Startseite » Katzen » So ändern Sie das Futter Ihrer Katze in 10 einfachen Schritten.
So ändern Sie das Futter Ihrer Katze in 10 einfachen Schritten.

So ändern Sie das Futter Ihrer Katze in 10 einfachen Schritten.

Die Futterumstellung Ihrer Katze ist eine Aufgabe, die sorgfältig überlegt werden muss, um sicherzustellen, dass Ihre Katze während des gesamten Prozesses gesund und glücklich bleibt. Katzen können empfindlich auf Ernährungsumstellungen reagieren, und eine überstürzte Umstellung kann zu Verdauungsproblemen, Verhaltensänderungen oder sogar Nahrungsverweigerung führen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie das Futter Ihrer Katze sicher umstellen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Auswahl der richtigen Ernährung für verschiedene Lebensphasen und -zustände, zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten und zur Unterstützung eines gesunden Gewichts.

Nahrung für Lebensphasen und -bedingungen

Die Ernährungsbedürfnisse von Katzen variieren im Laufe ihres Lebens erheblich. Kätzchen, erwachsene Katzen und ältere Katzen benötigen jeweils unterschiedliche Diäten, um ihre sich verändernde Gesundheit zu unterstützen. Darüber hinaus benötigen Katzen mit besonderen Gesundheitsproblemen wie Nierenerkrankungen oder Diabetes möglicherweise eine spezielle Ernährung.

Kätzchen

Kätzchen benötigen protein-, fett- und kalorienreiche Nahrung, um ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Die Formeln für Kätzchen sind speziell auf die richtige Nährstoffbalance abgestimmt, so dass eine zu frühe Umstellung auf ein Futter für ausgewachsene Katzen zu Nährstoffmängeln führen kann.

Erwachsene Katzen

Erwachsene Katzen, typischerweise im Alter zwischen 1 und 7 Jahren, benötigen eine ausgewogene Ernährung, die die Muskelmasse erhält, das Energieniveau unterstützt und ihre allgemeinen Gesundheitsbedürfnisse erfüllt. Wenn Ihre erwachsene Katze kastriert oder kastriert ist, müssen Sie möglicherweise auch ihr Gewicht genauer überwachen, da sich ihr Stoffwechsel verlangsamen kann.

Ältere Katzen

Wenn Katzen älter werden, verlangsamt sich ihr Stoffwechsel und ihre Ernährungsbedürfnisse ändern sich. Futter für ältere Katzen enthält häufig einen geringeren Kaloriengehalt, mehr Ballaststoffe und Inhaltsstoffe, die die Gesundheit der Gelenke unterstützen, wie z. B. Glucosamin oder Omega-3-Fettsäuren.

Katzen mit besonderen Gesundheitsproblemen

  • Nierenkrankheit: Eine Ernährung mit niedrigem Phosphor- und Proteingehalt kann bei der Behandlung von Nierenerkrankungen helfen.
  • Diabetes: Eine proteinreiche und kohlenhydratarme Ernährung kann bei der Regulierung des Blutzuckers helfen.
  • Fettleibigkeit: Katzen, die mit dem Gewicht zu kämpfen haben, können von einer kalorienarmen oder proteinreichen Ernährung profitieren, die darauf abzielt, Muskeln zu erhalten und gleichzeitig Fett zu reduzieren.
  • Gesundheit der Harnwege: Diäten, die dazu beitragen, einen gesunden pH-Wert im Urin aufrechtzuerhalten und das Risiko von Blasensteinen zu verringern, sind für Katzen, die dazu neigen, von Vorteil Harnprobleme.

Behandlung von Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten können bei Katzen zu Verdauungsstörungen, Hautreizungen und anderen Symptomen führen. Wenn Ihre Katze Anzeichen von Allergien zeigt, wie Erbrechen, Durchfall oder übermäßiger Juckreiz, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise die Umstellung auf eine hypoallergene oder zutatenarme Diät.

Laut zwei Studien „Nahrungsmittelallergie bei der Katze: Eine Diagnose durch Eliminierung“ und „Klinische Anzeichen und Diagnose des felinen atopischen Syndroms: detaillierte Richtlinien für eine korrekte Diagnose“Eine Nahrungsmittelallergie kann bei Katzen jeden Alters und jeder Rasse auftreten, auch bei Mischlingskatzen. Allerdings besteht bei Siamkatzen und ihren Hybriden möglicherweise ein höheres Risiko, Allergien zu entwickeln. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an einer Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit leidet, empfiehlt es sich, einen Tierarzt aufzusuchen. Der Spezialist empfiehlt möglicherweise, die Ernährung Ihrer Katze auf eine Ernährung mit alternativen Proteinen, hypoallergenem Futter oder einer ausgewogenen, hausgemachten Ernährung umzustellen. Um die Wirksamkeit dieses Ansatzes zu beurteilen, wird die Diät in der Regel für einen zweimonatigen Probezeitraum verordnet.

Häufige Nahrungsmittelallergene

Zu den häufigsten Katzenfutterallergenen gehören:

  • Bullenmast
  • Milchprodukte
  • Fische
  • Hähnchen

Der Übergang zu einer hypoallergenen Ernährung sollte sorgfältig und unter Anleitung eines Tierarztes erfolgen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält und gleichzeitig Allergene eliminiert.

Unterstützung eines gesunden Gewichts

Fettleibigkeit bei Katzen ist ein ernstes Problem und trägt zu Erkrankungen wie bei Diabetes, Arthritissowie Herzkrankheit. Um ein gesundes Gewicht zu halten, ist es wichtig, Ihrer Katze je nach Aktivitätsgrad und Größe eine angemessene Futtermenge zu geben.

Manche Es wurden Studien zeigen, dass Fettleibigkeit nach Zahnerkrankungen das zweithäufigste Gesundheitsproblem bei Hauskatzen ist. Dieses Problem ist einer der Hauptgründe, warum Katzenbesitzer sich dazu entschließen, die Ernährung ihrer Haustiere umzustellen.

Portionskontrolle und Gewichtsmanagement

Achten Sie bei der Umstellung auf ein neues Futter darauf, dass die Portionsgröße den Bedürfnissen Ihrer Katze entspricht. Nutzen Sie die Fütterungsempfehlungen des Tierfutterherstellers, berücksichtigen Sie aber auch den individuellen Kalorienbedarf Ihrer Katze je nach Alter, Aktivitätsgrad und Gewicht.

Anpassung an Änderungen des Lebensstils

Unabhängig davon, ob Sie in ein neues Zuhause umgezogen sind, ein neues Haustier eingeführt haben oder sich das Aktivitätsniveau Ihrer Katze geändert hat, können Ernährungsumstellungen erforderlich sein, um ihren neuen Lebensstil zu unterstützen. Wohnungskatzen benötigen beispielsweise möglicherweise eine kalorienärmere Ernährung als Freigängerkatzen, die sich mehr bewegen.

In den letzten Jahren waren Tierhalter mit den steigenden Lebenshaltungskosten konfrontiert. In den Vereinigten Staaten haben nur 3 % der Haustierbesitzer eine Versicherung für ihre Haustiere, während jeder vierte Besitzer Bedenken hinsichtlich einer hohen Versicherung äußert Tierarztkosten. Darüber hinaus haben manche Katzenbesitzer Schwierigkeiten, qualitativ hochwertiges Futter für ihre Tiere zu bekommen.

Stress und Ernährungsbedürfnisse

Katzen können empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und Stress kann ihren Appetit oder ihre Verdauungsgesundheit beeinträchtigen. Bei großen Veränderungen im Lebensstil, wie einem Umzug oder der Einführung neuer Haustiere, ist es wichtig, die Ernährung Ihrer Katze stabil zu halten oder sie langsam auf ein neues Futter umzustellen, um unnötigen Stress zu vermeiden.

So ändern Sie das Futter Ihrer Katze

Nachdem wir uns nun mit den Grundlagen der Auswahl der richtigen Ernährung für Ihre Katze befasst haben, wollen wir uns damit befassen, wie Sie das Futter Ihrer Katze sicher und effektiv umstellen können.

1. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt

Bevor Sie Änderungen an der Ernährung Ihrer Katze vornehmen, konsultieren Sie Ihren Tierarzt, insbesondere wenn Ihre Katze unter gesundheitlichen Vorerkrankungen leidet. Ihr Tierarzt kann Ihnen bei der Auswahl eines Futters helfen, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt ist, und Sie bei der richtigen Umstellung unterstützen.

2. Wählen Sie das neue Katzenfutter

Wählen Sie ein hochwertiges Katzenfutter, das den Ernährungsanforderungen für die Lebensphase, den Zustand oder den Lebensstil Ihrer Katze entspricht. Überlegen Sie, ob Sie eine spezielle Diät zur Gewichtskontrolle, Nahrungsmittelallergien oder einem bestimmten Gesundheitszustand benötigen.

  • Übergang vom Kätzchen zum Erwachsenen: Wählen Sie Lebensmittel mit angemessenem Kalorien- und Proteingehalt.
  • Übergang zur älteren Katze: Suchen Sie nach Lebensmitteln, die die Gesundheit Ihrer Gelenke unterstützen und kalorienreduziert sind, um das Gewicht zu kontrollieren.
  • Hypoallergene Diäten: Ziehen Sie eine inhaltsstoffarme oder verschreibungspflichtige Diät in Betracht, wenn Ihre Katze Nahrungsmittelunverträglichkeiten hat.

3. Sehen Sie sich die Website und den Fütterungsratgeber der Tiernahrungsmarke an

Die meisten Tiernahrungsmarken bieten auf ihrer Verpackung oder auf ihrer Website detaillierte Fütterungsrichtlinien an. Diese Richtwerte basieren normalerweise auf dem Gewicht und Alter Ihrer Katze. Die Durchsicht dieser Informationen wird Ihnen bei der Planung der Mahlzeiten und Portionsgrößen Ihrer Katze zu Beginn der Umstellung helfen.

4. Planen Sie die Änderung

Planen Sie eine Übergangszeit von 7 bis 10 Tagen ein, manche Katzen brauchen jedoch möglicherweise länger. Der schrittweise Übergang verringert das Risiko von Verdauungsstörungen und ermöglicht Ihrer Katze, sich an das neue Futter zu gewöhnen.

  • Tag 1-3: 25 % neue Lebensmittel, 75 % alte Lebensmittel
  • Tag 4-6: 50 % neue Lebensmittel, 50 % alte Lebensmittel
  • Tag 7-9: 75 % neue Lebensmittel, 25 % alte Lebensmittel
  • Tag 10: 100 % neues Essen

Tierarzt Dr. Joanna Woodnutt empfiehlt, die Ernährung einer Katze in Zeiten hoher Belastung, beispielsweise während eines Krankenhausaufenthalts, nicht umzustellen.

„Eine Katze zum Fressen zu zwingen, während sie ängstlich oder übel ist, kann eine Abneigung gegen Futter hervorrufen, und es kann sehr schwierig sein, diese zu korrigieren“, sagt sie. „Auch wenn aus medizinischen Gründen eine Ernährungsumstellung erforderlich ist, sollte mit der schrittweisen Einführung eines neuen Lebensmittels zu Hause gewartet werden, bis das akute Problem behoben ist.“

5. Sorgen Sie für einen schrittweisen Übergang

Mischen Sie eine kleine Menge des neuen Futters mit dem aktuellen Futter Ihrer Katze und erhöhen Sie so die Portion des neuen Futters mit der Zeit. Diese schrittweise Umstellung hilft, Verdauungsbeschwerden wie Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung vorzubeugen.

6. Stärken Sie positive Assoziationen mit neuen Lebensmitteln

Ermutigen Sie Ihre Katze, das neue Futter zu fressen, indem Sie positive Assoziationen schaffen. Sie können versuchen, sie in einer ruhigen, stressfreien Umgebung zu füttern oder das Futter zu ihrer Lieblingstageszeit anzubieten. Manche Katzen reagieren möglicherweise gut darauf, dem neuen Futter eine kleine Menge Leckerli oder Topping beizumischen.

7. Beobachten Sie Ihre Katze bei der neuen Diät

Beobachten Sie Ihre Katze während des Übergangs genau. Behalten Sie ihren Stuhlgang, ihr Verhalten und ihren Appetit im Auge. Wenn Sie Anzeichen von Unwohlsein wie Erbrechen, Durchfall oder Nahrungsverweigerung bemerken, verlangsamen Sie die Umstellung und konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

8. Bewältigen Sie die Herausforderungen während des Übergangs

Manche Katzen sind wählerische Esser und sträuben sich möglicherweise gegen die Veränderung. Wenn Ihre Katze sich weigert, das neue Futter zu fressen, verlangsamen Sie die Umstellung noch weiter. Möglicherweise müssen Sie mit verschiedenen Texturen experimentieren, z. B. zwischen Trocken- und Nassfutter wechseln oder das neue Futter mit einer vertrauteren Option mischen.

9. Seien Sie geduldig

Geduld ist bei diesem Prozess der Schlüssel. Jede Katze ist anders, und während sich einige innerhalb einer Woche anpassen können, kann es bei anderen bis zu zwei Wochen oder länger dauern. Vermeiden Sie es, den Prozess zu überstürzen, da eine schnelle Umstellung zu Verdauungsstörungen und Stress bei Ihrer Katze führen kann.

10. Schließen Sie die Lebensmittelumstellung ab

Sobald Ihre Katze das neue Futter vollständig verzehrt hat, überwachen Sie weiterhin ihre Gesundheit und ihr Gewicht. Wenn es Ihrer Katze weiterhin gut geht, haben Sie die Umstellung erfolgreich abgeschlossen. Wenn Sie jedoch Probleme wie Gewichtsverlust oder Magen-Darm-Probleme bemerken, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Tipps zum Wechseln des Futters Ihrer Katze

Die Umstellung der Ernährung Ihrer Katze kann eine herausfordernde Aufgabe sein, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie weiterhin frisst, auch wenn die Futtermenge geringer ist als üblich. Wie von PetMD in ihrem Artikel erwähnt „Das Futter einer Katze umstellen: Anleitung“, geschrieben von Dr. Sandra C. Mitchell, DVM, DABVP„Das Wichtigste ist, dafür zu sorgen, dass sie weiter essen, auch wenn es weniger als gewöhnlich ist.“ Für sie ist es wichtig, jeden Tag eine angemessene Menge an Nahrung zu sich zu nehmen.“

Eines der Hauptanliegen bei diesem Übergang besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Katze ausreichend Protein erhält. PetMD warnt: „Wenn Katzen nicht täglich genug Protein erhalten, können sie schnell eine Leberlipidose entwickeln, eine schwere Lebererkrankung.“ Wenn Ihre Katze nicht mindestens 3 Esslöffel Futter pro Tag zu sich nimmt, ist es daher wichtig, „Ihren Tierarzt zu kontaktieren“.

Wenn Ihre Katze das neue Futter nach 18 Stunden nicht gefressen hat, möchten Sie vielleicht zu einer kleinen Portion des alten Futters zurückkehren. Laut PetMD können Sie „für die nächsten 3 Stunden eine kleine Portion (etwa 6 Esslöffel) ihres alten Futters anbieten.“ Diese Strategie ermutigt Ihre Katze, das neue Futter auszuprobieren und stellt gleichzeitig sicher, dass sie den ganzen Tag über genügend Kalorien erhält.

Es ist außerdem wichtig, dass Sie Ihre Katze während der Umstellung auf etwaige Magen-Darm-Probleme (GI) überwachen. PetMD rät: „Achten Sie auf Magen-Darm-Probleme wie Erbrechen oder Durchfall.“ Diese Symptome könnten darauf hindeuten, dass die Umstellung zu schnell erfolgte oder dass das neue Lebensmittel nicht mit ihnen verträglich ist. Wenn Sie Magen-Darm-Symptome bemerken, wird empfohlen, „den Übergang zur letzten Futtermenge, die Ihre Katze gut verträgt, zu verlangsamen und schrittweise vorzugehen.“ Wenn die Symptome länger als 24 Stunden anhalten oder schwerwiegend sind, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Tierarzt.

In manchen Fällen, insbesondere bei Harnwegsbeschwerden oder Magen-Darm-Erkrankungen, kann eine schnellere Umstellung auf ein neues Lebensmittel notwendig sein.

Letztendlich betont PetMD, dass „die besten Übergänge passieren, wenn Ihre Katze das Tempo bestimmen kann.“ Mit der Zeit und Geduld wird sich Ihre Katze schnell an das gesündere Futter gewöhnen, das Sie für sie ausgewählt haben. Dieser durchdachte Ansatz kann den entscheidenden Unterschied machen und dazu beitragen, dass Ihre Katze mit der neuen Ernährung gut zurechtkommt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange dauert die Umstellung des Katzenfutters?

Der Übergang dauert in der Regel 7 bis 10 Tage. Einige Katzen benötigen jedoch möglicherweise mehr Zeit, insbesondere wenn sie empfindlich auf Ernährungsumstellungen reagieren oder gesundheitliche Probleme haben, die eine langsamere Umstellung erfordern.

Kann ich das Futter meiner Katze sofort umstellen?

Nein, es wird nicht empfohlen, das Futter Ihrer Katze abrupt umzustellen, da dies zu Verdauungsstörungen führen kann. Eine schrittweise Umstellung über 7 bis 10 Tage ist ideal, damit sich das Verdauungssystem Ihrer Katze an das neue Futter gewöhnen kann.

Was soll ich tun, wenn meine Katze das neue Futter ablehnt?

Wenn Ihre Katze das neue Futter ablehnt, verlangsamen Sie die Umstellung. Möglicherweise müssen Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Texturen experimentieren oder das neue Futter mit einem Lieblingssnack mischen, um Ihre Katze zum Probieren zu ermutigen.

Kann ich zwischen Nass- und Trockenfutter wechseln?

Ja, Sie können zwischen Nass- und Trockenfutter wechseln, aber tun Sie dies schrittweise. Nassfutter kann für manche Katzen schmackhafter sein, insbesondere wenn sie weiche Konsistenzen bevorzugen, während Trockenfutter sich positiv auf die Zahngesundheit auswirken kann.

Wie erkenne ich, ob meine Katze eine Nahrungsmittelallergie hat?

Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie bei Katzen sind Erbrechen, Durchfall, übermäßiger Juckreiz und Hautreizungen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an einer Nahrungsmittelallergie leidet, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Sie empfehlen möglicherweise eine Eliminationsdiät oder ein hypoallergenes Katzenfutter.

Woher weiß ich, ob das neue Futter für meine Katze geeignet ist?

Überwachen Sie nach der Umstellung auf das neue Futter das Gewicht, den Fellzustand und das Energieniveau Ihrer Katze. Wenn Ihre Katze ein gesundes Gewicht behält, ein glänzendes Fell hat und energiegeladen ist, passt das neue Futter wahrscheinlich gut zu ihr. Wenn nicht, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um andere Optionen zu besprechen.

Video von Jackson Galaxy: Stellen Sie Ihre Katzen auf eine andere Ernährung um

Zusätzlich zu diesen Tipps empfehle ich dringend, sich das aufschlussreiche Video des Katzenexperten Jackson Galaxy mit dem Titel anzusehen „Stellen Sie Ihre Katzen auf eine andere Ernährung um.“ In diesem Video geht Jackson auf die besten Ernährungsarten für Katzen ein und betont, dass „es kein Trockenfutter ist“. Er gibt praktische Ratschläge für die Umstellung Ihrer Katze von Trocken- auf Nass- oder Rohfutter. Jackson legt die Fakten dar, die dazu beitragen können, das Ernährungswohl Ihrer Katze zu maximieren und ihr allgemeines MOJO zu steigern!

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.

Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.


Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.

Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!