Korallen profitieren nachweislich von blauem Licht, da es das Wasser effektiv durchdringt und Zooxanthellen die Photosynthese ermöglicht.
Über andere Farben wie beispielsweise Grün ist jedoch weniger bekannt. Wie reagieren Korallen auf diese Farbe? Können Aquarianer es in ihrem Riffaquarium verwenden?
Das sind Fragen, die ich mir ständig gestellt habe, als ich mit diesem Hobby angefangen habe. Heute werde ich alles, was ich zu diesem Thema weiß, mit Ihnen teilen.
Ist grünes Licht gut für Korallen?
Grünes Licht kann die Photosynthese in Zooxanthellen anregen. Dabei handelt es sich um symbiotische Algen im Korallengewebe, die Korallen mit Nährstoffen versorgen. Obwohl grünes Licht für die Photosynthese nicht so wichtig ist wie blaues und rotes Licht, bietet es dennoch einige Vorteile.
Einige Aquarianer beantworten diese Frage mit dem Argument, dass grünes Licht nicht schlecht für Korallen sei. Mit anderen Worten: Es bringt keinen Nutzen, schadet den Korallen aber auch nicht.
Sie stützen diese Schlussfolgerung auf die Annahme, dass grünes und gelbes Licht für das Wachstum der Algen, die Korallen beherbergen, nutzlos ist.
Korallen in der Natur bevorzugen Farben mit kürzeren Wellenlängen. Sie dringen nicht nur tiefer ein, sondern verfügen auch über mehr Energie. Hier leuchtet die blaue Farbe.
Wenn Sonnenlicht auf ein Gewässer trifft, absorbiert das Wasser alle anderen Farben außer Blau.
Dadurch sind Farben wie Gelb, Orange und Grün für das Wachstum einer Koralle irrelevant. Diese Lebewesen haben sich so entwickelt, dass sie in blauem Licht Photosynthese betreiben.
Selbst wenn die Wellenlänge der Farbe keine Rolle spielen würde, wird Grün in Gesprächen über Photosynthese meist ignoriert, da grüne Pflanzen und Organismen es reflektieren.
Mit anderen Worten: Die Farbe Grün kann nicht am Wachstum photosynthetischer Organismen beteiligt sein.
Aber schreiben Sie Grün nicht so schnell ab. Grün ist nicht ganz so nutzlos, wie manche Leute meinen. Beachten Sie Folgendes:
1. Verständnis der Symbiose von Korallen mit Zooxanthellen
Zunächst müssen Sie verstehen, wie Korallen funktionieren. Korallen sind Tiere, die in einem Skelettgerüst leben. Sie können keine Photosynthese betreiben.
Korallen können zwar im Wasser treibende Nahrung fangen, ihre Nährstoffe gewinnen sie jedoch hauptsächlich aus Zooxanthellen, symbiotischen Algen in ihrem Gewebe.
Sie sorgen für eine ausreichende Beleuchtung von Riffaquarien, da Zooxanthellen im Gegensatz zu Korallen Photosynthese betreiben können.
Dadurch sind sie auf Licht angewiesen. Unter den richtigen Lichtbedingungen erzeugen sie Zucker, den Korallenpolypen nutzen.
Aber diese Beziehung ist nicht einseitig. Die Korallen schützen die Algen. Diese Organismen brauchen einander. Ohne Zooxanthellen und Licht sterben die meisten Korallen.

2. Grünes Licht kann die Photosynthese in Zooxanthellen induzieren
Nachdem Sie nun wissen, warum Zooxanthellen wichtig sind, müssen Sie die Frage beantworten, ob grünes Licht die Photosynthese in diesen Organismen auslösen kann oder nicht.
Viele Aquarianer werden mit einem klaren Nein antworten, weil ihnen jahrelang erzählt wurde, dass Pflanzen kein grünes Licht für die Photosynthese benötigen. Sie spiegeln es wider.
Dies ist jedoch eher ein Mythos als eine eindeutige Tatsache. Die Informationen rund um grünes Licht und seine Rolle beim Pflanzenwachstum haben sich geändert:
- Erstens: Sie haben nicht Unrecht. Pflanzen reflektieren grünes Licht. Sie spiegeln jedoch nur einen kleinen Prozentsatz wider.
Pflanzen absorbieren den größten Teil des grünen Lichts, das sie erhalten (85 Prozent). Es ist immer noch die am wenigsten effizient genutzte Farbe im sichtbaren Spektrum.
Trotzdem ist es nicht völlig nutzlos. Oder zumindest verschwenden Organismen die Farbe nicht, indem sie den größten Teil davon reflektieren.
- Einige Experten haben die Annahme in Frage gestellt, dass Chlorophyll grünes Licht schlecht absorbiert und die Farbe deshalb für die Photosynthese unbrauchbar sei.
Sie argumentieren, dass bei Tests zur Analyse der Fähigkeit von Chlorophyll, grünes Licht zu absorbieren, extrahiertes oder gereinigtes Chlorophyll anstelle eines intakten Blattes verwendet wird.
Darüber hinaus ignorieren sie andere Pigmente, die ebenfalls Licht zur Photosynthese nutzen. Einige dieser sogenannten akzessorischen Pigmente absorbieren grünes Licht.
Diese beiden Artikel stützen diese Behauptung:
- Jun Liu und Marc W. van Lersel (University of Georgia, Athens, Horticultural Physiology Laboratory) haben in einem Artikel (Frontiers in Plant Science) gezeigt, dass grünes Licht tiefer in Blätter eindringt und dort das Chlorophyll anregt.
- Ichiro Teerashima, Takeshi Inoue, Riichi Oguchi, Takashi Fujita und Wah Soon Chow (Pflanzenzellphysiologie) stellten klar, dass der grüne Bereich eines starken weißen Lichts tiefer in ein Blatt eindringt als der rote und blaue Bereich.
Wenn die unteren Chloroplasten zusätzliches grünes Licht absorbieren, erhöht dies die Photosynthese stärker als zusätzliches blaues und rotes Licht.

3. Korallen nutzen die grüne Farbe, um Zooxanthellen anzulocken
Inzwischen sind Sie wahrscheinlich zu dem Schluss gekommen, dass Grün nicht so wichtig ist. Ja, es steigert den ästhetischen Wert einer Koralle, aber Blau ist besser geeignet.
Ja, Grün kann die Photosynthese anregen, aber auch hier sind Blau, Rot und Weiß weit überlegen.
Warum interessieren sich Forscher vor diesem Hintergrund für Grün? Die Schuld liegt bei den Zooxanthellen.
Korallen können ohne Zooxanthellen nicht überleben. Einige Zooxanthellen bekommen Korallen von ihren Eltern (30 Prozent). Sie locken den Rest mit einem grünen Leuchten an.
Korallen können sich nicht bewegen. Daher können sie nicht auf die Jagd nach diesen Organismen gehen. Stattdessen strahlen sie ein grünes fluoreszierendes Licht aus, das die Algen anzieht.
Zugegeben, dieses grüne Licht kommt von den Korallen. Sie können Korallen nicht in grünem Licht von externen Quellen baden, um Zooxanthellen anzulocken.
Dennoch ist es erwähnenswert, welche entscheidende Rolle grünes Licht in der Beziehung einer Koralle zu Zooxanthellen spielt.
4. Grün lässt Korallen schön aussehen
Menschen, die die Relevanz von Grün abtun, schätzen die Farbe normalerweise wegen ihres ästhetischen Werts. Es verbessert das Aussehen einer Koralle.
Interessanterweise haben Forscher herausgefunden, dass Korallen über ein grün fluoreszierendes Protein verfügen, das blaues Licht nutzt, um grünes Licht zu erzeugen.
In dieser Situation gebührt dem blauen Licht das ganze Lob.
Sie können jedoch auch grünes Licht verwenden, um die Koralle optisch hervorzuheben. Dadurch sieht das Riffaquarium natürlicher aus.
5. Der Tiefenfaktor spielt bei Aquarien keine Rolle
Das Tiefenargument spielt hier keine Rolle, da Aquarien zu flach sind, um grünes Licht zu absorbieren.
Sie müssen sich daher keine Sorgen machen, dass das Wasser im Tank die Wirkung einer grünen LED durch Abschwächung des Lichts dämpft.

Wie lange brauchen Korallen grünes Licht?
Sie müssen Ihr Aquarium nicht auf eine Farbe beschränken. Besser ist es, LEDs einzubauen, die ein Vollspektrum erzeugen.
Sie können die Intensität jeder Farbe anhand der Reaktion anpassen, die Sie bei den Korallen beobachtet haben.
Es gibt keinen Grund, Grün zu bevorzugen, wenn Korallen unter Blau am besten wachsen. Wenn kein blaues Licht vorhanden ist, ist Rot immer noch die bessere Alternative.
Wie immer sollten Sie 8 bis 12 Stunden Licht anstreben, gefolgt von einer Dunkelheitsperiode. Wenn Sie das Licht die ganze Nacht anlassen, werden Ihre Korallen gestört.
Wenn Sie LEDs haben, können Sie die Intensität zu Beginn und am Ende eines jeden Tages schrittweise erhöhen und verringern. Mit anderen Worten, Ihr Zeitplan sieht ungefähr so aus:
8 am - 10 am | Licht bei 20 Prozent |
10 am - 11 am | Licht bei 50 Prozent |
11 am - 12 am | Licht bei 75 Prozent |
12 - 8 Uhr | Licht mit voller Intensität (100 Prozent) |
8 Uhr - 9 Uhr | Licht bei 60 Prozent |
9 Uhr - 11 Uhr | Licht bei 20 Prozent |
11 pm - 8 am | Lichten aus |
Natürlich sollten Sie diese Zeiten an Ihre Schlaf- und Aufwachzeiten anpassen.
Sie können beispielsweise um 9 Uhr das Licht ausschalten, wenn das Ihre Schlafenszeit ist. Sie können sie auch um 7 Uhr morgens einschalten, wenn Sie zu dieser Uhrzeit schon wach sind.
Darüber hinaus setzen manche Aquarianer Grün als Nachtlicht anstelle von Blau oder Rot ein. Sie nutzen die Farbe, um ihre Fische nachts zu sehen, ohne sie zu stören.
Bringt grünes Licht Korallen zum Leuchten?
Die Korallen leuchten nicht unbedingt, aber Sie können ihre Farben mit grüner Beleuchtung lebendiger und attraktiver machen.
Dadurch werden vor allem die grünen und gelben Teile Ihrer Koralle verbessert. Wenn die Koralle, die Sie züchten, diese Farben nicht aufweist, werden Sie vom grünen Licht nicht profitieren.
So oder so ist Blau immer noch die beste Option. Dies bringt die Korallen zum Leuchten und ist für ihre Ernährung von Vorteil. Korallen können blaues Licht verwenden, um ein grünes und rotes Leuchten auszustrahlen.
Pro Tip: Fühlen Sie sich unsicher, wie Sie Ihr Korallenbecken anzünden sollen? Keine Sorge, ich habe meinen ultimativen Leitfaden zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Schlussfolgerungen
Wenn Sie es eilig haben, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die oben genannten wichtigen Punkte:
- Grünes Licht schadet Korallen nicht, bringt aber auch keinen Nutzen.
- Korallen in der Natur bevorzugen kürzere Wellenlängen, wie beispielsweise blaues Licht, da diese tiefer eindringen und mehr Energie haben.
- Korallen gewinnen ihre Nährstoffe aus Zooxanthellen, die Photosynthese betreiben und Zucker erzeugen können, den die Korallen nutzen.
- Obwohl allgemein angenommen wird, dass grünes Licht für die Photosynthese ungeeignet ist, hat man herausgefunden, dass grünes Licht tiefer in die Blätter eindringen und so die Photosynthese steigern kann.
- Während blaues Licht zur Stimulierung der Photosynthese bevorzugt wird, wird grünes Licht wegen seines ästhetischen Werts geschätzt und kann das Aussehen einer Koralle verbessern. Das grüne Licht wird von Korallen auch verwendet, um Zooxanthellen anzulocken.
Quellen anzeigen
- https://www.reefcleaners.org/optimal-lighting-for-a-reef-aquarium/aquarium/optimal-lighting-for-a-reef-aquarium
- https://www.canr.msu.edu/news/green_light_is_it_important_for_plant_growth
- https://gpnmag.com/article/is-green-light-useful-to-plants/
- https://www.frontiersin.org/journals/plant-science/articles/10.3389/fpls.2021.619987/full
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19246458/
- https://www.divessi.com/en/blog/corals-light-the-way-to-a-healthy-partnership-4540.html
- https://www.mbari.org/news/glow-in-the-dark-corals-light-up-the-deep-sea/
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!