Haaralgen sind in bepflanzten Becken ein lästiges Ärgernis, da sowohl Pflanzen als auch Algen ähnliche Ansprüche haben.
Dies macht es schwierig, die Algen loszuwerden und gleichzeitig die Pflanzen intakt zu halten. Ich persönlich bin in der Vergangenheit unzählige Male auf dieses Problem gestoßen.
Um es Ihnen einfacher zu machen, habe ich mich daher entschieden, alle wesentlichen Informationen in einem Artikel zusammenzufassen. Lassen Sie uns gleich eintauchen.
Was verursacht Haaralgen in bepflanzten Aquarien?
Die meisten Becken sind bepflanzt, weil Wasserlebewesen Blätter nutzen, um sich vor Raubtieren zu verstecken.
Leider sind bepflanzte Aquarien nicht immun gegen Haaralgen, die aufgrund eines oder mehrerer der folgenden Faktoren entstehen können:
1. Es ist nicht genug Kohlendioxid (CO2) vorhanden
Kohlendioxid ist ein komplexer Bestandteil.
Eine Studie zur Aquakultur (Shazia N. Aslam, Bendik Fyhn Terjesen, Sharada Navada, Vasco C Mota, Gisley R. Bye, Oyvind Mikkelsen) verdeutlichte die Bedrohung der Fischgesundheit durch hohe CO2-Werte.
Diese andere Studie im ICES Journal of Marine Science wollte die Auswirkungen erhöhter CO2-Werte auf die Entwicklung großer pelagischer Fische untersuchen.
Interessanterweise verursachten hohe Kohlendioxidwerte nicht die erwarteten drastischen Nebenwirkungen.
Dennoch wissen die meisten Aquarianer, dass eine hohe CO2-Konzentration für Wasserlebewesen gefährlich ist. Aber Pflanzen sind das Gegenteil.
In diesem Artikel in „Advances In Space Research“ (T. Okayama, T. Takeuchi, Y. Kitaya, K. Murakami) wurden Wasserpflanzen als wirksames Instrument zur Verbesserung der Wasserqualität identifiziert, da sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln.
Pflanzen spielen in Aquarien eine ähnliche Rolle. Sie verbrauchen CO2 und erzeugen unter beleuchteten Bedingungen Sauerstoff.
Leider kann Kohlendioxid auch das Algenwachstum fördern. Ein niedriger CO2-Gehalt hemmt die Photosynthese in Pflanzen und fördert gleichzeitig das Gedeihen von Haaralgen.
Dieses Paradigma wird sich fortsetzen, wenn der CO2-Gehalt unverändert bleibt, da die Pflanzen die Haaralgen nicht um die Nährstoffe im Aquarium verdrängen können.
Schließlich sterben die Pflanzen ab, da sich die Haaralgen vermehren. Für einen niedrigen CO2-Gehalt in einem Tank gibt es zahlreiche Ursachen, aber diese beiden sind die wichtigsten:
- Oberflächenbewegung – Unzureichende Bewegung ist schlecht, da sie zu Sauerstoffmangel führt. Außerdem verringert es den Gasaustausch und verhindert so, dass CO2 in den Tank gelangt.
- Übermäßiges Licht – Pflanzen nutzen Licht, um CO2 zu verbrauchen und Sauerstoff zu produzieren. Je mehr Licht im Aquarium vorhanden ist, desto mehr Kohlendioxid verbrauchen die Pflanzen und verringern dessen Konzentration.

2. Nitrat, Nitrit und Ammoniak sind zu hoch
Haaralgen gedeihen in Umgebungen mit stickstoffhaltigen Abfällen und Phosphaten. Die Sporen bevorzugen Ammoniak, während die erwachsenen Tiere Nitrate zu sich nehmen.
Es bedarf einer strengen Wartungsroutine, um stickstoffhaltige Abfälle aus einem Tank fernzuhalten, da Ammoniak, Nitrite und Nitrate entstehen, wenn organisches Material verrottet.
Sie benötigen eine Kombination aus übermäßiger Beleuchtung, niedrigem CO2-Ausstoß und hohem Nährstoffgehalt, um das Algenwachstum in erheblichem Umfang zu fördern.
Bezüglich der bereits erwähnten unzureichenden Oberflächenbewegung ist es erwähnenswert, dass diese auch zu niedrigen Sauerstoffkonzentrationen in Ihrem Aquarium führt.
Das ist wichtig, da nitrifizierende Bakterien absterben, wenn man sie dazu zwingt, mit Fischen und Pflanzen um begrenzte Sauerstoffvorräte zu konkurrieren.
Und ohne nitrifizierende Bakterien verstopfen stickstoffhaltige Abfälle das Aquarium.
Laut JI Prosser (Encyclopedia of Soils in the Environment) nutzen nitrifizierende Bakterien molekularen Sauerstoff zur Atmung.
Vielen Aquarianern ist nicht bewusst, dass Sauerstoff bei der Nitrifizierung eine entscheidende Rolle spielt.
Durch die Begrenzung des Sauerstoffgehalts behindern Sie auch die Arbeit nitrifizierender Bakterien, was wiederum den Haaralgen zugute kommt, da diese stickstoffhaltige Abfallstoffe verbrauchen.

3. Es ist zu viel Licht in Ihrem Aquarium
Wie bereits erwähnt, kann übermäßige Beleuchtung Algenwachstum verursachen, indem sie Pflanzen dazu anregt, CO2 zu verbrauchen.
Licht hat jedoch auch eine direkte Wirkung auf Algen. Haaralgen sind ebenso wie Pflanzen autotrophe Pflanzen. Das bedeutet, dass sie Licht nutzen, um ihre Nahrung durch Photosynthese herzustellen.
Viele Fischbesitzer nutzen Beleuchtung, um ihre Wasserpflanzen zu züchten. Dies ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, da es auch bei diesen Pflanzen zur Blüte von Haaralgen führt.
Töten Haaralgen Pflanzen?
Haaralgen können Pflanzen ersticken, indem sie ihnen den Zugang zu Licht und lebenswichtigen Nährstoffen verwehren. Dies geschieht typischerweise in schweren Fällen mit starkem Haaralgenwachstum.
Aber auch Pflanzen können sich wehren, wenn ihnen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Am häufigsten findet man eine Art Gleichgewicht zwischen beiden.
Produzieren Haaralgen Sauerstoff?
Haaralgen ähneln Pflanzen. Sie absorbieren CO2 und produzieren bei der Photosynthese Sauerstoff. Bei Lichtmangel verhält es sich umgekehrt.
Allerdings nehmen Haaralgen, genau wie Pflanzen, im Dunkeln Sauerstoff auf und produzieren CO2. In Aquarien geschieht dies meist nachts.
Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde können starke Algenblüten zu Sauerstoffmangel führen, indem sie zu viel Sauerstoff verbrauchen und das Sonnenlicht blockieren.
Wie werden Haaralgen in einem bepflanzten Aquarium entfernt?
Die Bekämpfung von Haaralgen in einem bepflanzten Aquarium ist nicht einfach, da Haaralgen einige der gleichen Elemente nutzen, die Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen benötigen.
Daher können Sie durch die Algenbekämpfung auch den Pflanzen schaden. Zu den gängigen Lösungen gegen Haaralgen in bepflanzten Aquarien gehören:
1. Richtige Aquarienpflege
Kurzanleitung:
- Schneiden Sie Blätter mit Haaralgen ab (sie wachsen nach).
- Stellen Sie sicher, dass der Ammoniakgehalt 0 ppm und der Nitratgehalt unter 20 ppm liegt.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Aquarienfilter verstopft ist.
- Ersetzen Sie wöchentlich 15 bis 20 Prozent des Wassers und saugen Sie das Substrat ab.
Pflegen Sie Ihren Tank nach besten Kräften. Wenn Sie alle notwendigen Schritte unternehmen, um eine günstige Umgebung für Fische zu schaffen, werden die Haaralgen fliehen.
Dazu gehört die Reduzierung der Konzentration stickstoffhaltiger Abfälle durch regelmäßige Wasserwechsel und die Entfernung abgestorbener organischer Stoffe, bevor sie verrotten.
Wenn Sie tote Blätter an Pflanzen sehen, schneiden Sie diese ab. Andernfalls werden sie zu einer Ammoniakquelle.
Auch Blätter, die von Haaralgen befallen sind, sollten Sie abschneiden. Manche Leute entfernen die gesamte Pflanze.

2. Zunehmende Oberflächenbewegung
Wenn der Filter nicht ausreicht, verwenden Sie Sprühstangen, Wellengeneratoren, Antriebsköpfe und Seifenblasen, um die Oberflächenbewegung zu erhöhen.
Sie können Kanisterfilter auch auf die Oberfläche richten, um die Bewegung zu erhöhen. Wenn der Filter stark genug ist, benötigen Sie kein zusätzliches Werkzeug.
Der Filter sollte das Wasser viermal pro Stunde umwälzen. Ein starker Filter, der die Oberfläche ausreichend bewegt, verhindert Sauerstoffmangel.
3. Erhöhung der CO2-Konzentration
Kurzanleitung:
- Kaufen Sie einen Ausströmer und platzieren Sie ihn so, dass die Blasen an die Oberfläche gelangen können.
- Setzen Sie mehr Fische, Garnelen oder Schnecken in Ihr Aquarium ein (erhöht den CO2-Ausstoß auf natürliche Weise).
- Reduzieren Sie die Beleuchtung (wird auch später besprochen).
- Erwägen Sie die Verwendung eines unter Druck stehenden CO2-Gastanks oder von Flüssigkohle (nur für Experten).
Algen verbrauchen Ammoniak. Allerdings bekämpfen Sie Haaralgen nicht, indem Sie Düngemittel aus dem Tank fernhalten.
Ihre Wasserpflanzen benötigen diese Düngemittel, insbesondere wenn das Wasser stark von Haaralgen befallen ist.
Die Pflanzen brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können, um gegen die Haaralgen anzutreten, weshalb der CO2-Gehalt so wichtig ist.
Ein hoher Kohlendioxidgehalt lässt Pflanzen schneller wachsen und verdrängt dabei Haaralgen.
Eine Lösung für niedrige CO2-Werte ist ein unter Druck stehender CO2-Gastank. Dieses Setup umfasst einen Diffusor, Schläuche, einen Tropfenprüfer und einen CO2-Regler:
Sie können Flüssigkohle auch bei punktuellen Behandlungskampagnen einsetzen, insbesondere wenn Sie auf hartnäckige Haaralgen stoßen. Aquarianer verwenden eine Pipette, um Blätter mit Algen zu besprühen.
Aber Sie sollten Vorsicht walten lassen. Überschüssiges CO2 ist gefährlich für Wasserlebewesen.
Betrachten Sie diese Studie im Israeli Journal of Aquaculture (Tetsuzan Benny Ron, Margarita Smirnov, Tamir Ofek): Dabei wurde festgestellt, dass CO2 genutzt werden könnte, um Fische dauerhaft zu immobilisieren.
In der Studie wurde gezielt nach Möglichkeiten gesucht, Fische zu betäuben, bevor sie in einer Fischfabrik verarbeitet werden. Insofern ist dieser Nebeneffekt von CO2 eine gute Sache.
Aber in einem Aquarium möchte man das Wasser nicht mit CO2 sättigen. Halten Sie den CO2-Gehalt unter 32 ppm, um die Fische zu schützen.
Halten Sie Ausschau nach Anzeichen einer CO2-Toxizität, einschließlich Appetitlosigkeit und Keuchen an der Oberfläche.
Profi-Tipp: Sie können den CO2-Gehalt abschätzen, indem Sie den pH-Wert und die KH in Ihrem Aquarium messen. Suchen Sie einfach bei Google nach „KH pH CO2-Diagramm“.
4. Begrenzung der Aquariumbeleuchtung
Kurzanleitung:
- Dimmen Sie die Beleuchtung Ihres Aquariums nach Möglichkeit um 50 %.
- Halten Sie Ihr Aquarium von Fenstern fern.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Tank nicht länger als 8 Stunden beleuchtet ist.
- Ziehen Sie einen Timer in Betracht, beispielsweise den NICREW Aquarium Light Timer.
Im Durchschnitt benötigt ein typisches Aquarium 8–12 Stunden Licht pro Tag. Wenn Sie jedoch Algen loswerden möchten, wären acht Stunden das Maximum.
Verwenden Sie einen Timer, der das Licht automatisch ein- und ausschaltet. Ständige Dunkelheit wird dieses Problem nicht lösen, da Fische täglich ein paar Stunden Licht benötigen.
Was frisst Grünhaaralgen in bepflanzten Aquarien?
Die beste Lösung gegen Haaralgen in einem bepflanzten Aquarium sind Lebewesen, die die Haaralgen fressen, ohne die Pflanzen anzugreifen. Ihre Optionen umfassen Folgendes:
1. Amano-Garnele (Caridina multidentata)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | Einfach |
Mindesttankgröße | 10 Gallonen |
Temperaturen | 60-80 ° C (15.5-27 ° F) |
pH | 6.0 - 7.6 |
Amano-Garnelen gehören zu den besten Aquariumreinigern auf dem Markt. Sie fressen alles, auch Grünalgen und Fischreste.
Noch wichtiger ist, dass sie nicht im Süßwasser brüten. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sie Ihr Aquarium überschwemmen.
2. Teichschnecken (Lymnaea stagnalis)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | Einfach |
Mindesttankgröße | 1 Gallonen |
Temperaturen | 65-83 ° C (18-28 ° F) |
pH | 7.0 - 8.0 |
Teichschnecken sind unglaublich. Sie machen mit jeder Algenart in Ihrem Aquarium kurzen Prozess, auch mit Grünalgen.
Sie zeichnen sich durch ihre einfache Vermehrung aus. Sie müssen sie nicht absichtlich züchten. Sobald Sie eine Teichschnecke haben, werden weitere folgen.
3. Siamesischer Algenfresser (Crossocheilus oblongus)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | Einfach |
Mindesttankgröße | 20 Gallonen |
Temperaturen | 75-79 ° F (23-26 ° C) |
pH | 6.5 - 8.0 |
Siamesische Algenfresser sind am effizientesten, wenn sie jung sind. Ihr Appetit auf Algen nimmt mit zunehmendem Alter ab.
Aber sie sind friedlich und können sich darauf verlassen, dass sie mit anderen Wasserlebewesen koexistieren.
4. Gummilippwels (Chaetostoma miles)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | Einfach |
Mindesttankgröße | 25 Gallonen |
Temperaturen | 72-78 ° F (22-26 ° C) |
pH | 6.5 - 7.5 |
Dieser Fisch frisst alle erdenklichen Algenarten, einschließlich Schwarzalgen und brauner Kieselalgen.
Sie haben den Ruf, Goldfische zu verärgern und ihren Schleimmantel zu fressen, allerdings nur, wenn man sie nicht füttert.
5. Amerikanischer Fahnenfisch (Jordanella floridae)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | hart |
Mindesttankgröße | 15 Gallonen |
Temperaturen | 64-86 ° C (18-30 ° F) |
pH | 6.5 - 8.0 |
Amerikanische Flaggenfische sind klein. Sie werden maximal fünf Zentimeter groß.
Allerdings haben sie einen so unersättlichen Appetit auf Algen, dass einige Aquarianer das Algenwachstum in ihren Aquarien gezielt fördern, um diese Tiere glücklich und satt zu halten.
6. Neritschnecken (Vittina natalensis)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | Einfach |
Mindesttankgröße | 10 Gallonen |
Temperaturen | 72–78 ° C (22–25 ° F) |
pH | 8.0-8.4 |
Nerite-Schnecken sind ein zuverlässiger Aquariumreiniger. Sie sind nicht nur günstig und zugänglich, sondern auch pflegeleicht.
Sie fressen die Grünhaaralgen, ohne den Pflanzen zu schaden.
7. Echte schwarze Molly (Poecilia latipinna)

Tankeinrichtung | Süßwasser- |
Pflegestufe | Einfach |
Mindesttankgröße | 30 Gallonen |
Temperaturen | 70–80 ° C (21–27 ° F) |
pH | 7.0-8.0 |
Diese Lebendgebärenden sind relativ einfach zu züchten. Sie können auch in Süß- und Salzwasserumgebungen überleben. Echte Schwarzmollys durchkämmen das Aquarium nach Algen.
Schlussfolgerungen
Der beste Weg, Haaralgen in bepflanzten Becken zu bekämpfen, ist die Einführung von Haaralgenfressern wie Amanogarnelen, Siamalgenfressern, Teichschnecken usw.
Dies ist ideal, da diese Lebewesen die Algen fressen und dabei Ihre Aquarienpflanzen ignorieren. Sie werden keine härteren Arbeiter als diese finden.
Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie selbst tun können, z. B. die Beleuchtung des Aquariums reduzieren und Stickstoffverbindungen (insbesondere Nitrat) entfernen.
Quellen anzeigen
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0044848619301085
- https://www.researchgate.net/publication/284299698_Effects_of_elevated_CO2_on_early_life_history_development_of_the_yellowtail_kingfish_Seriola_lalandi_a_large_pelagic_fish
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0273117703001133
- https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/nitrifying-bacteria
- https://www.epa.gov/nutrientpollution/effects-dead-zones-and-harmful-algal-blooms
- https://www.researchgate.net/publication/351814561_Fish_Welfare_the_use_of_CO2_to_avoid_fish_suffering_during_preparation_to_processing
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!