Die Skelettstruktur Ihres geliebten Haustieres besteht aus zwei entscheidenden Komponenten: der zähen Außenschicht, die als Kompaktgewebe bekannt ist, und der schwammigen Innenschicht, die reich an rotem Mark ist und als Spongiosagewebe bezeichnet wird. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen Knochenbildung und -abbau wird von spezialisierten Zellen gesteuert: Osteoblasten, die für den Knochenaufbau verantwortlich sind, und Osteoklasten, die für den Knochenabbau verantwortlich sind.
Osteoporose, eine Erkrankung, die durch die Demineralisierung der Knochen gekennzeichnet ist, führt bei Haustieren zu spröden und porösen Skelettstrukturen. Da es sich bei Haustieren typischerweise um stoische Wesen handelt, zeigen sie möglicherweise erst dann offensichtliche Symptome, wenn sie starke Schmerzen und eine erhebliche Demineralisierung der Knochen verspüren. In manchen Fällen werden Tierhalter erst dann auf die Osteoporose ihres Tieres aufmerksam, wenn eine Fraktur auftritt.
Um Osteoporose bei Ihrem Haustier vorzubeugen, müssen Sie sicherstellen, dass es täglich eine angemessene Ernährung erhält und sich mäßig bewegt. Bei Haustieren, die bereits mit Osteoporose zu kämpfen haben, umfasst eine wirksame Behandlung die Schmerzkontrolle und einen strategischen Ernährungsansatz, einschließlich pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel, um ihren Gesamtzustand zu verbessern.
Es ist wichtig zu betonen, dass Liebe und Stressreduzierung grundlegende Bestandteile der Haustierpflege sind, unabhängig von der spezifischen Erkrankung, einschließlich Osteoporose. Das emotionale Wohlbefinden Ihres Haustieres wirkt sich direkt auf dessen Nervensystem aus, was sich wiederum auf seine allgemeine Gesundheit und Genesung auswirkt.
Der Bewegungsapparat und die Knochengesundheit
Der Bewegungsapparat Ihres Haustieres besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter Knochen, Knorpel, Bänder, Sehnen und Bindegewebe. Die Harmonie zwischen Muskeln und Knochen ist von größter Bedeutung und die Erhaltung der Gesundheit des gesamten Bewegungsapparates ist entscheidend für starke Knochen. Störungen des Bewegungsapparates können bei Ihrem Haustier zu Osteoporose führen.
Hormone und ihre Rolle für die Knochengesundheit
Das Hormongleichgewicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Knochenmasse und der Geschwindigkeit der Knochenresorption sowie der Zirkulation und Absorption des Knochengewebes. Unter diesen Hormonen spielt Östrogen eine entscheidende Rolle bei der Kalziumretention in den Knochen. Leider nimmt der Östrogenspiegel mit zunehmendem Alter der Haustiere tendenziell ab, insbesondere bei Weibchen, die anfälliger für Osteoporose sind. Veränderungen des Hormonspiegels aufgrund einer Sterilisation oder Kastration können ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben.
Die Rolle von Xenoöstrogenen und der Lebergesundheit
Xenoöstrogene, synthetische Verbindungen, die in Kunststoffen, Konservierungsmitteln und Pestiziden enthalten sind, können die natürliche Östrogenaktivität im Körper stören. Sie behindern die körpereigene Östrogenproduktion und beeinträchtigen die Hormonrezeptoren, was zu Nebenwirkungen, einschließlich Osteoporose, führt. Die Unterstützung der Lebergesundheit Ihres Haustieres ist für die Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts von entscheidender Bedeutung. Eine stagnierende Leber aufgrund eines ungesunden Lebensstils, schlechter Ernährung und mangelnder Bewegung kann zu hormonellen Ungleichgewichten führen und dadurch das Osteoporoserisiko erhöhen. Darüber hinaus kann das Rauchen in der Nähe Ihres Haustiers den Östrogenstoffwechsel stören und sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken. Um das Wohlbefinden Ihres Haustiers zu schützen, vermeiden Sie das Rauchen in seiner Nähe und halten Sie es von Raucherbereichen fern.
Stress und andere Faktoren, die das Hormongleichgewicht beeinflussen
Stress ist ein weiterer Faktor, der den Hormonhaushalt bei Haustieren stören kann, insbesondere wenn sie einer stressigen Umgebung ausgesetzt sind. Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom, eine Schilddrüsenüberfunktion und Typ-1-Diabetes können ebenfalls dazu führen, dass Haustiere aus dem Gleichgewicht geraten und dadurch anfälliger für Osteoporose werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbesserung der Knochengesundheit und die Vorbeugung von Osteoporose bei Ihrem Haustier einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, der die richtige Ernährung, mäßige Bewegung, emotionales Wohlbefinden und sorgfältige Beachtung des Hormonhaushalts umfasst. Wenn Sie diese Schlüsselfaktoren verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihr geliebter Begleiter ein Leben lang über starke und gesunde Knochen verfügt.
Die Rolle von Kalzium für die Knochengesundheit
Die Entstehung einer Osteoporose ist eng mit einem Kalziummangel oder einem Kalziummangel verbunden. Dieser Mangel manifestiert sich häufig bei älteren Haustieren aufgrund einer verminderten Nährstoffaufnahme. Darüber hinaus können Erkrankungen wie Arthritis, Herzerkrankungen und Karies zu Kalziummangel führen.
Bei jungen Haustieren kann es auch zu Problemen mit der Kalziumversorgung in den Knochen kommen, die häufig auf eine unzureichende Ernährung mit einem Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zurückzuführen ist. Solche Diäten können bei heranwachsenden Haustieren zu Knochenproblemen führen. Verschiedene Faktoren, darunter Speisesalz, Zucker, raffiniertes Mehl, Aluminium, Pestizide und Giftstoffe, können die Kalziumaufnahme beeinträchtigen. Diese Störungen im Kalziumstoffwechsel können sich auf die Gesundheit des Herzens und des Nervensystems auswirken und sich anschließend auf die allgemeine Knochengesundheit auswirken.
Stillende weibliche Haustiere sind besonders anfällig für einen Kalziummangel und sollten in Betracht ziehen, ihre Kalziumaufnahme über vollwertige Nahrungsquellen zu erhöhen, beispielsweise durch die Zugabe von aus Algen gewonnenem Kalzium zu ihrer Ernährung.
Ein alternativer Ansatz: Rohe Knochen für Kalzium
Eine alternative Methode für Haustiere, Kalzium und essentielle Mineralien für die Knochengesundheit zu erhalten, ist der Verzehr roher Knochen. Dieser Ansatz folgt dem Prinzip „Gleiches mit Gleichem“ und kann für den Erhalt starker Knochen von Vorteil sein.
Die entscheidende Rolle von Magnesium
Ein erheblicher Teil des Magnesiums im Körper Ihres Haustieres befindet sich in den Knochen und ist somit ein essentieller Mineralstoff für die Knochengesundheit. Nahrungsmagnesium spielt eine entscheidende Rolle für den richtigen Kalziumstoffwechsel und die Erhaltung. Es fungiert als Torwächter und reguliert den Eintritt von Kalzium in die Knochen. Magnesium ist für den Schutz der Kalziumkanäle verantwortlich, die als Wege dienen, über die Kalzium in die Zellen gelangt. Sobald Kalzium seine Rolle bei der elektrischen Übertragung erfüllt hat, erleichtert Magnesium seine Ausscheidung.
Es ist erwähnenswert, dass ein Überschuss an Kalzium ohne ausreichend Magnesium dazu führen kann, dass sich Kalzium im Weichgewebe und nicht im Skelett ablagert. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich eines Kalziummangels in den Knochen. Magnesium ist auch an der Übertragung von Muskelimpulsen beteiligt und bietet Linderung, wenn bei Ihrem Haustier Muskelkrämpfe oder Schwäche im Zusammenhang mit Osteoporose auftreten.
Quellen für Magnesium-reiche Pflanzen sind Gemüsegrün, Gerstengras, Weizengras, Chlorella, Meeresgemüse (wie Algen und Phytoplankton), Aloe Vera-Gel, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Microgreens sind winzig, aber nährstoffreich und enthalten im Vergleich zu ausgewachsenen Greens einen höheren Mineralstoffgehalt. Beispielsweise enthalten frisch geschnittene Brokkolisprossen etwa 60 % mehr Kalzium und Magnesium als reifer Brokkoli.
Die Bedeutung von Vitamin D für die Knochengesundheit
Vitamin D ist für die Kalziumaufnahme sowie für das richtige Knochenwachstum und die Knochenentwicklung unerlässlich. Bei Welpen, denen es an Vitamin D mangelt, kann es zu Knochenschwäche und Skelettdeformationen kommen.
Im Gegensatz zu Menschen verlassen sich Hunde und Katzen in erster Linie auf ihre Ernährung als Hauptquelle für Vitamin D, da sie durch Sonneneinstrahlung keine Vitamin-D-Vorläufer in ihrer Haut synthetisieren können.
Vollwertige Vitamin-D-Nahrungsquellen sind für die Fähigkeit Ihres Haustiers, Kalzium effektiv zu nutzen, von Vorteil. Im Gegensatz dazu kann synthetisches, isoliertes Vitamin D potenziell zur Auswaschung von Kalzium aus den Knochen führen.
Zu den Vitamin-D-reichen Lebensmitteln gehören Eigelb, Sardinen, Rinderleber, Lachs, Lebertran und Pilze. Genetische Variationen der Vitamin-D-Rezeptoren können die ordnungsgemäße Aufnahme von Vitamin D erschweren und Haustiere möglicherweise für Osteoporose prädisponieren.
Synergie der Vitamine A, K und D
Die Vitamine A und K wirken synergistisch mit Vitamin D, verbessern dessen Bioverfügbarkeit und tragen dazu bei, ausgeglichene Mengen im Körper aufrechtzuerhalten. Optimale Quellen für diese Vitamine sind Vollwertkost, die alle drei Vitamine zusammen enthält. Phytoplankton beispielsweise enthält die Vitamine A, D und K und kann in die Ernährung Ihres Haustiers aufgenommen werden, um dessen Knochengesundheit zu unterstützen.
Mit grüner Ernährung starke Knochen fördern
Chlorophyll, oft als „gespeicherter Sonnenschein“ bezeichnet, spielt im Körper Ihres Haustiers eine wichtige Rolle, indem es die Wirkung von Vitamin D nachahmt. Es hilft bei der Regulierung des Kalziumspiegels und der Knochenstärkung.
Grüne Pflanzen sind die Kraftwerke der Natur, wenn es um den Chlorophyllgehalt geht. Sie bieten eine reichhaltige Quelle für Magnesium, Phosphor und die Vitamine A, C und K – essentielle Cofaktoren, die die Kalziumaufnahme erleichtern und zur allgemeinen Gesundheit der Knochen Ihres Haustieres beitragen.
Erwägen Sie die Einbeziehung nährstoffreicher grüner Pflanzen wie Spirulina, Chlorella, Weizengras, Gerstengras und Dunaliella als wertvolle Ergänzung in die Mahlzeiten Ihres Haustiers.
Der Einfluss der Nieren auf die Knochengesundheit
Das Wohlbefinden der Knochen Ihres Haustiers hängt untrennbar mit der Vitalität seiner Nieren zusammen. Die Nieren sind für die Regulierung der Mineralstoffversorgung im Körper verantwortlich und wenn sie geschwächt sind, kann dies zu brüchigen Knochen führen. Anzeichen eines Nierenungleichgewichts können sich in einer Schwäche der Hinterbeine, Unwohlsein oder Zahnproblemen äußern.
Die Unterstützung der Nieren Ihres Haustieres kann durch eine Vielzahl natürlicher Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel erreicht werden. Heidelbeeren, schwarze Bohnen, Blaubeeren, Himbeerblätter, Eier, Mungobohnensprossen, Kidneybohnen, Kudzu-Wurzel, Spirulina, Chlorella, Sardinen, Brennnesselsamen, Astragalus und Reishi-Pilze sind nahrhafte Optionen, die Sie in die tägliche Ernährung Ihres Haustieres integrieren können.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) betont, wie wichtig es ist, eine ausreichende Mineralstoffversorgung aufrechtzuerhalten, um die Vitalität der Nieren- und Nebennierenfunktion zu unterstützen. Die Nieren und Nebennieren sind eng miteinander verbunden und ihr Wohlbefinden beeinflusst sich gegenseitig. Chronische Angstzustände können sowohl die Nebennieren als auch die Nieren belasten und letztendlich die Knochen Ihres Haustiers schwächen. Daher ist die Pflege einer ruhigen und liebevollen Umgebung nicht nur für ihr Nervensystem von Vorteil, sondern nährt auch ihre Nieren und damit auch ihre Knochen.
Ernährungsgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Knochengesundheit
Stark verarbeitete kommerzielle Diäten liefern häufig nicht genügend natürlich vorkommende Vitamine und Mineralstoffe. Einige greifen möglicherweise sogar auf synthetische Vitamine und Mineralien zurück, die von den internen Rezeptoren Ihres Haustieres möglicherweise nicht leicht erkannt werden.
Beispielsweise werden Trockenfutter für Haustiere beim Kochen extrem hohen Temperaturen ausgesetzt, wodurch der Nährstoffgehalt und die Proteinstruktur der Zutaten beeinträchtigt werden können. Synthetische Vitamin- und Mineralstoffzusätze werden häufig nach der Verarbeitung der Kroketten hinzugefügt. Darüber hinaus kann der Entzug der Feuchtigkeit aus den Kroketten die Nieren Ihres Haustiers belasten und möglicherweise dessen Knochen schwächen.
Öle von schlechter Qualität in verarbeitetem Tierfutter und Leckereien können die Aufnahme von Magnesium und Kalzium in die Knochen behindern. Öle wie Raps- und Pflanzenöle sind instabil und neigen dazu, schnell ranzig zu werden, was zu oxidativem Stress im Körper Ihres Haustieres führt.
Darüber hinaus ist es wichtig, bei Hundesnacks mit Zuckerzusatz, einschließlich Honig, und einfachen Kohlenhydraten wie weißem Reis und weißen Kartoffeln vorsichtig zu sein. Diese Inhaltsstoffe können den Knochen Mineralien entziehen, da einfache Kohlenhydrate im Körper in Zucker umgewandelt werden. Der renommierte Tierarzt Dr. Karen Becker weist außerdem darauf hin, dass Protein in Trockenfutter, wenn es während der Verarbeitung hoher Hitze ausgesetzt wird, im Körper Ihres Haustiers in Zucker umgewandelt werden kann.
Um die Knochengesundheit Ihres Haustiers zu unterstützen und das Risiko von Erkrankungen wie Osteosarkom und Arthrose zu verringern, sollte eine ausgewogene, frische und vollwertige Ernährung im Vordergrund der Ernährung stehen.
Zusätzliche Faktoren, die das Osteoporoserisiko beeinflussen
Zusätzlich zu den zuvor besprochenen Mängeln und Ungleichgewichten können mehrere andere Faktoren zur Entstehung von Osteoporose bei Haustieren beitragen.
- Saures Blut (Azidose): Der Verzehr von Weißmehl, weißem Reis und übermäßigen Mengen Eiern oder Bohnen kann zu einer als Azidose bekannten Erkrankung führen. Eine Azidose entsteht, wenn der Körper saure Verbindungen nicht effektiv ausscheidet. Eine längere Azidose kann zu brüchigen Knochen führen und letztendlich das Osteoporoserisiko erhöhen.
- Bewegungsmangel: Osteoporose wird häufig bei sesshaften Hauskatzen diagnostiziert. Mangelnde körperliche Aktivität und minimale Belastung der Knochen können diese mit der Zeit schwächen. Umgekehrt kann die Ausübung von Aktivitäten, die eine Belastung der Knochen mit sich bringen, wie etwa Gehen oder Laufen, zur Stärkung der Knochen beitragen.
- Rheumatoide Arthritis: Rheumatoide Arthritis betrifft den gesamten Bewegungsapparat und führt zu Entzündungen, Gelenkschmerzen, Schwellungen und Knorpelschäden. Dieser entzündliche Prozess kann zu Knochenerosion um die betroffenen Gelenke und zum Verlust von Mineralien aufgrund der Entzündung führen, was das Osteoporoserisiko erhöht.
- Epilepsiemedikamente: Antiepileptika können die Art und Weise verändern, wie Vitamin D vom Körper verstoffwechselt und verwertet wird. Da die Kalziumaufnahme von Vitamin D abhängt, können diese Medikamente mit der Zeit zu einem Kalziummangel in den Knochen führen und möglicherweise Osteoporose auslösen. Die Kombination von Propolis und Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln kann Schutz vor Osteoporose bieten, die durch Epilepsiemedikamente verursacht wird. Die Dosierung sollte an die Größe Ihres Haustieres angepasst werden, wobei die Qualität des Propolis aus der Quelle für die Wirksamkeit entscheidend ist.
- Hyperparathyreoidismus: Die Nebenschilddrüsen, kleine endokrine Drüsen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels sowohl im Blutkreislauf als auch in den Knochen. Bei Hyperparathyreoidismus schütten diese Drüsen übermäßig viele Nebenschilddrüsenhormone aus, wodurch Kalzium aus den Knochen in den Blutkreislauf ausgewaschen wird. Dieses Ungleichgewicht kann letztendlich zu Osteoporose führen.
- Antazida: Antazida, insbesondere solche, die Aluminium oder Magnesium enthalten, können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Kalzium und Phosphor aufzunehmen. Die Kalziumaufnahme beruht auf der Ionisierung von Kalzium im Darm durch die Sekretion von Magensäure. Die Verwendung von Antazida zur Unterdrückung der Magensäure hemmt die Verwertung von Kalzium, was möglicherweise zu einer Schwächung der Knochen führt.
- Renales Kalziumleck (Hyperkalziurie): Nierenleckage-Hyperkalziurie ist durch eine beeinträchtigte tubuläre Rückreabsorption von Kalzium gekennzeichnet, was zu einer erhöhten Kalziumausscheidung im Urin führt. Dieser Zustand verringert mit der Zeit die Knochenmasse und kann zur Entstehung von Osteoporose beitragen. Es kann mit oder ohne Hyperparathyreoidismus auftreten und wird häufig bei Katzen mit Blasensteinen beobachtet.
Das Verständnis dieser zusätzlichen Risikofaktoren für Osteoporose bei Haustieren ermöglicht ein besseres Bewusstsein und proaktive Maßnahmen zur Förderung der Knochengesundheit und zur Verhinderung des Ausbruchs dieser schwächenden Erkrankung.
Verbesserung der Knochenzirkulation durch Therapie mit gepulster elektromagnetischer Frequenz (PEMF).
Die gepulste elektromagnetische Frequenz (PEMF)-Therapie, wie sie von Bemer-Geräten durchgeführt wird, erzeugt Frequenzen, die denen des natürlichen elektromagnetischen Feldes der Erde ähneln. Diese Therapie steigert effektiv die Mikrozirkulation, einschließlich der Knochen- und Markzirkulation, und trägt so zur Entwicklung, Erhaltung und Reparatur von Knochen bei.
Durch die Förderung der Mikrozirkulation erleichtert die PEMF-Therapie die Aufnahme essentieller Mineralien und Nährstoffe in den Knochen und beugt so letztendlich einer Knochenschwäche vor. Darüber hinaus besitzt es entzündungshemmende Eigenschaften, was es für die Schmerzbehandlung bei Haustieren, die an Osteoporose leiden, wertvoll macht. Die PEMF-Therapie ist besonders hilfreich bei der Behandlung von Osteoporose, die mit Entzündungen infolge von Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis einhergeht.
Pflanzliche und ergänzende Unterstützung für die Knochengesundheit
Passionsblumentinktur (Passiflora incarnata): Passionsblume bietet sowohl eine Schmerzlinderung als auch eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Es erweist sich als besonders vorteilhaft für Haustiere, die aufgrund von Umweltstress unter Angstzuständen leiden. Dieses pflanzliche Heilmittel kann auch Haustieren mit Osteoporose helfen, die aufgrund verminderter Aktivität Anzeichen einer Depression zeigen können.
Empfohlene Dosierung der Tinktur: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 4 Tropfen
- Kleine Hunde: 8 Tropfen
- Mittlere Hunde: 12 Tropfen
- Große Hunde: 16 Tropfen
- Extragroße Hunde: 20 Tropfen
Aufguss aus Brombeerblättern (Rubus fructicosus): Brombeerstrauch ist eine natürliche Quelle für Kalzium, Magnesium und Phosphor und daher eine ausgezeichnete Wahl zur Vorbeugung und Unterstützung von Osteoporose. Es enthält Vitamin C, das Ihrem Haustier helfen kann, Stress und Cortisolspiegel zu reduzieren. Um einen Aufguss aus Brombeerblättern zuzubereiten, gießen Sie fast kochendes Wasser über einen Esslöffel getrocknetes Blatt oder zwei Esslöffel frisches Blatt und lassen Sie es mindestens zwei Stunden lang ziehen, um seine Wirkung zu maximieren. Abseihen und mischen Sie den Aufguss zweimal täglich unter das Futter Ihres Haustiers. Der restliche Aufguss kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Empfohlene Infusionsdosierungen:
- Extra kleine Hunde: 2 TL
- Kleine Hunde: 1 EL
- Mittelgroße Hunde: 1 1/2 EL
- Große Hunde: 2 EL
- Extragroße Hunde: 2 EL
Heidelbeertinktur (Vaccinium myrtillis): Heidelbeeren unterstützen die Leberfunktion, unterstützen die Hormonregulation und zeigen eine östrogenähnliche Aktivität, was besonders bei Osteoporose aufgrund niedriger Östrogenspiegel von Vorteil ist. Es hilft auch, den pH-Wert des Magen-Darm-Trakts zu regulieren, um einer Azidose vorzubeugen. Der hohe Gehalt an Antioxidantien in der Heidelbeere bekämpft oxidativen Stress und reduziert Giftstoffe und Entzündungen. Dieses Kraut unterstützt den gesamten Bewegungsapparat und ist besonders nützlich, wenn Osteoporose mit rheumatoider Arthritis einhergeht. Sein chemischer Bestandteil Kaempferol hemmt die Bildung von Krebszellen und macht Heidelbeere zu einer ergänzenden Therapieoption für Haustiere mit Osteosarkom.
Empfohlene Dosierung der Tinktur: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 3 Tropfen
- Kleine Hunde: 7 Tropfen
- Mittlere Hunde: 11 Tropfen
- Große Hunde: 15 Tropfen
- Extragroße Hunde: 20 Tropfen
Phytoembryonale Therapie mit Asche (Fraxinus excelsior) Mutterextrakt: Asche spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Osteoporose, indem sie das Absterben von Osteoblasten hemmt, die für die Knochensynthese und -mineralisierung unerlässlich sind. Diese Unterstützung der Osteoblasten fördert die Knochenbildung und den Knochenumbau.
Empfohlene Dosierung: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 2 Tropfen
- Kleine Hunde: 5 Tropfen
- Mittlere Hunde: 8 Tropfen
- Große Hunde: 11 Tropfen
- Extragroße Hunde: 14 Tropfen
Krampfrinden-Tinktur (Viburnum opulus): Krampfrinde lindert wirksam Knochenschmerzen und Muskelkrämpfe, wie z. B. Zittern aufgrund von Schwäche oder unkontrollierte Zusammenbrüche aufgrund geschwächter Knochen. Es ist besonders angezeigt bei Osteoporose im Zusammenhang mit Muskel-Skelett-Schwächen oder -Erkrankungen.
Empfohlene Dosierung der Tinktur: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 5 Tropfen
- Kleine Hunde: 10 Tropfen
- Mittlere Hunde: 15 Tropfen
- Große Hunde: 20 Tropfen
- Extragroße Hunde: 25 Tropfen
Diese pflanzlichen und ergänzenden Optionen bieten wertvolle Unterstützung für die Knochengesundheit und können auf die spezifischen Bedürfnisse und die Größe Ihres Haustieres zugeschnitten werden.
Schwarzkümmelöl (Nigella sativa): Schwarzkümmelsamen sind eine Quelle von Thymoquinon, einer chemischen Verbindung, die für ihr Potenzial zur Bekämpfung von Krebszellen bekannt ist. Dieses Öl ist besonders vorteilhaft für Haustiere, die aufgrund eines Osteosarkoms an Osteoporose erkrankt sind. Es besitzt starke entzündungshemmende Eigenschaften und seine Bestandteile Tryptophan und Phenylalanin können zur Schmerzlinderung beitragen.
Empfohlene Dosierung: Mischen Sie bis zu 1/4 Teelöffel pro zehn Pfund Körpergewicht in die täglichen Mahlzeiten Ihres Haustieres.
Astragalus-Tinktur (Astragalus membranaceus): Astragalus spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Nieren- und Nebennierenfunktion, was zur Stressreduzierung beiträgt und als vorbeugende Maßnahme gegen Osteoporose wirkt. Unter seinen vielen chemischen Bestandteilen zeichnet sich Formononetin durch seine vielversprechende Wirkung bei der Unterstützung der Osteosarkombehandlung aus. Darüber hinaus weist Astragalus natürliche östrogene Eigenschaften auf und trägt zur allgemeinen Knochengesundheit bei, insbesondere bei älteren Haustieren.
Empfohlene Dosierung der Tinktur: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 5 Tropfen
- Kleine Hunde: 10 Tropfen
- Mittlere Hunde: 15 Tropfen
- Große Hunde: 20 Tropfen
- Extragroße Hunde: 25 Tropfen
Phytoembryonale Therapie aus Europäischer Erle (Alnus glutinosa) Mutterextrakt: Europäische Erlenknospen sind reich an Magnesium, einem lebenswichtigen Mineral, das die Knochenmineralisierung unterstützt und Unterstützung bei der Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose bietet.
Empfohlene Dosierung: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 3 Tropfen
- Kleine Hunde: 6 Tropfen
- Mittlere Hunde: 9 Tropfen
- Große Hunde: 12 Tropfen
- Extragroße Hunde: 15 Tropfen
Maitake-Pilzpulver (Grifola frondosa): Maitake, auch bekannt als Waldhuhn, ist eine Pilzsorte, die reich an Mineralien ist, die die Kalziumaufnahme erleichtern. Es unterstützt die Knochenmineralisierung und stimuliert die Produktion von Knochengewebe durch die Aktivierung von Osteoblasten. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Haustiere, die aufgrund einer Immunschwäche Osteoporose entwickeln. Darüber hinaus stärkt Maitake das Immunsystem.
Empfohlene Dosierung: Zweimal täglich 1/8 Teelöffel pro 15 Pfund Körpergewicht außerhalb der Mahlzeiten servieren.
Seetang: Seetang ist eine natürliche Kalziumquelle. 100 Milligramm Seetang enthalten satte 1,099 Milligramm (mg) Kalzium. Es enthält auch Chlorophyll, das bei der Kalziumregulierung hilft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Seetang aufgrund seines hohen Jodgehalts bei Haustieren mit Schilddrüsenüberfunktion gemieden werden sollte.
Empfohlene Pulverdosierung: Zweimal täglich gemahlenen Seetang in die Mahlzeiten mischen
- Extra kleine Hunde: 25 mg
- Kleine Hunde: 50 mg
- Mittelgroße Hunde: 75 mg
- Große Hunde: 100 mg
- Extra große Hunde: 125 mg
Diese pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel bieten wertvolle Unterstützung für die Knochengesundheit und können auf die spezifische Größe und Bedürfnisse Ihres Haustieres abgestimmt werden.
Phytoembryonale Therapie mit Schachtelhalm (Equisetum arvense): Silizium, das in Pflanzenfasern als Kieselsäure vorkommt, spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Kalziumverwertung und der Verbesserung der Knochenstärke. Von allen Kräutern enthalten die jungen Triebe des Schachtelhalms, die in der Phytoembryonaltherapie (Pflanzenstammzellenextrakt) verwendet werden, den höchsten Kieselsäuregehalt. Darüber hinaus liefert es Magnesium, was die Knochengesundheit weiter fördert. Schachtelhalm verfügt über ein mineralstoffreiches Profil und bietet umfassende Unterstützung für den gesamten Bewegungsapparat, indem es sowohl Muskeln als auch Knochen stärkt.
Hinweis: Es ist wichtig, die Verwendung von Schachtelhalm bei gleichzeitiger Anwendung von Weißdorn bei herzbedingten Ungleichgewichten zu vermeiden.
Empfohlene Dosierung: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen.
- Extra kleine Hunde: 5 Tropfen
- Kleine Hunde: 10 Tropfen
- Mittlere Hunde: 15 Tropfen
- Große Hunde: 20 Tropfen
- Extragroße Hunde: 25 Tropfen
Don-Qui-Wurzel (Angelica sinensis): Die Don-Qui-Wurzel ist für ihre Fähigkeit bekannt, hormonelle Ungleichgewichte zu regulieren. Es erweist sich als besonders vorteilhaft für erkältete und mangelhafte Haustiere, die unter Erkrankungen wie Anämie und schlechter Durchblutung leiden. Es wird jedoch nicht für Haustiere mit Hitzeproblemen, Fieber, Durchfall, Tumoren oder übermäßigem Schleim empfohlen. Die Don-Qui-Wurzel kann verabreicht werden, indem man sie der Brühe hinzufügt, einen Sud herstellt oder sie in Mahlzeiten einarbeitet.
Um einen Sud zuzubereiten, lassen Sie 30 ml Wasser mit drei Esslöffeln frischer Wurzel oder zwei Esslöffeln getrockneter Wurzel XNUMX Minuten lang sanft köcheln. Lassen Sie es nach dem Abseihen auf Raumtemperatur abkühlen und mischen Sie die unten empfohlenen Dosierungen zweimal täglich in das Futter Ihres Haustiers.
Empfohlene Abkochdosen:
- Extra kleine Hunde: 1 TL
- Kleine Hunde: 2 TL
- Mittelgroße Hunde: 1 EL
- Große Hunde: 1 1/3 EL
- Extragroße Hunde: 1 2/3 EL
Silber-Birken-Gemmotherapie (Betula verrucosa) 1:200 Verdünnung: Die Stammzellentherapie mit der Silberbirke trägt entscheidend zur Entgiftung des Körpers von Xenoöstrogenen bei, schädlichen Östrogenen, die durch Kunststoffe und Arzneimittel entstehen. Dieser Entgiftungsprozess verhindert, dass diese Substanzen die natürliche Östrogenproduktion stören, die für die Aufrechterhaltung der Knochengesundheit erforderlich ist.
Empfohlene Dosierung: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 5 Tropfen
- Kleine Hunde: 10 Tropfen
- Mittlere Hunde: 15 Tropfen
- Große Hunde: 20 Tropfen
- Extragroße Hunde: 25 Tropfen
Phytoembryonale Therapie mit Asche (Fraxinus excelsior) Mutterextrakt: Asche ist eine wertvolle Quelle für Kalzium, Magnesium und Vitamin C. Sie hilft bei der Vorbeugung von Osteoporose, indem sie das Absterben von Osteoblasten, den Zellen, die für die Knochenbildung verantwortlich sind, hemmt. Darüber hinaus besitzt Asche starke entzündungshemmende Eigenschaften, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl macht, wenn Osteoporose durch Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis verursacht wird.
Empfohlene Dosierung: Zweimal täglich außerhalb der Nahrung verabreichen
- Extra kleine Hunde: 5 Tropfen
- Kleine Hunde: 10 Tropfen
- Mittlere Hunde: 15 Tropfen
- Große Hunde: 20 Tropfen
- Extragroße Hunde: 25 Tropfen
Diese pflanzlichen und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel bieten wirksame Unterstützung für die Knochengesundheit und ihre Dosierung kann je nach Größe und spezifischen Bedürfnissen Ihres Haustieres angepasst werden.
Brennnesseln-Aufguss (Urtica dioica): Ein Aufguss aus Brennnesseln, einem chlorophyllreichen Kraut, bietet eine ausgewogene Mischung aus Kalzium, Magnesium und verschiedenen Spurenelementen, die für die Aufrechterhaltung einer optimalen Knochengesundheit unerlässlich sind. Brennnesseln spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung starker Knochen und der Vorbeugung von Osteoporose und unterstützen gleichzeitig die Gesundheit von Blut, Nieren und Nebennieren.
Aufgüsse sind ein wirksames Mittel, um Nährstoffe wie Mineralien aus Kräutern zu extrahieren, da diese wasserlöslich sind. Die Wirkung der Brennnessel kommt am deutlichsten zur Geltung, wenn sie als Aufguss zubereitet wird.
Um einen Brennnesselaufguss zuzubereiten, gießen Sie fast kochendes Wasser über einen Esslöffel getrocknetes Kraut oder zwei Esslöffel frisches Kraut und lassen Sie es mindestens zwei Stunden ziehen, um seine Wirkung zu maximieren. Sie können die Flüssigkeit abseihen oder zusammen mit den Blättern servieren und sie zweimal täglich unter das Futter Ihres Haustiers mischen.
Empfohlene Infusionsdosierungen:
- Extra kleine Hunde: 1 TL
- Kleine Hunde: 2 TL
- Mittelgroße Hunde: 1 EL
- Große Hunde: 1 1/2 EL
- Extragroße Hunde: 2 EL
Omega-3-Öl: Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des Transports von Kalzium in die Knochen und verbessern so dessen Absorption. Diese Fettsäuren tragen auch zur Mineralisierung bei und verringern so das Risiko von Knochenschwund und Knochenbrüchen. Bei der Auswahl von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, sich für Produkte zu entscheiden, die von Dritten getestet wurden, um sicherzustellen, dass sie frei von Schwermetallen sind. Bevorzugen Sie außerdem frische, gekühlte oder gefrorene Optionen, um Ranzigkeit vorzubeugen. Zu den ethischen und nachhaltigen Quellen für Omega-3-Fettsäuren gehören neuseeländisches Grünlippmuschelöl, Ahifloweröl, Phytoplankton, Hanfsamenöl und Leindotteröl.
Mischen Sie 1/8 Teelöffel Omega-3-Öl pro 10 Pfund Körpergewicht Ihres Haustiers in seine Mahlzeiten, um die Knochengesundheit zu unterstützen.
Anstelle einer Schlussfolgerung
Anstelle einer herkömmlichen Schlussfolgerung ist es wichtig, das kontinuierliche Engagement für die Knochengesundheit Ihres Haustieres hervorzuheben. Indem Sie die empfohlenen Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsumstellungen in den Tagesablauf integrieren, ergreifen Sie proaktive Maßnahmen, um das allgemeine Wohlbefinden Ihres Kindes zu gewährleisten und Krankheiten wie Osteoporose vorzubeugen. Denken Sie daran, dass Konsistenz von entscheidender Bedeutung ist. Eine regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands Ihres Haustiers sowie die Konsultation eines Tierarztes können dabei helfen, die Knochengesundheitskur an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Haustiers anzupassen. Ihr Engagement für die bestmögliche Pflege Ihres Haustiers ist ein Beweis für die starke Verbundenheit zwischen Ihnen und sorgt für ein glückliches und gesundes Zusammenleben.
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!