Startseite » Hunde » Scheinträchtigkeit bei Hunden: Anzeichen, Behandlung.
Scheinträchtigkeit bei Hunden: Anzeichen, Behandlung.

Scheinträchtigkeit bei Hunden: Anzeichen, Behandlung.

„Der Hund möchte Welpen, es ist Zeit für die Geburt, es ist notwendig, mehrmals zu gebären“ – was nur Sie nicht von den Besitzern von vierbeinigen Haustieren hören werden, die mit einem Phänomen wie einer Scheinschwangerschaft bei Hunden konfrontiert sind. Es kommt unabhängig von der Rasse des Tieres vor, obwohl es eine Version gibt, dass kleine Hunde häufiger darunter leiden. Dieser Zustand wird auch als Phantomschwangerschaft, Scheinschwangerschaft oder Scheinschwangerschaft und falsches Welpenalter bezeichnet. In der Vergangenheit versuchten die Besitzer ihr Bestes (und oft erfolglos), die Aufmerksamkeit des Haustiers von diesem Problem abzulenken, doch jetzt gibt es moderne und wirksame Möglichkeiten, seinen Zustand zu stabilisieren.

Warum kommt es bei Hunden zu einer Scheinschwangerschaft?

Schuld daran sind die Hormone. Unabhängig davon, ob eine Hündin trächtig ist oder nicht, beeinflusst Progesteron die Entwicklung der Brustdrüsen und die Gewichtszunahme. Wenn seine Konzentration am Ende der Diöstrus sinkt, kommt es zu einem starken Anstieg des Prolaktins. Es treten Verhaltens- und physiologische Veränderungen auf, die für eine Schwangerschaft charakteristisch sind, während sich keine Embryonen in der Gebärmutter befinden. Diese Störung kann aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • entzündliche Prozesse
  • Uterusneoplasien, Eierstockzysten, Tod und Resorption von Embryonen in der jungen Schwangerschaftsperiode
  • endokrine Erkrankungen
  • erfolglose Paarung aufgrund einer Fortpflanzungsstörung beim Männchen
  • Paarung während der letzten Hitzetage
  • Paarung mit einem sterilisierten oder kastrierten Tier
  • starker Stress
  • instabile Psyche

Auch enger Kontakt mit einer schwangeren oder stillenden Frau kann eine falsche Pubertät auslösen.

Wie äußert sich eine Scheinschwangerschaft?

Die Symptome einer Scheinschwangerschaft bei Hunden beginnen mit einer Verhaltensänderung. Das Haustier wählt eine ruhige, abgeschiedene Ecke und „baut ein Nest“ aus weichen Dingen – Decken, Socken, Pullover, Hausschuhe und Stofftiere. Auch das Verhalten des Tieres verändert sich, Zuneigung wechselt mit Aggression oder Isolationsversuchen. Nach einiger Zeit treten physiologische Veränderungen auf, die oft charakteristisch für eine echte Schwangerschaft sind:

  • Erhöhter Bauch und Gewicht (bei normaler Ernährung)
  • steife Bewegungen
  • geschwollenes, vergrößertes Scharnier
  • manchmal Salbenausfluss aus der Vagina
  • Übelkeit, Erbrechen
  • geschwollene Brustdrüsen, Veränderung ihrer Färbung
  • Mamillensekretion

Der Appetit sowie die Stimmung können von gesteigertem Appetit bis hin zu völligem Fehlen variieren. Aber der Hund trinkt viel und oft Wasser.

Der trügerische Ansatz der Wehen löst beim Tier Angst aus. Es atmet schwer, will nicht spazieren gehen und jammert. Es kann zu Kontraktionen der Bauchdecke kommen, etwa bei Wehen.

Nach einer Weile macht sich der Hund Sorgen um ein Stofftier und nimmt es als Welpen wahr. Manche Haustiere zeigen mütterliche Aggression, knurren, schnappen und beißen sogar.

Wie lange dauert die falsche Welpenzeit?

Veränderungen im mentalen und physiologischen Zustand bei Hunden mit Scheinträchtigkeiten treten 4–9 Wochen nach der Läufigkeit auf. Die Dauer kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen. Bei Komplikationen länger.

Fehlschwangerschaften treten bei Hunden auf, unabhängig davon, ob sie bereits ein Kind zur Welt gebracht haben oder nicht, einmal oder wiederholt. Glauben Sie also nicht dem Mythos, dass ein Hund nur einmal ein Kind zur Welt bringen muss und alles wie von Zauberhand vergeht.

Wie kann ich eine echte Schwangerschaft von einer Scheinschwangerschaft unterscheiden?

Eine Scheinschwangerschaft ist für einen Hundebesitzer schwer von einer echten Schwangerschaft zu unterscheiden. Dies kann nach einer Untersuchung durch einen Tierarzt erfolgen: Ultraschall oder Blutuntersuchungen.

Anhand folgender Anzeichen lässt sich ein falsches Welpenalter vermuten:

  • Ist die Hündin trächtig, beginnt sie bereits wenige Tage vor der Geburt mit dem Aufbau des „Nestes“. Aber der falsche Zustand zwingt ihn praktisch von den ersten Anzeichen an dazu und hält bis zur Normalisierung des hormonellen Hintergrunds an.
  • Bei einer Scheinschwangerschaft steigt die Körpertemperatur nicht an, bei einer echten Schwangerschaft kommt es jedoch eine Woche vor der Entbindung zu Spitzen.
  • Bei einer echten Schwangerschaft sind die Haare um die Brustwarzen im Gegensatz zu einer Scheinschwangerschaft normalerweise dünner.
  • Eine wirklich trächtige Hündin möchte ihre Welpen nicht durch Spielzeug oder andere Gegenstände ersetzen. Sie ist in dieser Eigenschaft einfach nicht an ihnen interessiert.

Welche Gefahr besteht für einen Hund durch falsches Welpensein?

Wenn wir über die Erkrankung selbst sprechen, birgt sie im Allgemeinen keine Gefahr, obwohl die Folgen sehr schwerwiegend sein können. Sie hängen sowohl mit psychischen Anomalien zusammen, wenn das Tier das Spielzeug oder den Gegenstand des Jungen heftig verteidigt und den Besitzer und andere Haustiere angreift, als auch mit Problemen mit der Gesundheit des Körpers:

  • Pyometra
  • Mastitis
  • Endometritis
  • Tumoren der Gebärmutter, der Eierstöcke oder der Brustdrüsen
  • Störungen des zentralen Nervensystems, die irreversibel sein können

Pyometra und Endometritis sind entzündliche Prozesse in der Gebärmutter. Im ersten Fall sammelt sich Eiter in der Gebärmutter, im zweiten Fall entzündet sich die Schleimhaut. Mastitis ist durch eine Entzündung der Brustdrüsen gekennzeichnet, bei der die Brustwarzen verdickt sind und die Temperatur steigt.

Was sollten Sie tun, wenn Ihre Hündin eine Scheinschwangerschaft hat?

Die ideale Option ist die Konsultation eines Tierarztes. Mittlerweile gibt es veterinärmedizinische Mittel gegen Scheinwelpen und Trächtigkeit auf dem Markt, die deren Symptome lindern können. In manchen Fällen greift der Facharzt auf den Einsatz von Prolaktinhemmern zurück, der mit Nebenwirkungen einhergehen kann und daher nur unter tierärztlicher Aufsicht durchgeführt wird. Allerdings muss zunächst sichergestellt werden, dass es sich bei der Schwangerschaft nicht um eine echte Schwangerschaft handelt. Weitere Maßnahmen werden vorgeschlagen:

  • Verbringen Sie mehr Zeit damit, Ihr Haustier durch Spielen und mehr Bewegung abzulenken
  • Lassen Sie den Hund kein „Nest“ bauen, verstecken Sie dafür geeignete Dinge (aber zerstören Sie es nicht, wenn es dem Tier gelingt, etwas zu stehlen).
  • Verstecken Sie Spielzeug und Gegenstände (häufiger Hausschuhe), die sie als Junge auswählen kann, schützen und pflegen Sie sie (wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden, nehmen Sie sie nicht mit Gewalt weg).
  • Tragen Sie ein Popon- oder Elisabethanisches Halsband, um ein Lecken der Milchdrüsen zu vermeiden
  • tägliche Futterration für einige Tage um 25 % reduziert
  • Von Trockenfutter ist es besser, eine leichte, kalorienarme Ernährung (Light) zu bevorzugen.
  • Reduzieren Sie die Fleischmenge bei der natürlichen Fütterung
  • Wenn Milchprodukte in der Ernährung enthalten waren, eliminieren Sie diese vorübergehend.

Die Frage der Zerstörung des „Nestes“ und der Mitnahme von Gegenständen, die der Hund säugt, ist höchst umstritten. Einige argumentieren, dass solche Maßnahmen zu weiteren psychischen Problemen führen würden. Andere hingegen sind der Meinung, dass das Fehlen einer positiven Rückmeldung (weil Spielzeug nicht auf seine Signale reagiert) den Hund buchstäblich in den Wahnsinn treibt, weshalb Spielzeug versteckt werden sollte, bis das Haustier es sieht. Die beste Option wird von einem Tierarzt oder Zoopsychologen vorgeschlagen, nachdem er das Haustier untersucht und Informationen über sein Verhalten gesammelt hat, die der Besitzer zur Verfügung stellt.

Legen Sie niemals kalte oder heiße Kompressen auf die Brustdrüsen. Wenn Milch aus ihnen fließt, dekantieren Sie sie nicht, um einen gleichmäßigen Milchfluss zu fördern. Eine Mastitis (Milchstau) lässt sich nur mit vom Tierarzt verordneten Medikamenten vermeiden.

Ein Facharzt kann aufgrund der Untersuchungsergebnisse Folgendes verschreiben:

  • bei hormonellen Störungen – Hormonmedikamente
  • bei unruhigem Verhalten – Beruhigungsmittel
  • bei Komplikationen mit Fortpflanzungsorganen – Antibiotika und andere Medikamente
  • zur Erhaltung der Gesundheit – Vitamine und Mineralstoffe

Vorbereitungen für eine Scheinschwangerschaft

  • Vet Expert ProlactiNO ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitex-Extrakt, das die Freisetzung von Prolaktin verzögert; Petersilienextrakt mit harntreibender Wirkung; Löwenzahnblattextrakt mit harntreibenden Eigenschaften; Escin (aus Rosskastanie) mit ödemhemmenden Eigenschaften. Im Allgemeinen hilft das Medikament, die Symptome einer Scheinschwangerschaft zu lindern.
  • Antilact von BioTestLab ist eine orale Lösung zur Beseitigung von Anzeichen einer Scheinschwangerschaft sowie zum Stoppen der Laktation.

abwehr

Wenn wir über einen garantiert wirksamen Weg zur Vermeidung einer Fehlschwangerschaft bei Hunden sprechen, dann ist es die Sterilisation. Es wird auch bei Zuchttieren empfohlen, wenn dieser Zustand häufig auftritt. Um zu verhindern, dass das Syndrom anhält, wird die Sterilisation frühestens 4 Monate nach der Läufigkeit durchgeführt, wenn keinerlei Verhaltens- oder physiologische Anzeichen einer falschen Welpenentwicklung vorliegen.

©LovePets UA

Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.

Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.


Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.

Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!