Wenn es dir wie mir geht, liebst du deinen pelzigen Freund mehr als so manchen Menschen in deinem Leben! Hunde sind treu, fröhlich und kuschelig. Doch obwohl wir sie lieben, können unsere Haustiere manchmal etwas unordentlich sein und unsere Sachen beschädigen. Wenn du einen aktiven Hund und Hartholzböden hast, fragst du dich vielleicht:
Verkratzen Hundenägel Holzböden?
Ja, Hundekrallen können Hartholzböden zerkratzen. Glücklicherweise können Sie dem vorbeugen, indem Sie die Krallen Ihres Hundes kurz schneiden und ihm ausreichend Bewegung verschaffen. Schützen Sie Ihre Hartholzböden außerdem mit Teppichen und schützenden Wachsbeschichtungen. Im schlimmsten Fall können Echtholzböden abgeschliffen werden, um Kratzer zu entfernen!
Sehen wir uns an, wie Ihr Hund Ihre Böden beschädigen kann und was Sie dagegen tun können!
Können Hunde Holzböden beschädigen?
Wenn Sie Echtholzböden haben, wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass sie nicht unzerstörbar sind. Obwohl Hartholz kratzfester ist als Weichholz, kann es mit der Zeit dennoch Abnutzungserscheinungen aufweisen. Alle Arten von Echtholzböden sind anfällig für Mängel!
Hunde können Ihre Böden beschädigen. Wie können Hunde Hartholzböden beschädigen? Es gibt zwei Hauptgründe!
Hundenägel können Holzböden zerkratzen.
Hundekrallen sind robuste, dicke Krallen aus Keratin. Im Gegensatz zu menschlichen Krallen können Hundekrallen zum Graben, Klettern und natürlich zum Kratzen verwendet werden!
Vor Jahren nutzten Hunde in der Wildnis ihre langen, kräftigen Krallen als Werkzeuge. Krallen und Zehen waren überlebenswichtig. Manche Hunde, wie zum Beispiel Pyrenäenberghunde, entwickelten sogar zusätzliche Zehen und Krallen, um sich in besonders felsigem Gelände zurechtzufinden. Auch wenn Hunde ihre Krallen heute nicht mehr so benutzen wie früher, wachsen sie dennoch schnell!
Es ist unwahrscheinlich, dass die Krallen Ihres Hundes den Boden zerkratzen, wenn er nur darüber läuft. Wenn Sie jedoch mit Ihrem Hund im Haus spielen oder er aus irgendeinem Grund im Haus herumläuft, können Sie mit Spuren auf dem Boden rechnen.
Die Pflege von Hartholz ist sehr aufwendig und obwohl diese Neuigkeiten über Hundenägel entmutigend sein können, gibt es viele Lösungen für dieses Problem!
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, wie Hunde Holzböden beschädigen können, die wir erwähnen möchten.
Hundeurin kann Holzböden verfärben.
Wenn Sie einen Welpen haben, der noch nicht stubenrein ist, einen älteren inkontinenten Hund oder einfach einen Hund, dem Unfälle passieren, seien Sie sehr vorsichtig mit Ihren Holzböden!
Auf Holzböden kann Urin die Schutzversiegelung durchdringen und das Holz verfärben. Urin hinterlässt in der Regel einen tiefschwarzen Fleck, der nur schwer zu entfernen ist. Sollte Ihr Hund einen Unfall auf Ihrem Holzboden haben, reinigen Sie ihn umgehend.
Der beste Weg, Urinflecken auf Holzböden zu vermeiden, besteht darin, Ihrem Hund beizubringen, stubenrein zu sein und ihn während Ihrer Abwesenheit in einem kleineren Bereich mit anderem Bodenbelag unterzubringen. Vorbeugung ist die beste Lösung, denn wenn der Urin erst einmal in einen Holzboden eingedrungen ist, lässt er sich nur schwer wieder entfernen.
Kommen wir zurück zum Problem, dass Ihr Hund Holz kratzt, und sehen wir, was wir dagegen tun können!
So verhindern Sie, dass Hunde Holzböden zerkratzen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Holzböden kratzfrei zu halten! Sie können sich entweder auf Ihren Hund konzentrieren oder auf den Schutz der Böden selbst.
Hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können, um zu verhindern, dass Ihr Hund Ihre Böden zerkratzt!
Halten Sie die Krallen Ihres Hundes getrimmt
Die beste Möglichkeit, Kratzer zu vermeiden, besteht darin, die Nägel Ihres Hundes kurz zu halten.
Eigentlich sollten Hundekrallen immer so kurz gehalten werden, dass sie beim Gehen den Boden nicht berühren. Dies entspricht bei den meisten Hunden etwa alle 3-4 Wochen. Wenn die Krallen herauswachsen, können sie Ihrem Hund Unbehagen und dauerhafte Verletzungen bereiten.
Kurze Krallen bedeuten, dass Ihr Hund beim Herumrennen im Haus seine Krallen möglicherweise nicht in Holzböden versenken kann. Das bedeutet auch, dass bei scharfen Wendungen oder beim Aufspringen auf die Hinterbeine das meiste Gewicht auf seinen Pfoten und Zehen lastet und nicht auf seinen Krallen.
Wie schneidet man die Nägel seines Hundes?
Wie halten Sie also die Nägel Ihres Hundes kurz?
Eine Möglichkeit ist, die Krallen Ihres Welpen professionell schneiden zu lassen. Sie können Ihren Hund zu einem Hundefriseur oder Tierarzt bringen. Wenn Ihr Hund damit klarkommt, ist das eine gute Option! Für manche Hunde kann es jedoch stressig und teuer werden. Für einen Preisvergleich lesen Sie unseren Artikel, in dem wir die Kosten für das Krallenschneiden Ihres Hundes mit denen für einen Hundefriseur oder Tierarzt vergleichen.
Die günstigere und möglicherweise weniger stressige Option ist das Krallenschneiden zu Hause. Es kann eine Weile dauern, bis Ihr Hund sich von Ihnen das Krallenschneiden erlaubt, und Sie müssen möglicherweise mit jeweils nur einem Krallen beginnen. Achten Sie darauf, die Krallen nie zu schnell zu schneiden und belohnen Sie Ihre Mitarbeit mit Leckerlis.
Eine gute Möglichkeit, sich mit dem Krallenschneiden bei Ihrem Hund vertraut zu machen, ist ein kurzer Kurs. In diesem Meisterkurs lernen Sie, wie Sie Ihrem Hund stressfrei und ohne Verletzungen eine Maniküre verpassen.
Wenn Sie die Nägel Ihres Hundes kurz schneiden, schützen Sie nicht nur Ihren Holzboden, sondern sorgen auch dafür, dass Ihr Hund glücklich und gesund bleibt!
Gehen Sie mit Ihrem Hund zum Spielen nach draußen
Eine weitere gute Taktik, um Ihre Holzböden kratzfrei zu halten, besteht darin, dafür zu sorgen, dass Ihr Hund außerhalb des Hauses ausreichend Anregung bekommt.
Wenn Sie einen aktiven Rassehund besitzen, liegt es in Ihrer Verantwortung, ihn tagsüber zu Bewegung zu bewegen. Das kommt nicht nur Ihrem Hund zugute, sondern auch Ihnen, da er dadurch müde wird! Wenn Hunde nicht genügend Bewegung bekommen, können sie im Haus wild und unbändig werden. Viele Hunderassen, wie zum Beispiel Huskys, dürfen aufgrund ihrer zerstörerischen Tendenzen sogar nicht in Wohnanlagen leben. Da mittelgroße und große Hunde in der Regel viel Energie haben, fangen sie an, im Haus zu spielen und an ungeeigneten Gegenständen zu kauen, wenn sie nicht ausgelastet sind.
Stellen Sie sich einen hyperaktiven Hund im Vergleich zu einem müden Hund vor und die Auswirkungen, die das auf Holzböden hat. Der hyperaktive Hund will spielen, rennt auf dem Holz herum und könnte kleine Kratzer hinterlassen. Der müde Hund bleibt einfach in seinem Bett liegen, steht zum Fressen auf und legt sich wahrscheinlich wieder hin.
Verhindern Sie, dass Ihr Hund Ihre Böden zerkratzt, indem Sie täglich mit ihm spazieren gehen und mit ihm draußen spielen, bis er sein Geschäft verrichtet hat!
Wenn Sie diese beiden Dinge getan haben und immer noch Kratzer auf Ihrem Holzboden finden, können Sie dann etwas tun?
So schützen Sie Hartholzböden vor Hunden
Glücklicherweise können Sie Ihre Holzböden vor den unvermeidlichen Kratzern durch Hundekrallen schützen. Der beste Ansatz besteht darin, sie sofort zu schützen und anschließend Kratzern vorzubeugen.
Hier sind zwei Möglichkeiten, um Schäden an Ihren Holzböden zu vermeiden.
Investieren Sie in einige Teppiche oder Läufer
Holzböden haben einen guten Grund! Sie lassen sich leicht fegen und sehen schön und elegant aus. Um diese schönen Böden zu schützen, sollten Sie jedoch einen Teppich oder Teppichboden in Ihr Zuhause legen.
Teppiche schützen Holzböden vor Kratzern, Flecken und sogar Sonnenschäden. Sie tragen zur Werterhaltung Ihrer Holzböden bei und können im Laufe der Zeit gereinigt oder ausgetauscht werden.
Befürchten Sie, dass Ihr Hund auf dem Teppich ausrutscht, weil er auf einem rutschigen Holzboden liegt? Keine Sorge! Es gibt spezielle Matten, die Sie unter Ihre Teppiche legen können, um sie an Ort und Stelle zu halten. Es ist ratsam, die Teppiche strategisch in Bereichen zu platzieren, in denen Ihr Hund laufen oder eine scharfe Kurve nehmen könnte.
Wenn Sie das Aussehen Ihrer Böden durch das Verlegen von Teppichen nicht ruinieren möchten, können Sie noch eines tun!
Verwenden Sie eine schützende Wachsbeschichtung auf Ihren Böden
Holzböden sind immer kratzgefährdet! Gerade deshalb sind sie so besonders, weil sie aus echtem Holz bestehen. Im Gegensatz zu Kunststoff oder Beton verrottet Holz mit der Zeit und ist nicht unzerstörbar.
Eine Schutzbeschichtung ist für Holzböden ein Muss! Sauberes und gewachstes Holz schützt vor Abnutzung.
Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Holzböden wachsen sollen? Sie können einen Fachmann beauftragen oder lernen, es selbst zu tun. Dieses Video erklärt die DIY-Methode.
Können Kratzer von Hunden aus Holzböden entfernt werden?
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Kratzer aus Echtholzböden zu entfernen.
Reinigen der Böden, Schleifen und Polieren der Böden, und sogar Walnüsse sind einige von ihnen viele Methoden Sie können damit Kratzer auf Ihren Böden ausbessern! Wenn Ihr Hund einen großen Kratzer auf Ihrem Boden hinterlässt, machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Er hat es nicht absichtlich gemacht und es ist etwas, das in Zukunft behoben und verhindert werden kann.
Abschließende Überlegungen
Kratzer und Holzböden sind zweierlei! Das eine geht nicht ohne das andere! Und wenn dann noch ein geliebtes Haustier dazukommt, sind Kratzer noch schwieriger zu vermeiden!
Während Hunde manchmal zu aktiverem, destruktiverem Verhalten neigen, wie etwa dem Kratzen an Wänden oder Teppichen, ist das Kratzen an Holzböden für Hunde oft einfach ein Unfall.
Wenn Ihr Hund Ihren Boden kratzt, achten Sie darauf, dass seine Krallen kurz geschnitten sind und er täglich ausreichend Bewegung bekommt. Ein müder Hund wird Ihr Zuhause viel seltener verwüsten! Schützen Sie Ihre Böden auch, indem Sie Teppiche oder Teppichböden kaufen und diese regelmäßig wachsen! Sollten Sie dennoch Kratzer auf Ihrem Holzboden finden, keine Sorge, es gibt viele schnelle Lösungen!
Sie müssen sich nicht zwischen einem Haustier und einem schönen Holzboden entscheiden. Nehmen Sie sich die Zeit, Kratzern vorzubeugen und sie zu vermeiden, und Sie werden einen glücklichen Hund und einen schönen, polierten Holzboden haben!
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!