Fischöl und Omega-Fettsäuren sind für Katzen und Kätzchen, erwachsene Hunde und Welpen äußerst wichtig. Dieses Nahrungsergänzungsmittel trägt nicht nur dazu bei, dass das Fell glänzender und schöner wird, sondern erhält auch seine Gesundheit. Es wird auch bei bestimmten Gesundheitszuständen verschrieben. Lassen Sie uns diesen Fragen nachgehen. Tierärztliches Fischöl für Katzen und Hunde – wie unterscheidet es sich von Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen? Welches Fischöl eignet sich am besten für Katzen und Hunde? Wie wählt man die richtige Dosierung und verabreicht einer Katze oder einem Hund Fischöl?
Können Katzen und Hunden Fischöl und Omega verabreicht werden?
Viele Menschen fragen, ob Katzen und Hunden Fischöl verabreicht werden kann. Katzen, einschließlich Kätzchen, können Fischöl nicht nur über die Nahrung oder als Nahrungsergänzungsmittel erhalten, sondern müssen es auch. Dasselbe gilt auch für Hunde.
Was den Zweck des Nahrungsergänzungsmittels betrifft, werden wir weiter darauf eingehen, aber vorerst ist es wichtig zu beachten, dass Katzen und Hunde Fischöl entweder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder durch den Verzehr von Fisch erhalten können. Fisch kann täglich als kleines Stück mit Fleisch vermischt oder einmal pro Woche als reine Fischmahlzeit verabreicht werden. Der Fisch sollte aus fetthaltigen Sorten wie Lachs, Makrele, Sardine usw. bestehen. Trockener Fisch ist nicht geeignet.
Kann einem Kätzchen und einem Welpen Fischöl verabreicht werden?
Eine solche Ergänzung ist auch für ein kleines Kätzchen oder einen Welpen geeignet. Während der Kleine noch von seiner Mutter gestillt wird, bedarf es keiner besonderen Erwähnung. Dann, etwa im Alter von einem Monat, beginnen das Kätzchen und der Welpe, Futter für Erwachsene zu probieren, entweder Trockenfutter oder Fleisch. Fisch wird frühestens nach 1 Monaten in die Ernährung aufgenommen. Wer Fisch gezielt als Quelle für Omega-Fettsäuren nutzen möchte, muss also warten. Es ist jedoch nicht verboten, vor diesem Alter mit der Gabe von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln zu beginnen, und es gibt bestimmte Bedingungen, unter denen eine Nahrungsergänzung für junge Kätzchen und Welpen empfohlen wird.
Omega für kastrierte Katzen und Hunde, kastrierte Hündinnen und Rüden.
Omega-Nahrungsergänzungsmittel sind für kastrierte Katzen und kastrierte Hunde gleichermaßen vorteilhaft wie für fruchtbare Personen. Es gibt keinen Unterschied in ihrer Wirkung auf den Körper. Dasselbe gilt auch für Hunde.
Fettsäuren für Katzen und Hunde und ihr Unterschied zu Fischöl.
Lassen Sie uns zunächst in die Theorie eintauchen, damit die Leser verstehen, dass Fischölpräparate und Nahrungsergänzungsmittel mit konzentrierten Omega-Fettsäuren unterschiedliche Präparate sind.
Fischöl ist ein Fett, das aus dem Fleisch fetter Fische wie Lachs, Sardinen, Makrele und Thunfisch gewonnen wird. Fischöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, darunter Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Fischöl hat einen fischartigen Geruch und Geschmack, den viele Menschen und sogar Haustiere nicht mögen.
Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel sind konzentrierte und künstlich gewonnene Präparate und werden nicht unbedingt ausschließlich aus Fisch gewonnen. Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel enthalten isolierte Moleküle von Fettsäuren, die aus Fischöl oder pflanzlichen Quellen (wie Leinsamen und Algen) gewonnen werden.
Einer der Hauptvorteile von Fischöl als Omega-3-Quelle besteht darin, dass es auch andere nützliche Verbindungen enthält, einschließlich des potenziellen Vorhandenseins von Vitamin D. Am häufigsten enthält das als Nahrungsergänzungsmittel verkaufte Fischöl dieses Vitamin jedoch nicht ( außer Fischleberöl).
Allerdings kann Fischöl auch Giftstoffe wie Quecksilber und Pestizide enthalten, die sich im Fischgewebe anreichern. Daher ist es bei der Auswahl von Fischöl-Ergänzungsmitteln wichtig, auf deren hohe Qualität zu achten. Achten Sie auf Siegel oder Zertifizierungen auf der Verpackung, z. B. NSF International, United States Pharmacopeia (USP), Therapeutic Goods Association (TGA) oder International Fish Oil Standards (IFOS). Dies gilt für amerikanische Nahrungsergänzungsmittel, die wir qualitativ als die zuverlässigsten empfehlen.
Andererseits sind Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel konzentriert und einer der Hauptunterschiede ist die quantitative Zusammensetzung der Fettsäuren. Fischöl enthält typischerweise 30–60 % Omega-3-Fettsäuren, während Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel zwischen 60 % und 90 % enthalten können. Das bedeutet, dass für den Erhalt einer entsprechenden Menge an Omega-3 im Vergleich zu Fischöl eine deutlich geringere Menge des Nahrungsergänzungsmittels eingenommen werden muss.
Konzentrierte Produkte kosten im Allgemeinen mehr, aber angesichts der Menge an Omega-Fettsäuren in einem Glas ist der Kauf kostengünstiger. Um die Konzentration zu bestimmen, konsultieren Sie einfach die Gebrauchsanweisung, in der alle Informationen aufgeführt sind.
Fischöl und Omega-Nahrungsergänzungsmittel sind äußerst wohltuend für Katzen und Hunde.
Sie tragen dazu bei, die folgenden Effekte zu erzielen.
- Vorbeugung von Krebs, Arthritis und Herzerkrankungen. Solche Effekte hängen damit zusammen, dass ein Mangel an Fettsäuren zu Veränderungen der Zellmembranen führen kann, was zu einem Verlust ihrer Fähigkeit, Wasser, Vitalstoffe und Elektrolyte zu speichern, führt. Dies wird zu einem entscheidenden Faktor bei der Entstehung vieler Krankheiten, darunter Krebs, Arthritis und Herzerkrankungen.
- Analgetische und entzündungshemmende Wirkung. Essentielle Fettsäuren bekämpfen Entzündungen wirksam und lindern Schmerzen, wie echte Untersuchungen belegen. Daher können sie als Alternative zu synthetischen Schmerzmitteln eingesetzt werden, die möglicherweise gesundheitsschädlich sind. Insbesondere Omega-Nahrungsergänzungsmittel sind bei entzündlichen Gelenkerkrankungen und schmerzbedingten Gelenkerkrankungen hilfreich. Katzen und Hunde mit Arthritis oder Osteochondrodysplasie benötigen solche Ergänzungsmittel.
- Darmgesundheit. Fettsäuren tragen dazu bei, das Gleichgewicht der Darmflora aufrechtzuerhalten und laut einer in der Fachzeitschrift veröffentlichten Studie Internationale Zeitschrift für Molekulare Wissenschaften im Jahr 2017 präbiotische Eigenschaften besitzen. Daher sollten sie bei Dysbiose und vorbeugend nach einer Antibiotikakur eingenommen werden.
- Herz Gesundheit. Eine im veröffentlichten Studie Annals of Internal Medicine kamen 2013 zu dem Schluss, dass ein hoher Gehalt an Fettsäuren im Blut das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, deutlich senkt. Diese Studie konzentrierte sich eher auf Menschen als auf Katzen und Hunde, aber die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf das Gewebe sind ähnlich. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Einnahme von fettsäurehaltigen Nahrungsergänzungsmitteln auch für Haustiere eine hervorragende Präventionsmaßnahme darstellt.
- Fellschönheit und Hautgesundheit. Insbesondere Omega-3 kann bei entzündlichen Hauterkrankungen hilfreich sein. Darüber hinaus verbessert die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die Qualität des Fells und macht es seidiger und glänzender.
- Angstreduktion. Laut einer 2018 in JAMA veröffentlichten Analyse (die sich auf Menschen konzentrierte) trägt die Einnahme von Omega-3 zur Verringerung von Angstzuständen bei. Obwohl solche Studien nicht an Katzen durchgeführt wurden, wurden sie an Hunden durchgeführt. Diese Studien zeigten, dass die Zugabe von Omega-3 zur Ernährung eines ängstlichen Hundes die Angst verringert von 50%. Omega-3 spielt eine wichtige Rolle bei der Stimmungsregulation und sein Mangel wird mit einer beeinträchtigten Serotonin-, Noradrenalin- und Dopaminübertragung sowie einer verminderten kognitiven Funktion und sogar der Entwicklung einer Depression bei Hunden in Verbindung gebracht.
- Kampf gegen Herpes. Die Einnahme konzentrierter Fettsäuren hilft dem Körper, Herpes zu bekämpfen. Katzen und Hunde können wie Menschen an schweren Krankheiten leiden, die mit diesem Virus einhergehen und große Beschwerden verursachen.
- Stärkung des Immunsystems. Omega-3 hilft bei der Produktion von Prostaglandinen und Leukotrienen, Substanzen, die zur Aufrechterhaltung der Immunantwort beitragen.
- Unterstützt die gesunde Entwicklung der Netzhaut des Auges und des visuellen Kortex des Gehirns.
- Aufrechterhaltung eines normalen Blutdruckniveaus.
- Normalisierung der Funktion bestimmter Organe, insbesondere des Herzens und der Nieren.
- Richtige Embryonalentwicklung. Die Fütterung schwangerer und stillender Mütter (Hunde und Katzen) mit einer mit Fettsäuren angereicherten Ernährung führt zu einer verbesserten Entwicklung der Nachkommen.
- Verbessertes Wachstum der Nachkommen. Omega-3-Fettsäuren helfen Tieren, sich zu stärken und schneller zu wachsen, was sie für geschwächte Tiere und Menschen mit geringer Gewichtszunahme von Vorteil ist.
- Unterstützung bei der Diabetesbehandlung, da Fettsäuren entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und die Insulinempfindlichkeit des Körpers erhöhen.
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für Katzen und Hunde – sie sollten unterschieden werden!
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die wesentliche Bestandteile von Zellmembranen und Blutgefäßen sind. EPA (Eicosapentaensäure), ALA (Alpha-Linolensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind Beispiele für Omega-3-Fettsäuren. Ein Mangel an diesen Säuren wird häufig bei Katzen, Hunden und Menschen beobachtet.
Mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren sind organische Verbindungen, die zur Familie der ungesättigten Fettsäuren gehören, wobei Linolsäure und Arachidonsäure die bekanntesten unter ihnen sind. Ein Mangel an diesen Säuren ist im Allgemeinen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren nicht vorhanden.
Einfach ungesättigte Omega-9-Fettsäuren sind eine Familie ungesättigter Fettsäuren, wobei Ölsäure die bekannteste unter ihnen ist. Ein Mangel an diesen Säuren wird im Allgemeinen bei Menschen und Tieren nicht beobachtet, da sie sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Fetten reichlich vorhanden sind.
Laut der renommierten Tierärztin Karen Becker aus den USA ist es nicht nur wichtig, die Aufnahme all dieser Fettsäuren im Körper sicherzustellen, sondern auch das richtige Gleichgewicht zwischen ihnen in der Ernährung aufrechtzuerhalten. Das empfohlene Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung beträgt etwa 2:1 bis 5:1. Das bedeutet, dass Omega-6 in Mengen aufgenommen werden sollte, die zwei- bis fünfmal höher sind als die von Omega-2. Das Problem liegt jedoch darin, dass die typische Ernährung sowohl von Haustieren als auch von Menschen dieses Verhältnis deutlich überschreitet und eine viel höhere Aufnahme von Omega-5 aufweist. Infolgedessen entstehen verschiedene Pathologien, darunter auch lebensbedrohliche.
„Wenn Sie Ihrem Haustier kommerziell verarbeitetes Hunde- oder Katzenfutter geben, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Haustier einen Mangel oder ein Ungleichgewicht an Fettsäuren hat. Das Fleisch, das Geflügel und der Fisch, die heutzutage in kommerziellen Tiernahrungsmitteln sowie in natürlichen Diäten verwendet werden, enthalten nicht genügend Omega-3-Fettsäuren, um den Omega-6-Gehalt auszugleichen. Kommerzielle Tiernahrung enthält oft zu viel Omega-6. Getreide, Pflanzenöle und tierische Fette sind reichhaltige Omega-6-Quellen. Darüber hinaus ergänzen Hersteller Tierfutter oft nicht mit Omega-3. Selbst wenn dies der Fall ist, zerstören die thermischen Verarbeitungs- und Extrusionsprozesse bei hohen Temperaturen die vorteilhaften Eigenschaften von Omega-3. Omega-3-Fettsäuren reagieren auch empfindlich auf Sauerstoffeinwirkung, was dazu führt, dass das Fett bei längerer Einwirkung von Sauerstoff ranzig wird.“
Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich Omega-3 auch durch wiederholtes Einfrieren von Fisch verschlechtert. Wenn Sie also hoffen, Ihre Katze mit Fisch zu versorgen und sicherzustellen, dass sie Omega-3 erhält, wird diese Erwartung möglicherweise nicht erfüllt. In Supermärkten verkaufter Fisch hat oft zwei bis drei Gefrierzyklen durchlaufen, auch wenn die Filets auf Eis liegen, um frisch zu wirken.
Nebenwirkungen und Risiken von Omega-3- und Fischöl-Ergänzungsmitteln.
Wie jedes Produkt können Fischöl und Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel nicht nur zu positiven Veränderungen im Körper, sondern auch zu Nebenwirkungen führen. Zu den bemerkenswerten Nebenwirkungen gehören:
- Durchfall (Nahrungsergänzungsmittel enthalten Fett und fetthaltige Substanzen können abführend wirken);
- Verminderte Blutgerinnung (wenn eine Operation geplant ist, muss die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels vorzugsweise im Voraus abgebrochen werden);
- Herpesausbrüche (die Einnahme von Omega-3 aktiviert das Immunsystem bei der Bekämpfung einer chronischen Herpesinfektion, was unter anderem zu Hautausbrüchen führt, aber davor besteht kein Grund zur Angst);
- Es wird nicht empfohlen, Fischöl zu verabreichen, wenn das Tier an akuten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber oder der Gallenblase leidet. Im Remissionsstadium sollte die Menge streng kontrolliert und im Gesamtfettgehalt der Nahrung berücksichtigt werden;
- Allergische Reaktionen und individuelle Unverträglichkeitsreaktionen;
- Giftige Wirkung auf den Körper beim Kauf eines minderwertigen Nahrungsergänzungsmittels.
Wie wählt man ein Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel aus?
Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel sind in Form von Kapseln, Flüssigkeiten, Pulvern und Kautabletten erhältlich. Es empfiehlt sich, Kapseln und Flüssigkeiten mit Spender zu wählen, um nicht jedes Mal die Flasche öffnen zu müssen. Ständige Einwirkung von Sauerstoff kann dazu führen, dass das Nahrungsergänzungsmittel oxidiert und schädlich wird.
Doch nicht alle Nahrungsergänzungsmittel sind von Vorteil, selbst wenn sie in Form von Kapseln oder Sprays hergestellt werden. Viele skrupellose Hersteller stellen Nahrungsergänzungsmittel mit minimalen Mengen an Wirkstoffen her und diese können aus schlecht gereinigten oder oxidierten Rohstoffen hergestellt werden. Solche Nahrungsergänzungsmittel können entweder nicht die gewünschte Wirkung erzielen oder sogar Schaden anrichten. Darüber hinaus wird der Markt mit zahlreichen gefälschten Produkten beliebter Marken überschwemmt. Daher ist es wichtig, sorgfältig auszuwählen.
„Pflanzenöle enthalten keine Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Stattdessen enthalten sie eine weniger bioverfügbare, inaktive Form ihres Vorläufers. Damit Ihr Haustier davon profitiert, muss die Vorstufe zunächst mit Hilfe spezifischer Enzyme in diese Säuren umgewandelt werden. Katzen und Hunde sind jedoch nur begrenzt in der Lage, diese Umwandlung durchzuführen: Bei Katzen fehlt sie überhaupt und bei Hunden ist die Funktionalität minimal.“
Karen Becker hält Krillöl für die beste Quelle für Omega-Fettsäuren. Krill sind kleine Meereskrebse. Krill reichert keine Schwermetalle an und weist eine sehr hohe Absorptionsrate auf, sodass Ihr Haustier ein Fünftel der regulären Fischöldosis benötigen würde, um ähnliche Vorteile von Krillöl zu erzielen. Krill verfügt außerdem über einen natürlichen antioxidativen Schutz gegen die Oxidation von Omega-3 und Schäden durch freie Radikale.

Darüber hinaus gibt es im Meer reichlich Krill, und er vermehrt sich im Gegensatz zum Lachs rasant. Daher glauben Wissenschaftler, dass Krill bald die Hauptquelle für Omega-Fettsäuren für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln sein wird. Allerdings ist zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel auf Krill-Basis derzeit deutlich teurer sind.
Wie und wie viel Fischöl Katzen und Hunden verabreicht werden sollte: Anleitung.
Wenn Sie Fischöl oder ein Omega-Nahrungsergänzungsmittel speziell für Katzen und Hunde gekauft haben, ist auf der Verpackung die empfohlene Dosierung angegeben. Dies kann beispielsweise eine Kapsel oder eine Pumpe aus dem Spender sein. Die Dosierung für Kätzchen ist niedriger. Die Dosis wird anhand des Gewichts des Tieres berechnet.
Viele Menschen fragen sich, ob es möglich ist, Katzen und Hunden Fischöl in Kapseln zu verabreichen. Ja, es ist möglich. Dies ist eine der bevorzugten Optionen. Es ist jedoch wichtig, die Kapsel nicht mit Gewalt wie eine Pille in den Mund zu nehmen. In solchen Fällen sollte der Inhalt der Kapsel angestochen und über das Futter geschüttet werden. Wenn Sie ein Nahrungsergänzungsmittel mit Spender haben, geben Sie auf ähnliche Weise eine Dosis auf das Futter auf.
Allerdings sind nicht alle Katzen bereit, mit Fischöl oder Omega-3-Konzentrat angereichertes Futter zu fressen. Schließlich hat das Nahrungsergänzungsmittel einen spezifischen Geruch, der von der Nase der Katze wahrgenommen wird. Beispielsweise verweigern die Katzen des Autors in solchen Fällen die Nahrungsaufnahme. Wie sonst können Sie Ihrer Katze in einer solchen Situation Omega-3 geben? Eine Möglichkeit besteht darin, die Kapsel zu durchstechen und ihren Inhalt mit Gewalt in das Maul der Katze zu schütten. Dies sollte jedoch sorgfältig erfolgen, um ein Ersticken der Katze zu verhindern.
Wie gibt man einem Kätzchen oder Welpen Fischöl? Genauso wie bei erwachsenen Katzen oder Hunden.
Wenn Sie ein Tierarzneimittel kaufen, finden Sie auf der Verpackung die empfohlene Tagesdosis. Es könnte ein „Spray“ sein, wenn Sie eine Flasche mit Spender haben, oder beispielsweise 1 Kapsel. Lesen Sie die Produktanweisungen.
Sie können für Ihr Haustier auch Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel für Menschen kaufen. Sie haben die gleiche Zusammensetzung. Allerdings gibt der Spender möglicherweise eine andere Portion ab und die Kapseln sind in der Regel größer. Daher müssen Sie die Dosierung anhand ungefährer Richtwerte selbst berechnen: 0.2 Gramm pro 1 Kilogramm Tiergewicht. Wie Sie bereits wissen, variiert die Konzentration der Nahrungsergänzungsmittel, sodass es sich bei diesen Angaben nur um Richtwerte handelt. Wenn Sie jedoch dieser Empfehlung folgen, würde eine Katze mit einem Gewicht von beispielsweise 5 Kilogramm etwa 1 Gramm des Nahrungsergänzungsmittels benötigen. Manchmal enthält eine Kapsel genau 1 Gramm, was die bequemste Option ist.
Es ist schwierig, es mit Omega-3 zu übertreiben. Eine regelmäßige und übermäßige Überdosierung kann jedoch zu Stuhlstörungen, Übelkeit, Erbrechen, übermäßiger Blutverdünnung und anderen Folgen führen. Deshalb sind wir bestrebt, die erforderliche Menge zu geben und diese nicht zu überschreiten.
Und denken Sie daran, dass es sich bei Fischöl und Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln um Fettpräparate handelt, die Bauchspeicheldrüsen- und Gallenblasenprobleme auslösen und den Stuhl übermäßig lockern können. Gesunde Katzen vertragen fetthaltiges Futter gut, wenn Ihre Katze jedoch deutlich schwächelt, sollten Sie die Dosierung unbedingt reduzieren.
Hunde hingegen vertragen fetthaltige Nahrung schlechter als Katzen. Daher ist es wichtig, die Dosierung nicht zu überschreiten und den Fettanteil im Gesamtfettgehalt der Nahrung zu berücksichtigen. Der einfachste Weg, wenn Sie alles nach Augenmaß abschätzen, besteht darin, magerem Fleisch Fischöl hinzuzufügen und bei fetterem Fleisch auf die Gabe von Fischöl zu verzichten.
Wie viele Tage sollte Fischöl Katzen und Hunden verabreicht werden?
Es hängt von Ihren Zielen ab. Wenn Sie beispielsweise eine Entzündung reduzieren möchten, wird die Kur entweder so lange verabreicht, bis eine Besserung eintritt, oder über einen Zeitraum von mindestens einem Monat. Wenn Sie die Qualität des Fells und den Zustand der Haut verbessern möchten, sollte die Kur ebenfalls mindestens einen Monat dauern. Manchmal machen sich die Auswirkungen jedoch erst nach ein paar Monaten bemerkbar. Auch das ist normal. Fischöl und Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel sind für die langfristige Einnahme gedacht. Obwohl sie auch eine schnelle Wirkung haben können: Der Autorin des Artikels gelang es einmal, die Beinschmerzen und Lahmheit ihrer Katze zu lindern, indem sie ihr eine doppelte Dosis Omega-3 verabreichte.
Handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die mit Schmerzen und Entzündungen einhergeht, kann eine lebenslange Therapie verordnet werden. In diesem Fall ist es wichtig, die vom Tierarzt verordneten Dosen zu verabreichen, da sonst die therapeutische Wirkung möglicherweise nicht erreicht wird.
Und wenn Sie zur Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit Fischöl oder Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel verabreichen, kann Ihre Katze oder Ihr Hund diese auch in Zyklen einnehmen, zum Beispiel einen Monat lang und einen Monat später. Es ist jedoch besser, sie kontinuierlich in minimal notwendigen Mengen als Nahrungsergänzungsmittel zu verabreichen. Wenn die Gabe nicht in Zyklen erfolgt, ist eine tägliche Gabe nicht erforderlich – ein paar Mal pro Woche reicht aus.
Wo kann man Fischöl und Omega-3 kaufen?
Vitamine für Katzen mit Omega-3 sowie reine Nahrungsergänzungsmittel, die diese Stoffe enthalten, werden in vielen Geschäften und Apotheken verkauft. Allerdings gibt die Qualität Anlass zur Sorge. Woran erkennt man ein zuverlässiges Produkt?
Der Autor des Artikels bevorzugt zunächst die Auswahl eines vertrauenswürdigen Shops und dann die Auswahl eines bestimmten Nahrungsergänzungsmittels. Unsere Wahl fiel auf den amerikanischen Shop iHerb, der zweifellos qualitativ hochwertige Produkte anbietet und Schutz vor Fälschungen bietet.
Aber unter den dort verkauften Nahrungsergänzungsmitteln müssen Sie auch wissen, wie Sie die richtige auswählen. Dazu sagt die amerikanische Tierärztin Karen Becker: „Die besten Quellen für Omega-3 sind Krillöl, aber Sie können auch Lachsöl, Thunfischöl, Sardellenöl und Sardinenöl verwenden.“ Bedenken Sie, dass Lebertran nicht genügend essentielle Fettsäuren für Haustiere liefert. Es ist eine gute Quelle für die Vitamine A und D, aber nicht für essentielle Fettsäuren.“
- Krillöl von Now. Krillöl ist das wohltuendste und umweltfreundlichste Öl. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist für Menschen bestimmt, kann aber auch in veterinärmedizinischen Dosen an Haustiere verabreicht werden. Praktischerweise benötigt eine Katze mit einem Gewicht von 4–7 kg genau 1 Kapsel pro Tag.
- Veterinärmedizinisches Krill-, Lachs- und Lebertran von Wonder Paws. Sein Vorteil liegt darin, dass das Nahrungsergänzungsmittel mit einem Spender geliefert wird, sodass das Glas nicht jedes Mal geöffnet werden muss und das Öl keiner Oxidation ausgesetzt wird.
- Omega-3 aus Sardellen, Sardinen und Thunfisch. Ein menschliches Nahrungsergänzungsmittel von NOW. Die günstigste Option unter den hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln.
- Wildes alaskisches Lachsöl. Das Unternehmen Zesty Paws bietet Omega-3 in einer Flasche mit Spender an, was für die Anwendung bei Haustieren sehr praktisch ist.
- JETZT Fischölkonzentrat. Veterinärmedizinisches Produkt. Das Öl ist in Kapseln enthalten.
- Nordic Naturals Omega-3. Veterinärmedizinisches Produkt. Der Nachteil ist, dass es weder einen Spender noch Kapseln, sondern einen Tropfer gibt, sodass Sie die Flasche jedes Mal öffnen und Luft in die Flasche einführen müssen.
Schlussfolgerungen.
- Die Antwort auf die Frage, ob Katzen Fischöl und Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen können, ist eindeutig Ja. Sie können es nicht nur haben, sie brauchen es auch.
- Die Antwort auf die Frage, ob Fischöl für Katzen von Nutzen ist, lautet sowohl „Ja“ als auch „Nein“. Denn es ist entscheidend, ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, das frei von Giftstoffen ist.
- Fischöl kann zur Vorbeugung eingesetzt werden, während Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel bei der Behandlung eines bestimmten Problems besser geeignet sind. Es ist jedoch wichtig, dass Omega-3 aus Fisch- oder Krillquellen und nicht aus pflanzlichen Quellen gewonnen wird.
- Es ist besser, mehr zu zahlen und ein konzentriertes Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel zu wählen. Bezogen auf die Menge an Omega-3-Molekülen kann es sogar günstiger ausfallen.
- Es ist wichtig, eine Omega-3-Ergänzung anstelle von Omega-6 bereitzustellen, da diese im Körper von Katzen und Hunden unabhängig von ihrer Ernährung speziell fehlen.
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!