Selektivität in der Nahrung ist charakteristisch für die meisten Vertreter der Katzenwelt. Diese Kreaturen fressen nicht einfach alles. Die Besitzer müssen Trocken- oder Nassfutter von mehr als einer Marke anbieten, bevor es vom pelzigen Haustier angenommen wird. Auch bei der natürlichen Fütterung läuft nicht immer alles glatt. Leckeres wird wohlwollend angenommen, Nützliches dagegen bedingungslos abgelehnt. Allerdings frisst die Katze nicht nur, weil sie das Futter nicht mag, oft ist auch etwas anderes daran schuld. Warum verweigert eine Katze die Nahrungsaufnahme und was kann man dagegen tun?
Warum frisst die Katze nicht?
Eine Katze kann bei ständiger Wasseraufnahme maximal 4-5 Tage ohne Futter auskommen und es gibt keine Garantie dafür, dass dies ihre Gesundheit nicht beeinträchtigt. Es wird angenommen, dass irreversible Prozesse beim Hungern am 3. oder 4. Tag beginnen. Bei älteren Tieren verkürzt sich die Grenzdauer auf 3 Tage, bei trächtigen und säugenden Tieren sogar auf einen Tag. In einigen Quellen wird der Zeitraum, in dem man auf Nahrung verzichten kann, fast zweimal angegeben, aber experimentieren Sie nicht damit.
Tierärzte empfehlen, sich an sie zu wenden, wenn die Katze zwei Tage lang nicht frisst, um die Ursache herauszufinden und das Problem zu beheben, ohne ihre Gesundheit zusätzlich zu schädigen.
Gründe, nicht zu essen
Natürliche Ursachen
- Während der Hitze und der sexuellen Jagd haben Katzen und Katzen keine Zeit zum Fressen. Oft reduzieren sie eine Woche vor Beginn dieser Periode ihre Ernährung. Alle ihre Energien sind auf diese Zeit gerichtet – Schlaf und lautes Miauen.
- Im Sommer verweigern Tiere aufgrund einer Verletzung der Thermoregulation die Nahrungsaufnahme. Dies gilt auch im Winter, wenn in der Wohnung zu stark geheizt wird. Ein charakteristisches Merkmal dieser Erkrankung ist die Zunahme von Durst und Appetit am Abend im Sommer oder wenn die Temperatur in der Wohnung im Winter sinkt.
- Nach der Geburt frisst die Katze in der Regel 5-6 Stunden lang nichts. Dies geschieht, weil es unter starker Müdigkeit oder Stress leidet, sich schlecht fühlt, die Jungen nicht verlassen möchte oder nach der Geburt einfach genug hat.
Ernährungsumstellungen
Jede Ernährungsumstellung – der Wechsel von Naturkost zu Fertiggerichten, der Wechsel von einer Lebensmittelsorte oder Marke zu einer anderen, sogar der Wechsel von einer fleischbasierten Trockennahrung zu einer fischbasierten Ernährung derselben Marke – kann zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme führen . Tiere vertragen häufige Ernährungsumstellungen nicht und treten daher sofort in den Hungerstreik.
Stress
Angst, Furcht, ständiger Stress – führen nicht dazu, dass das Haustier gründlich fressen möchte. Tiere fressen möglicherweise selektiv, beispielsweise ausschließlich leckeres Futter, oder verlieren überhaupt den Appetit. Der Grund kann ein Umzug an einen anderen Ort, strenge Bestrafung, Konkurrenz mit anderen Haustieren oder eine vorzeitige Reinigung der Katzentoilette sein. Das häufigste Problem der Fressverweigerung einer Katze ist jedoch nichts anderes als ein Napf. Wenn es an einen anderen Ort gebracht, durch ein neues ersetzt oder einfach schlecht gewaschen wird, sollten Sie sich über den Hungerstreik nicht wundern.
Kätzchen fressen möglicherweise eine Zeit lang nichts, während sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnen. Das ist auch für sie stressig.
Anzeichen von Stress sind neben der Verweigerung der Nahrungsaufnahme auch Apathie, Spielverweigerung und eine eingeschränkte Flüssigkeitsaufnahme.
Äußere und innere Parasiten
Wenn die Katze die Nahrungsaufnahme verweigert, kann es sein, dass sie Würmer hat. Diese Wahrheit wird von vielen Tierbesitzern bestätigt, die mit diesem Problem konfrontiert waren. Und da Flöhe Träger von Helminthen sind, ist im Falle einer Infektion mit ihnen ein solches Verhalten möglich. Neben Appetitlosigkeit zeigen Katzen Anzeichen wie Erbrechen, Durchfall, erhöhte Körpertemperatur und Lethargie.
Schmerzhafte Empfindungen
Jeglicher Schmerz, der durch eine Verletzung, nach der Entbindung, Operation, Kastration oder Sterilisation entsteht, ist bei Katzen und Katzen der Grund für die Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Appetit tritt auf, nachdem das Schmerzempfinden nachgelassen hat.
Zahn- und Zahnfleischprobleme
Beschwerden beim Essen, die im Mund durch entzündetes Zahnfleisch, Zahnstein oder abgebrochene Zähne verursacht werden, führen zu einer natürlichen Nahrungsverweigerung. Doch Schmerzen sind nicht der einzige Grund dafür. Eine schlechte Zahngesundheit führt zu Fehlfunktionen des Verdauungstrakts und Infektionen im Körper.
Kätzchen verweigern während des Zahnwechsels die Nahrungsaufnahme, weil ihr Zahnfleisch schmerzt. Die Lösung für dieses Problem ist ganz einfach – eine vorübergehende Umstellung auf nasses Weichfutter.
Entzündliche Prozesse im Magen-Darm-Trakt
Es gibt viele Ursachen für Entzündungen im Verdauungssystem. Dazu gehören verschluckte Fremdkörper, Wurmbefall und akute oder chronische Erkrankungen der Verdauungsorgane. In jedem dieser Fälle verweigert die Katze die Nahrungsaufnahme. Jeder von ihnen erfordert sorgfältige Überlegung und sofortige Reaktion. Das Wichtigste ist, rechtzeitig einen Tierarzt aufzusuchen.
Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt
Ein Darmverschluss ist eine gefährliche Erkrankung, die tödlich sein kann. Sie entsteht durch den Verzehr von Knochen, ungenießbaren Gegenständen, zum Beispiel von Spielzeug oder Christbaumschmuck, Wursthüllen etc. Die Katze frisst nicht, erbricht aber auch, hat einen vergrößerten und schmerzenden Bauch.
Vergiftung
Bei Katzen kommt es häufig zum Aufstoßen von Haarballen, manchmal wird es mit Erbrechen verwechselt. Im ersten Fall handelt es sich um ein einmaliges Phänomen. Wenn sich das Tier jedoch immer wieder schlecht fühlt und zusätzlich Schwäche, Lethargie, Zittern in den Gliedmaßen und eine erhöhte Speichelsekretion auftreten, kann die Ursache eine Vergiftung sein. Eine schwere Vergiftung ohne rechtzeitige Hilfe ist tödlich.
Erkrankungen der inneren Organe
Eines der Anzeichen für Erkrankungen der Leber, der Nieren und anderer Organe ist die Futterverweigerung bei Katzen. Am häufigsten leiden Tiere an Urolithiasis, für die dieses Symptom ebenfalls charakteristisch ist. Parallel dazu entwickeln sich andere – Lethargie, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Blut im Urin.
Virusinfektion
Bei einer Virusinfektion frisst die Katze nicht. Dies ist eines der vielen Symptome, die eine Infektion bestätigen. Die anderen sind Fieber, Nasen- und Augenausfluss, Essstörungen, Schwäche usw.
Was tun bei Futterverweigerung bei Katzen?
Jeder einzelne Fall, in dem die Katze die Nahrungsaufnahme verweigert, erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es ist notwendig, entsprechend dem festgestellten Grund zu handeln, der das Tier zu diesem Verhalten veranlasst hat.
- Während der sexuellen Jagd können dem Tier Mittel zur Reduzierung der sexuellen Aktivität bei Männchen oder eine Anti-Sex-Sperre verabreicht werden, jedoch nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt. Die beste Lösung für das Problem wäre jedoch die Paarung oder die Durchführung einer Kastration oder Sterilisation. Andernfalls müssen Sie sich gedulden, bis sich der hormonelle Hintergrund wieder normalisiert und das Tier selbst nach Futter fragt.
- Sie sollten nicht mit einer Ernährungsumstellung experimentieren. Katzen brauchen keine abwechslungsreichen Gerichte. Es ist besser, die beste Option zu wählen und dabei zu bleiben. Wenn Sie auf ein anderes Futter umsteigen müssen (z. B. weil das Futter aus den Regalen der Zoohandlung verschwunden ist), stellen Sie das Haustier nach und nach auf ein neues Futter um, indem Sie zunächst 10 % ersetzen und dann die Menge schrittweise erhöhen das neue Essen.
- Füttern Sie Ihr Haustier nicht zwangsweise, wenn es gestresst ist. Umgeben Sie es mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Schalten Sie in dem Raum, in dem die Katze schläft, einen Diffusor mit einem speziellen Pheromonprodukt ein. Verwenden Sie für die Katze geeignete Beruhigungsmittel: ein Beruhigungshalsband, Anti-Stress-Kapseln, Tropfen oder Pillen.
- Parasitenbefall wird je nach Art des Parasiten mit speziellen Medikamenten behandelt. Um solchen Problemen in Zukunft vorzubeugen, behandeln Sie die Tiere vierteljährlich gegen Würmer und monatlich gegen Zecken und Flöhe mit Tropfen. Für eine länger anhaltende Wirkung verwenden Sie antiparasitäre Halsbänder, wenn sich die Haustiere im Freien aufhalten.
- Wenn sich der Gesundheitszustand Ihres Haustieres aufgrund einer Vergiftung, einer viralen, akuten oder chronischen Erkrankung oder eines aufgeblähten Bauches verschlechtert, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt. Manchmal ist es nicht eine Frage von Tagen, sondern von Stunden, um das Leben eines Haustiers zu retten. Die Pathologie wird neben Appetitlosigkeit durch Anzeichen wie Lethargie und Apathie, Erbrechen, lautes und häufiges Miauen, Farb- und Geruchsveränderungen von Urin oder Kot sowie unruhiges Verhalten signalisiert. Durch eine rechtzeitige Impfung wird das Risiko einer Ansteckung mit schrecklichen Viruserkrankungen minimiert.
Nachdem die Katze eine Zeit lang nicht gefressen hat, kann sie den Nährstoffverlust durch Betteln um größere Portionen ausgleichen. Dies sollte aus Mitleid mit einem hungrigen Tier nicht erlaubt sein. Die Ernährung sollte der üblichen Menge entsprechen und übermäßiges Essen ist mit Magen-Darm-Problemen und einem erhöhten Risiko für Übergewicht verbunden.
Hungern ist bei Tieren kontraindiziert. Wenn die Katze also zwei Tage lang nichts frisst, sollten Sie den Besuch beim Tierarzt nicht hinauszögern. Versuchen Sie zu analysieren, was einen solchen Zustand hervorrufen könnte, um die Diagnose des Problems und die Verschreibung einer Behandlung zu seiner Beseitigung zu erleichtern. Andernfalls überwachen Sie einfach sorgfältig das Verhalten des Haustiers und befolgen Sie die Wartungs- und Pflegebedingungen.
Passen Sie auf Ihre Schnurrer auf, sorgen Sie dafür, dass ihr Appetit und ihre Stimmung immer im Vordergrund stehen.
Wir empfehlen Ihnen, alle Meinungen auf unserem Portal zu lesen und nach eigenem Ermessen zur Kenntnis zu nehmen. Keine Selbstmedikation! In unseren Artikeln sammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Daten und Meinungen maßgeblicher Experten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Aber denken Sie daran: Nur ein Arzt kann diagnostizieren und behandeln.
Das Portal richtet sich an Benutzer ab 13 Jahren. Einige Materialien sind möglicherweise nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Eltern.Wir haben eine kleine Bitte. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Inhalte zum Thema Tierpflege zu erstellen und stellen diese allen kostenlos zur Verfügung, da wir der Meinung sind, dass jeder genaue und nützliche Informationen verdient.
Die Werbeeinnahmen decken nur einen kleinen Teil unserer Kosten und wir wollen weiterhin Inhalte bereitstellen, ohne die Werbung steigern zu müssen. Wenn Sie unsere Inhalte nützlich fanden, bitte unterstützen Sie uns. Es dauert nur eine Minute, aber Ihre Unterstützung wird uns helfen, unsere Abhängigkeit von Werbung zu reduzieren und noch nützlichere Artikel zu erstellen. Danke schön!