. Diese Chemikalien erzeugen einen starken, stechenden Geruch, ähnlich wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff, der oft verstärkt wird, wenn die Katze Nierenprobleme hat.

Warum ist der Uringeruch bei erwachsenen Katzen stärker?

Erwachsene Katzen, insbesondere unkastrierte Kater, produzieren aufgrund von Hormonen Urin mit einem konzentrierteren Geruch. Sie neigen auch dazu, ihr Revier mit pheromonhaltigem Urin zu markieren, was den Geruch verstärkt.

Warum markieren Katzen ihr Revier mit Urin?

Katzen markieren Möbel, Wände und andere Gegenstände, um Dominanz auszudrücken, Partner anzulocken oder Territorium zu beanspruchen. Dieses Verhalten tritt besonders häufig bei unkastrierten Katern auf, kann aber durch Sterilisation unter Kontrolle gebracht werden.

Warum benutzt meine Katze die Katzentoilette nicht mehr?

Katzen meiden die Katzentoilette möglicherweise aus Gründen wie einem Wechsel der Einstreu, einem unbequemen Standort, Nieren- oder Harnproblemen, Stress oder einfach, weil die Katzentoilette nicht sauber genug ist. Es ist auch möglich, dass die Katze ein Territorialgefühl hat oder auf Veränderungen in der Umgebung reagiert.

Was soll ich tun, wenn meine Katze sich weigert, die Katzentoilette zu benutzen?

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Katzentoilette sauber und komfortabel ist und sich in einer ruhigen Gegend befindet. Wenn verhaltensbedingte Gründe ausgeschlossen sind, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, da dieses Verhalten auf Harnwegs- oder Nierenprobleme hinweisen könnte.

Wie kann ich den Geruch von Katzenurin entfernen?

Sie können den Geruch mit Haushaltsmitteln wie Backpulver, Essig oder Wasserstoffperoxid neutralisieren, aber spezielle enzymatische Reiniger sind wirksamer beim Abbau der Urinmoleküle und beseitigen den Gestank.

Kann Stress dazu führen, dass eine Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert?

Ja, Stress aufgrund von Umweltveränderungen (z. B. neue Haustiere, Besucher oder Umzug) kann dazu führen, dass Katzen außerhalb ihrer Katzentoilette urinieren. Katzen reagieren sensibel auf ihre Umgebung und können durch ein solches Verhalten Angst ausdrücken.

Was sind die besten Methoden zum Entfernen von Urinflecken auf Stoffen?

Um den Urin von Textilien zu entfernen, tupfen Sie ihn mit Papiertüchern ab und behandeln Sie den Bereich anschließend mit einem Enzymreiniger oder einer Mischung aus Essig und Wasser. Bei anhaltenden Gerüchen können Backpulver oder Wasserstoffperoxid wirksam sein.

Wie verhindere ich, dass meine Katze ihr Revier markiert?

Die Kastration oder Kastration Ihrer Katze ist die wirksamste Methode, um die Reviermarkierung zu reduzieren. Darüber hinaus kann die Verwendung von Lavendel oder stark riechenden ätherischen Ölen an Problemzonen Flecken verhindern.

Warum uriniert mein Kätzchen außerhalb der Katzentoilette?

Kätzchen haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Blase zu halten, und können versehentlich außerhalb der Box urinieren. Stellen Sie eine niedrige, leicht zugängliche Katzentoilette bereit und verwenden Sie vorübergehend Wegwerfwindeln, bis das Kätzchen vollständig trainiert ist.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.

Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.


Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.

Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!