Die kurze Antwort auf die Frage „Schauen Hunde in die Sonne?“ Ja, sie schauen in die Sonne. Sie haben kein Problem damit, die Sonne zu sehen, und durch den Beweis, dass sich meine Chihuahua im Sonnenschein sonnen, während ich tippe, können sie definitiv die Wärme des Sonnenscheins erleben. Die meisten Menschen wissen aus Erfahrung, dass Sonneneinstrahlung vorübergehende oder sogar dauerhafte Augenschäden verursachen kann, und Hunde können die gleichen Folgen haben, wenn sie in die Sonne schauen.
Wenn Hunde ihre Augen durch Sonnenlicht schädigen können, wissen sie dann, dass sie nicht in die Sonne schauen sollen?
Hunde können sehen und werden in die Sonne schauen. Aber auch wenn sie nicht verstehen, dass die Sonne Augenschäden verursachen kann, vermeiden Hunde im Allgemeinen, in die helle Sonne zu schauen. Genau wie beim Menschen kann das grelle Sonnenlicht die Augen verletzen und schädigen, insbesondere bei Hunden mit empfindlichen Augen oder anderen Vorerkrankungen.
Die Augen von Hunden sehen die Dinge aufgrund der Anatomie ihrer Augen anders als die von Menschen, aber ihre Hornhäute sind genauso anfällig für die Sonne wie unsere. Sie können Schmerzen verspüren und sogar ihre Hornhaut schädigen, und sie werden lernen, es zu vermeiden, in die Sonne zu schauen, wenn sie Unbehagen verursacht.
Doch selbst wenn ein Hund lernt, nicht direkt in die Sonne zu schauen, sind einige Hunde besonders empfindlich oder anfällig für Augenkrankheiten. Wenn Ihr Hund Symptome von Empfindlichkeit zeigt, müssen Sie möglicherweise proaktiv sein und seine Augen vor der Sonne schützen.
Die Augen eines Hundes
Die Sinne von Hunden helfen ihnen oft, die Welt anders zu erleben als wir Menschen. Eines der bekanntesten Beispiele ist ihr Geruchssinn, der angeblich vorbei ist 10,000 mal stärker als der durchschnittliche Mensch. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum Hunde Wochen später einen Geruch wahrnehmen können und warum Geruchsarbeit ein so lohnendes Spiel für Hunde ist.
Ähnlich wie ihre Nasen sind die Augen von Hunden anders als die von Menschen. Der größte Unterschied ist der Tapetum lucidum, das Licht durch die Netzhaut reflektiert und lässt Hunde nachts besser sehen. Sie haben auch eine bessere periphere Sicht, weil ihre Augen weiter auf dem Kopf liegen.
Hundeaugen und menschliche Augen haben jedoch auch viel von der gleichen Anatomie, einschließlich der Pupille, der Netzhaut, der Sklera, der Iris und der Linse. Während die Unterschiede in der Anatomie des Hundeauges es ihnen ermöglichen, Farben anders zu sehen und eine bessere Nacht- und periphere Sicht als Menschen zu haben, haben sie kein Problem damit, in die Sonne zu schauen und sie zu sehen.
Da unsere Augen und die Augen von Hunden Ähnlichkeiten in der Anatomie aufweisen, ist es nicht verwunderlich, dass sie auf ähnliche Weise beschädigt werden können. Sowohl Hunde als auch Menschen haben Hornhaut und Bindehaut, die leicht verletzt werden können, wenn sie nicht geschützt sind. Die Bindehaut, die Teil des Augenlids ist, kann durch Allergien oder eine Augeninfektion rot oder geschwollen werden. Die Hornhaut des Hundes kann wie die menschliche Hornhaut leicht zerkratzt oder durch die schädlichen Sonnenstrahlen leicht beschädigt werden.
Empfindlichkeit gegenüber der Sonne
Bestimmte Hunde reagieren empfindlicher auf die schädliche Sonnenstrahlen als andere. Weiße Hunde, kurzhaarige Hunde und haarlose Hunde sind in der Regel am empfindlichsten, da ihr helles oder dünnes Fell einen Sonnenbrand begünstigt und sie ein erhöhtes Hautkrebsrisiko haben. Die kurzhaarigen und hell gefärbten Hunde in diesem Video würden wahrscheinlich leicht einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie sich draußen in direktem Sonnenlicht sonnen würden und nicht durch eine Glastür.
Da Hunde mit einem derartigen Fell außerdem oft helles oder dünnes Haar um die Augen herum haben, besteht bei ihnen ein höheres Risiko für Augenschäden, wenn sie in die Sonne schauen. Auch bei Hunden mit hellen Augen, insbesondere bei Hunden mit blauen Augen wie Huskys, sollten die Augen vor der Sonne geschützt werden. Da blaue Augen weniger Melanin enthalten, reagieren diese Augen empfindlicher auf Sonnenstrahlen.
Wie können Sie feststellen, ob die Augen Ihres Hundes besonders empfindlich auf Sonnenlicht reagieren? Wenn Sie an einem hellen Tag draußen sind, achten Sie auf Anzeichen wie:
- Schielen
- Tränende Augen
- rote Augen
- Reiben ihre Augen
Ein Hund, dessen Augen ernsthaft von der hellen Sonne gestört werden, erkennt möglicherweise bestimmte Dinge nicht einmal, da er durch die Blendung der Sonne geblendet wurde. Haben Sie jemals aus Versehen direkt in die Sonne geschaut und mussten dann schnell blinzeln, um die hellen Flecken aus Ihrem Blickfeld zu entfernen? Auch Hunde können das erleben!
Sonnenschäden an den Augen Ihres Hundes
Hundeaugen sind genau wie unsere empfindlich gegenüber Sonnenstrahlen und der Blick in die Sonne kann die Hornhaut schädigen. Eine Hauptursache für Katarakte in den menschlichen Augen sind Sonnenschäden, aber entsprechend DR. Jessica Meikins, das ist bei Hunden nicht so ein großes Problem. Der Blick in die Sonne und die Einwirkung von ultraviolettem Licht können jedoch einen seltenen Augenkrebs namens Plattenepithelkarzinom sowie allgemeinen Sonnenbrand verursachen.
Das größte Problem von UV-Licht ist jedoch neben vorübergehenden Beschwerden die chronische oberflächliche Keratitis, besser bekannt als Pannus.
Pannus
Obwohl angenommen wird, dass Pannus eine erbliche Erkrankung ist, kann die Einwirkung von hellem Sonnenlicht, insbesondere in großen Höhen, die Bedingungen verschlimmern. Was als rosa Masse auf der Hornhaut beginnt, wird sich ausbreiten, verdunkeln und die Hornhaut vernarben. Neben der Ausbreitung der Läsion am Auge können Sie auch Schleimausfluss, Schwellungen und Sehstörungen bemerken.
Beide Augen können betroffen sein und unbehandelt kann Pannus zur Erblindung führen. Glücklicherweise kann es bei frühzeitiger Diagnose leicht mit einem topischen Medikament behandelt werden. Wenn Sie also Symptome bemerken, sprechen Sie sofort mit Ihrem Tierarzt. Zu den Hunden, die möglicherweise anfälliger für Pannus sind, gehören Deutsche Schäferhunde und belgische Tervurens, und diese Erkrankung betrifft normalerweise Hunde, die ihr mittleres Alter erreichen. Natürlich kann eine erhöhte Exposition gegenüber der hellen Sonne die Häufigkeit, mit der sie Symptome zeigen könnten, verärgern.
Viele dieser Rassen, die genetisch anfälliger für Pannus sind, sind Arbeitshunde, die möglicherweise nicht glücklich darüber sind, an einem schönen Tag drinnen gehalten zu werden, wenn sie draußen die Sonne genießen können. Wenn Sie sich also Sorgen machen, dass Ihr athletischer Deutscher Schäferhund in die Sonne schaut und möglicherweise seine Augen schädigt, gibt es Möglichkeiten, nach draußen zu gehen und seine Augen zu schützen!
Wissen Hunde, dass sie nicht in die Sonne schauen sollen?
Hunde wissen im Allgemeinen, dass sie nicht in die Sonne schauen sollen. Das helle Sonnenlicht kann ihre Augen verletzen und eine vorübergehende Überanstrengung der Augen verursachen, ganz ähnlich dem, was Menschen erleben, wenn wir direkt in die Sonne schauen. Während Hunde möglicherweise nicht den Zusammenhang herstellen, dass die Sonne ihre Augen dauerhaft schädigen kann, möchten sie Schmerzen vermeiden.
Das ultraviolette Licht und die grelle Blendung können die Augen Ihres Hundes stark schädigen, daher ist es wichtig, Ihren Hund zu ermutigen, nicht in die Sonne zu schauen. Wenn die Augen Ihres Hundes besonders sonnenempfindlich sind, gibt es spezielle Ausrüstung, die Sie Ihrem Hund beibringen können, oder Möglichkeiten, die Outdoor-Abenteuer Ihres Hundes zu bewältigen, um seine Augen gesund und vor Sonnenschäden zu schützen.
Sollten Hunde eine Sonnenbrille tragen?
Wenn Sie an einem Ort leben, der für seinen strahlenden Sonnenschein bekannt ist, einen Hund mit empfindlichen Augen haben oder eine Rasse haben, die für Pannus prädisponiert ist, sollten Sie erwägen, sie darauf zu trainieren, eine Sonnenbrille oder Schutzbrille zu tragen, wenn Sie vorhaben, viel Zeit mit Ihrem Hund draußen zu verbringen . Schutzbrillen schützen nicht nur die Augen Ihres Hundes vor schädlichen Sonnenstrahlen, sondern schützen auch die empfindliche Haut um die Augen herum vor einem Sonnenbrand. Wenn Sie also einen Hund haben, der zu Pannus neigt, empfindliche helle Augen, weißes Haar oder dünnes Haar um die Augen hat, sind Schutzbrillen oder Sonnenbrillen für Hunde eine großartige Lösung, um sie vor der Sonne zu schützen.
Brillen für Hunde schützen nicht nur die Augen vor der Sonne. Hunde mit hervorstehenden Augen wie Boston Terrier, Möpse und Boxer haben eine größere Augenoberfläche, was ihre Hornhaut anfälliger für Schnitte und Abschürfungen macht. Arbeitshunde, die in Gebieten trainieren oder leben, in denen sie wahrscheinlich Schmutz und Sand in die Augen wirbeln, tragen oft eine Hundebrille. Zum Beispiel wird ein Hund, der es liebt, am Strand zu buddeln, von einem Augenschutz vor potenziell hornhautverkratzendem Flugsand profitieren! Der Husky in diesem Video trägt eine Schutzbrille, um seine Augen vor Schlamm im Wasser zu schützen, wenn er seinen Ball zurückholt, und er hat möglicherweise auch blaue Augen, die zusätzlichen Schutz benötigen, falls er in die Sonne schaut!
Es mag entmutigend klingen, Ihrem Hund beizubringen, eine Schutzbrille zu tragen, aber mit Geduld und positiver Verstärkung ist es möglich. Beginnen Sie damit, sie für kurze Zeit im Haus zu tragen, wo sich Ihr Hund am wohlsten fühlt. Sie können sie beim Essen von Mahlzeiten oder Leckereien tragen, um sich darauf vorzubereiten, die Brille zu genießen. Wenn Ihr Hund sich beim Tragen wohler fühlt, erweitern Sie das Training mit der Brille auf Spaziergänge und schließlich auf Ihre Abenteuer, bei denen Sie glauben, dass Ihr Hund Schutz vor dem Blick in die Sonne benötigt.
Andere Möglichkeiten, die Augen Ihres Hundes zu schützen
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihrem Hund beizubringen, eine Sonnenbrille oder Schutzbrille zu tragen, gibt es viele andere Möglichkeiten, seine Erfahrungen im Freien zu bewältigen, ohne seine Augen durch den Blick in die Sonne zu schädigen:
- Gehen Sie am frühen Morgen oder am späten Nachmittag spazieren, wenn die Sonne nicht so stark scheint.
- Erkunden Sie schattige Wege, anstatt in direktem Sonnenlicht zu sein.
- Halten Sie Ihren Hund drinnen, wenn die Sonne am höchsten und hellsten steht.
Fazit
Unsere Hunde können in die Sonne schauen, aber manchmal sind ihre Augen empfindlich und erleiden Sonnenschäden, ähnlich wie die menschlichen Augen. Die meisten Hunde lernen, es zu vermeiden, in die Sonne zu schauen, und verbringen stattdessen ihre Zeit damit, im Sonnenlicht zu faulenzen, aber einige Hunde könnten besonders sonnenempfindlich sein, wenn sie die folgenden Merkmale aufweisen:
- weißes Haar
- Kurze Haare oder haarlos
- Helle Augen
- Rassen per-disponiert zu pannus
Mit diesen Hunden können Sie endlose Abenteuer erleben und gleichzeitig ihre Sonneneinstrahlung bewältigen. Sie können Ihren Hund sogar mit einer schicken Doggy-Sonnenbrille ausstatten, damit seine Augen geschützt sind, wenn er in die Sonne schaut!
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!